idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.11.2022 08:00

Sie will wissen, wie wir über das Sterben reden

Medien Abteilung Kommunikation
Schweizerischer Nationalfonds SNF

    Anna Elsner hat erforscht, wie Literatur die Rolle des Sterbens in der Gesellschaft aufarbeitet und begleitet. Für ihre innovative Arbeit erhält sie vom Schweizerischen Nationalfonds den Marie Heim-Vögtlin-Preis 2022.

    Das Ende des Lebens beschäftigt die Literatur seit jeher. Michel de Montaigne reflektierte schon im 16. Jahrhundert darüber – das Sterben an sich bedeutete für den französischen Philosophen aber nicht mehr als ein paar kurze Momente des Schreckens. Heute zieht sich das Sterben in die Länge. Es bleibt vielen von uns viel mehr Zeit, uns damit zu beschäftigen. Der Tod vollzieht sich zudem meist in einem medizinischen Kontext und bettet so die eigene Leidensgeschichte in einen grösseren Rahmen ein.

    Das Sterben in Worte fassen

    Anna Elsner hat am Beispiel von französischen Erzählungen ab den 1970er-Jahren untersucht, wie Literatur die sich wandelnde Rolle des Sterbens und der Palliativpflege in der Gesellschaft aufarbeitet. Wird das Schreiben vielleicht selbst zur palliativen Praxis? Für ihre Arbeit an der Schnittstelle von französischer Literatur und Kultur, Philosophie und Medizin erhält die Forscherin den Marie Heim-Vögtlin-Preis des Schweizerischen Nationalfonds (SNF). Die mit 25’000 Franken dotierte Auszeichnung wird dieses Jahr zum 14. Mal vergeben. Die Preisverleihung findet am 19. Dezember 2022 an der Universität St. Gallen statt.

    «Die literarische Auseinandersetzung mit dem Sterben führt über das individuelle Leid hinaus», stellt Elsner fest. «Immer geht es auch um gesellschaftliche und soziale Fragen.» So kritisieren die autobiographischen Texte, die die Literaturwissenschaftlerin im Rahmen ihres SNF-Förderbeitrags analysiert hat, auch die Medikalisierung und zunehmende Bürokratisierung von Palliativpflege (*1). Gesellschaftlich herrsche die Erwartung eines guten Todes vor, fügt sie hinzu, als müsse das Sterben zur Erfolgsgeschichte werden. «Dass das Ende auch schmerzhaft und schlimm sein kann, hat wenig Platz in unserem Denken.» In ihrer Arbeit zeigt sie, dass die Gegenwartsliteratur die Auseinandersetzung mit schmerzlichen Erfahrungen auf kreative Weise zurückfordert. (*2).

    Definition von akademischem Erfolg neu denken

    Marie Heim-Vögtlin war 1874 die erste Schweizer Ärztin und sie wollte schon damals weder auf Kinder noch auf Karriere verzichten. Eine Kombination, die selbst heute noch nicht Alltag ist. Das merkt auch Elsener. Der Preis ist für sie deshalb eine umso wichtigere Anerkennung. Vieles müsse sich für Eltern in der Forschung noch ändern, sagt sie. «Es geht nicht nur darum, Seminare nicht mehr um 17 Uhr anzusetzen», sagt die Wissenschaftlerin an der Universität St. Gallen, deren Kinder heute sechs und neun Jahre alt sind. «Wir müssen grundsätzlich unsere männlich geprägte Definition von Erfolg überdenken.» Dieser messe sich immer noch viel mehr an Publikationen und Forschungsstipendien als etwa an Lehre, Studierendenbetreuung oder Engagement im Hochschulleben – Bereichen also, die in Richtung Care gehen und als traditionell weibliche Domäne häufig unterbewertet werden.

    «Es sollte selbstverständlich sein, dass Kinder auch im Forschungsalltag präsent sind», betont Elsner. Stark hätten sie diesbezüglich ihre Jahre als Studentin am St. Hilda’s College in Oxford geprägt, an dem damals noch ausschliesslich Frauen zugelassen waren. «Es war vollkommen normal, dass eine Mutter während eines Tutorials ihr Baby stillte oder ein Seminar verschoben wurde, weil das Kind einer Dozentin krank war», erinnert sie sich. «Die Frage, ob sich Wissenschaft und Familie vereinbaren lassen, stellte sich mir damals gar nicht.»
    Sterbehilfe und assistierter Suizid in Literatur und Film

    Seit 2020 ist Anna Elsner Assistenzprofessorin für französische Literatur und Kultur an der Universität St. Gallen. Anfang 2022 erhielt die Wissenschaftlerin vom Europäischen Forschungsrat einen ERC Starting Grant zugesprochen für die Erforschung der Rolle von Sterbehilfe und assistiertem Suizid in Literatur, Film und Rechtswissenschaften.

    (*1) A. M. Elsner: Extending the domain of care in Philippe Forest. Australian Journal of French Studies (2020).
    DOI: https://doi.org/10.3828/AJFS.2020.30
    https://www.liverpooluniversitypress.co.uk/journals/article/60595/

    (*2) A. M. Elsner: Frédéric Badré’s La grande santé: Palliation as literary practice? L’Ésprit Créateur (2021).
    DOI: https://doi.org/10.1353/esp.2021.0006
    https://muse.jhu.edu/article/786631

    --------------------------
    Auszeichnung für exzellente Forscherinnen

    Mit dem Marie Heim-Vögtlin-Preis würdigt der SNF jedes Jahr eine hervorragende Nachwuchsforscherin. Die Gewinnerinnen sind inspirierende Vorbilder. Während der Laufzeit ihres SNF-Förderbeitrags konnten sie bemerkenswerte Resultate erzielen und ihre Karriere entscheidend vorantreiben. Seit 2020 geht der Preis an eine ehemalige Beitragsempfängerin der Förderinstrumente MHV, Doc.CH, Postdoc.Mobility, Ambizione oder PRIMA.

    Marie Heim-Vögtlin, die Namensgeberin des Preises, wurde 1868 als erste Schweizerin an der Universität Zürich zum Studium an der medizinischen Fakultät zugelassen. Nach dem Abschluss des Studiums eröffnete sie eine Praxis für Gynäkologie, die sie nach der Geburt ihrer zwei Kinder weiterführte. Sie zählt zu den Vorreiterinnen im Kampf für den Zugang der Frauen zur akademischen Bildung.

    ---------------------------

    Der Text dieser Medienmitteilung, Download-Bilder und weitere Informationen stehen auf der Webseite des Schweizerischen Nationalfonds zur Verfügung.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Schweizerischer Nationalfonds
    Coralie Dorsaz
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin
    Tel.: +41 31 308 24 33
    E-Mail: coralie.dorsaz@snf.ch


    Originalpublikation:

    (*1) A. M. Elsner: Extending the domain of care in Philippe Forest. Australian Journal of French Studies (2020).
    DOI: https://doi.org/10.3828/AJFS.2020.30
    https://www.liverpooluniversitypress.co.uk/journals/article/60595/

    (*2) A. M. Elsner: Frédéric Badré’s La grande santé: Palliation as literary practice? L’Ésprit Créateur (2021).
    DOI: https://doi.org/10.1353/esp.2021.0006
    https://muse.jhu.edu/article/786631


    Weitere Informationen:

    https://www.snf.ch/de/FBeSBt6EhwdTTOin/news/sie-will-wissen-wie-wir-ueber-das-st...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).