idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.11.2022 14:59

Neues zum Sustainability Reporting: Bericht zur Fachveranstaltung i2s Future Lab der FH St. Pölten

Mag. Mark Hammer Marketing und Unternehmenskommunikation
Fachhochschule St. Pölten

    Das i2s Future Lab des Institute for Innovation Systems (i2s) an der FH St. Pölten am 8. November widmete sich dem Thema "Sustainability Reporting – von der Pflicht zur Kür" und warf einen Blick in die Zukunft der Nachhaltigkeitsberichterstattung in Österreich.

    Mit der Corporate-Sustainability-Reporting-Richtlinie (CSRD) der EU wird Nachhaltigkeitsberichterstattung für rund 2.000 österreichische Unternehmen demnächst zum Thema. Bis 2025 wird der Nachhaltigkeitsbericht für alle Großunternehmen zum verpflichtenden Standard. Ab 2026 werden auch KMUs einen Nachhaltigkeitsbericht legen müssen.

    Im Rahmen des zweiten i2s Future Lab widmete sich das Institute for Innovation Systems der FH St. Pölten daher dem Thema "Sustainability Reporting – von der Pflicht zur Kür" und warf einen Blick in die Zukunft der Nachhaltigkeitsberichterstattung in Österreich. Die Veranstaltung zeigte, was Unternehmen von Vorreitern lernen können, wie sich KMUs optimal auf die neuen Reporting-Standards vorbereiten können, welche Qualifikationen Mitarbeiter*innen künftig für eine adäquate Umsetzung brauchen und welche Rolle dabei die Digitalisierung spielt.

    Bei der Veranstaltung diskutierten Doris Raßhofer (Unternehmenssprecherin, gugler* Kommunikationshaus Melk), Martin Weishäupl (Geschäftsführender Gesellschafter, brainbows informationsmanagement gmbh) und Eva Milgotin (Sustainability Reporting, Semperit AG).

    Fokus auf das Wesentliche legen und Fäden zusammenführen

    „Die gute Nachricht: Nachhaltigkeits-Reporting wird künftig für alle großen Unternehmen in Europa zur Pflicht. Die schlechte: Es wird kompliziert. Deshalb wird es trotz aller Vorgaben wichtig sein, den Fokus auf das Wesentliche und das Kerngeschäft zu legen“, erklärt Weishäupl.

    „Der European Green Deal ist ein Vorhaben noch nie dagewesenen Ausmaßes, das internationale Kooperation, Koordination und volles Commitment unterschiedlicher Stakeholder*innen fordert. Es wird daher eine wesentliche Kommunikationsaufgabe sein, alle Fäden zusammenzuführen“, sagt Milgotin.

    Nachhaltigkeit zur Kultur machen

    „Wir befürworten die Berichtspflicht, wenn dadurch à la longue die Geldströme umgelenkt werden und Nicht-Nachhaltiges teuer wird. Die Maxime der Stunde allerdings lautet: Tun! Wir sollten alle Kraft und Ressourcen in die Umsetzung von Klimamaßnahmen setzen statt in Berichtsregularien. Ein guter Nachhaltigkeitsbericht macht noch kein nachhaltiges Unternehmen aus. Erst wenn Nachhaltigkeit zur Kultur wird, weil es ein von allen Mitarbeitern getragener Wert ist, wird eine Organisation authentisch, in sich kongruent und damit glaubhaft“, erklärt Raßhofer.

    Neue Rahmenbedingungen

    „Mit der Corporate-Sustainability-Reporting-Richtlinie ändern sich aber auch die Rahmenbedingungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung – die Umsetzung eines neuen Standards, die Erstellung eines integrierten und elektronischen Berichts sowie die verpflichtende Prüfung durch Abschlussprüfer werden nicht nur für Unternehmen eine Herausforderung sein“, sagt Monika Kovarova-Simecek, Leiterin des Master Studiengangs Digital Business Communications an der FH St. Pölten und Moderatorin der Veranstaltung.

