idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.11.2022 06:00

Konferenz der Transatlantic Platform zum Thema „Social Innovation – Learning from Multinational Collaboration“

Alla Nevshupa Geistes- und Sozialwissenschaften, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
BMBF-Rahmenprogramm für die Geistes- und Sozialwissenschaften

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung richtet am 16. und 17. November 2022 eine internationale Online-Konferenz zum Thema „Social Innovation“ aus. Dabei werden Kooperationsprojekte mit Partnern aus Nord- und Südamerika sowie Europa ihre Forschungsergebnisse auf dem Gebiet Sozialer Innovationen vorstellen und aktuelle Forschungsfragen mit Fachexpertinnen und –experten diskutieren. Die Konferenz wird im Rahmen der Transatlantic-Platform (T-AP) veranstaltet. Dabei handelt es sich um einen Zusammenschluss nord- und südamerikanischer sowie europäischer Forschungsförderer im Bereich der Sozial- und Geisteswissenschaften. Organisiert wird die Konferenz vom DLR Projektträger.

    Das Forschungsgebiet Sozialer Innovationen hat in den vergangenen Jahrzehnten stetig an Bedeutung gewonnen und in den Sozial- und Geisteswissenschaften einen bemerkenswerten Niederschlag gehabt. Soziale Innovationen umfassen neue soziale Praktiken und Organisationsmodelle, um gesellschaftliche Ziele zu erreichen wie z.B. Verbesserungen der Lebensumstände und Teilhabe bestimmter Gruppen oder Beiträge zu Klimaschutzmaßnahmen. Soziale Innovationen entstehen, wenn Akteursgruppen Bedarfe einzelner Zielgruppen oder gesamtgesellschaftliche Herausforderungen öffentlich thematisieren und tragfähige sowie nachhaltige Lösungen für bestimmte soziale Bedarfe entwickeln. Dabei spielt die Zusammenarbeit zwischen Akteuren aus verschiedenen Sektoren und Disziplinen eine wesentliche Rolle. Denn oftmals setzen die Lösungen an Schnittstellen zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Sektoren wie Zivilgesellschaft, öffentlicher Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft an und integrieren die Expertise aus verschiedenen Bereichen und wissenschaftlichen Disziplinen. Vor diesem Hintergrund sind soziale Innovationen ein Gegenstand sozial- und geisteswissenschaftlicher Analysen, der meist aus interdisziplinärer Perspektive bearbeitet wird.

    Die Trans-Atlantic Platform of the Social Sciences and Humanities (T-AP) hat unter Beteiligung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) seit Beginn 2020 internationale Verbundprojekte gefördert, die transnationale Forschungsansätze im Bereich Sozialer Innovationen weiterentwickeln. Die T-AP ist ein Zusammenschluss zwischen zentralen Forschungsförderorganisationen Nord- und Südamerikas sowie Europas auf dem Gebiet der Sozial- und Geisteswissenschaften. Mit derzeit rund 20 Mitgliedsorganisationen handelt es sich um eine einmalig umfangreiche transatlantische Kooperation, die in regelmäßigen Abständen gemeinsame Ausschreibungen für internationale Verbundforschung auf Forschungsgebieten mit großem Potential für internationale Zusammenarbeit veröffentlicht. Als Netzwerk von Forschungsförderern unterstützt die T-AP die transatlantische Forschungszusammenarbeit in den Sozial- und Geisteswissenschaften, indem die beteiligten Forschungsförderorganisationen, darunter das BMBF, die jeweiligen nationalen Teilprojekte der Forschungsverbünde finanzieren.

    Der DLR Projektträger hat im Auftrag des BMBF die wissenschaftliche Konferenz der Trans-Atlantic Platform zum Thema „Social Innovation“ organisiert; beide Institutionen sind aktive T-AP-Mitglieder. Auf der Online-Konferenz werden rund 100 Fachexpertinnen und -experten für Soziale Innovationen über aktuelle Fragen des Forschungsgebiets diskutieren. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Brasilien, Kanada, Deutschland, Finnland, Frankreich, den Niederlanden, Polen und Großbritannien werden unter Einbezug einzelner ihrer Praxispartner die Forschungsergebnisse ihrer multinationalen Projektverbünde vorstellen. Dabei nehmen sie Bezug auf zentrale Fragen zu Sozialen Innovationen. Darüber hinaus werden die Mitglieder der 10 Verbundprojekte in Gruppenarbeit mit vielen weiteren Expertinnen und Experten auf der Basis ihrer Forschungsergebnisse Empfehlungen formulieren, um Soziale Innovationen weiterzuentwickeln und dauerhaft in Wissenschaft und Gesellschaft zu verankern.

    Im Fokus der Konferenz steht neben einer Reihe aktueller Fragen des Forschungsfeldes die Rolle multinationaler Kooperation im Bereich Sozialer Innovationen. Die transatlantischen Verbundprojekte werden nach drei Jahren gemeinsamer Forschungsarbeit und Zusammenarbeit mit sog. „Stakeholdern“ darlegen, wie ihre internationale Kooperation der Erarbeitung und Umsetzung innovativer Forschungskonzepte diente. Sie werden zeigen, welche Vorzüge die trans-atlantische Zusammenarbeit gegenüber nationalen, europäischen oder interamerikanischen Projekten hatte und zu welchen Erkenntnissen ihr ländervergleichendes Vorgehen führte. Schließlich werden sie Empfehlungen aussprechen, die speziell auf künftige multinationale Forschung im Bereich Sozialer Innovationen ausgerichtet sind.

    Bei der Online-Konferenz handelt sich um eine geschlossene Veranstaltung mit begrenztem Teilnehmenden-Kreis. Über die Website der Veranstaltung werden Videos und Ergebnisse zum Download zur Verfügung gestellt.

    Der DLR Projektträger betreut im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung das aktuelle Rahmenprogramm für die Geistes- und Sozialwissenschaften „Gesellschaft verstehen – Zukunft gestalten“ und ist dabei sowohl mit der Entwicklung und Begleitung von Fördermaßnahmen betraut als auch mit Maßnahmen zu Transfer und Kommunikation.


    Weitere Informationen:

    http://Trans-Atlantic Platform – International Research Collaboration (transatlanticplatform.com)
    http://Social Innovation – Trans-Atlantic Platform (transatlanticplatform.com)
    http://Forschungsnetzwerk Transatlantik-Plattform | Geistes- & Sozialwissenschaften (geistes-und-sozialwissenschaften-bmbf.de)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).