    Institut für den ökologischen und digitalen Wandel

    „Unser Institute for Innovation Systems hat es sich zur Aufgabe gemacht, alle von der Digitalisierung und Ökologisierung betroffenen Akteure durch die bevorstehenden Transformationsprozesse zu begleiten und unterstützt mit Expertise in den Bereichen Green & Digital Strategies, Digital Business & Datenökonomie, Data Driven Marketing & Customer Experience sowie Financial Communications“, sagt Institutsleiterin Susanne Roiser von der FH St. Pölten.

    „Das i2s Future Lab des Institute for Innovation Systems versteht sich als Netzwerk- und Diskussionsplattform für Expert*innen und Opinion Leaders – an der Schnittstelle zwischen Ökologisierung und Digitalisierung“, ergänzt Tassilo Pellegrini, der das Institut gemeinsam mit Roiser leitet.

    Die Veranstaltung fand in Kooperation mit dem Digital Innovation Hub Work und dem Digital Makers Hub statt. DIH Work und Digital Makers Hub werden vom BMDW im Rahmen des Programms „Digital Innovation Hub in Österreich“ gefördert.

    i2S Future Lab
    https://i2sfl.fhstp.ac.at/
    Institute for Innovation Systems
    https://iis.fhstp.ac.at

    Fotos:

    i2s Future Lab der FH St. Pölten
    v.l.n.r.: Eva Milgotin (Sustainability Reporting, Semperit AG), Tassilo Pellegrini (Leiter Institute for Innovation Systems, FH St. Pölten), Doris Raßhofer, (Unternehmenssprecherin, gugler* Kommunikationshaus Melk), Monika Kovarova-Simecek, (Leiterin des Master-Studiengangs Digital Business Communications am Department Digital Business & Innovation der FH St. Pölten) und Martin Weishäupl (Geschäftsführender Gesellschafter, brainbows informationsmanagement gmbh).

    Credit: Tatjana Aubram / FH St. Pölten

    ###

    Über die Fachhochschule St. Pölten

    Die Fachhochschule St. Pölten ist Anbieterin praxisbezogener und leistungsorientierter Hochschulausbildung zu den Themen Medien, Kommunikation, Management, Digitale Technologien, Informatik, Security, Bahntechnologie, Gesundheit und Soziales. In 6 Departments bieten 26 Studiengänge und zahlreiche Weiterbildungslehrgänge ca. 3.700 Studierenden eine zukunftsweisende Ausbildung. Hierbei werden Lehre und Forschung eng verzahnt. Als European University leitet die FH St. Pölten die europäische Hochschulallianz E³UDRES² (Engaged – European – Entrepreneurial University as Driver for European Smart and Sustainable Regions) und arbeitet mit Hochschulen aus 7 Partnerländern an der Entwicklung smarter und nachhaltiger Regionen.

    Informationen und Rückfragen:
    Mag. Mark Hammer
    Fachverantwortlicher Presse
    Marketing und Unternehmenskommunikation
    T: +43/2742/313 228 269
    M: +43/676/847 228 269
    E: mark.hammer@fhstp.ac.at
    I: https://www.fhstp.ac.at/de/presse

    Pressetext und Fotos zum Download verfügbar unter https://www.fhstp.ac.at/de/presse
    Allgemeine Pressefotos zum Download verfügbar unter https://www.fhstp.ac.at/de/presse/pressefotos-logos

    Die FH St. Pölten hält ausdrücklich fest, dass sie Inhaberin aller Nutzungsrechte der mitgesendeten Fotografien ist. Der Empfänger/die Empfängerin dieser Nachricht darf die mitgesendeten Fotografien nur im Zusammenhang mit der Presseaussendung unter Nennung der FH St. Pölten und des Urhebers/der Urheberin nutzen. Jede weitere Nutzung der mitgesendeten Fotografien ist nur nach ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung (Mail reicht aus) durch die FH St. Pölten erlaubt.

    Natürlich finden Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
    https://www.facebook.com/fhstp und https://twitter.com/FH_StPoelten

    Sollten Sie in Zukunft keine weiteren Zusendungen der Fachhochschule St. Pölten wünschen, senden Sie bitte ein Mail mit dem Betreff „Keine Presseaussendungen" an presse@fhstp.ac.at .


    Bilder

    i2s Future Lab
    i2s Future Lab
    Tatjana Aubram
    FH St. Pölten / Tatjana Aubram


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).