idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.11.2022 14:07

Neues Informations-Format für Bio- und Neurofeedback: “DGBfb im Gespräch”

Nils Jung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Biofeedback e.V.

    Die Deutsche Gesellschaft für Biofeedback startet eine neue Online-Veranstaltungsreihe mit dem Titel “DGBfb im Gespräch”. In diesem Format sollen in anregender Gesprächsatmosphäre aktuelle, gesellschaftlich relevante Themen in Bezug auf die Therapiemethoden Bio- und Neurofeedback diskutiert werden. Die Veranstaltungen richten sich nicht nur an Biofeedback-Therapeut*innen, sondern ausdrücklich auch an ein allgemein medizinisch-psychologisches Fachpublikum. Den Auftakt macht die Veranstaltung am 2. Dezember, 18 Uhr, zum Thema “Biofeedback bei Long COVID”. Als Expertin zu Gast sein wird Mag. Bettina Seitlinger von der Lehr- und Forschungspraxis der Europäischen Biofeedbackakademie in Graz.

    Prof. Dr. Axel Kowalski, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Biofeedback (DGBfb e.V.):
    “Biofeedback wird bereits zur Therapie vieler verschiedener Krankheitsbilder eingesetzt, und noch in vielen weiteren Bereichen könnte die Methode möglicherweise sinnvoll sein. Hinzu kommt, dass der Einsatz von Biofeedback durch die permanente Weiterentwicklung der Technologie immer leichter möglich wird, etwa in Form von Heimgeräten. Entsprechend entstehen immer neue Themen und Fragen rund um die Therapiemethode, nicht nur aus der Fachwelt, sondern insbesondere auch von Patient*innen. Aus diesem Grund haben wir die neue Veranstaltungsreihe ‘DGBfb im Gespräch’ ins Leben gerufen, ganz bewusst auch als kurzes, einstündiges Gesprächsformat. Neben einem kurzen fachlichen Überblick sollen diese Veranstaltungen zu Diskussion, Austausch und Vernetzung anregen und neben Therapeut*innen auch ein breiteres Fachpublikum aus Psychologie, Medizin, Gesundheitsberufen und Wissenschaft ansprechen, das Interesse an neuen Therapieansätzen hat.”

    Nach dem Auftakt am 2. Dezember soll “DGBfb im Gespräch” in loser Folge etwa vierteljährlich fortgesetzt werden, über das jeweilige Thema entscheiden die Mitglieder der DGBfb per Online-Abstimmung.

    Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos.

    Über Bio- und Neurofeedback
    Bio- und Neurofeedback sind innovative, auf empirischer Wissenschaft beruhende Therapiemethoden. Mittels Messung und visueller oder akustischer Rückmeldung werden Vorgänge innerhalb des Körpers (Biofeedback) bzw. des Gehirns (Neurofeedback) in Echtzeit sichtbar gemacht, so dass Patient*innen lernen können, ebendiese Vorgänge aktiv zu steuern. Die Wirksamkeit der Methoden ist mittlerweile in vielfältigen Einsatzgebieten belegt, etwa in der Behandlung von Schmerzsyndromen, Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, psychischen und psychosomatischen Beschwerden oder ADHS; die Methoden werden zudem erfolgreich in Bereichen wie Coaching oder Peak-Performance-Training angewendet.

    Über die DGBfb
    Die Deutsche Gesellschaft für Biofeedback (DGBfb e.V.) ist die einzige unabhängige Fachgesellschaft für die Methode des Bio- und Neurofeedbacks in Deutschland. Sie versteht sich als gemeinnütziger, wissenschaftlich orientierter und multiprofessioneller Mittler zwischen universitärer Forschung und therapeutischer Praxis in einem stark an Bedeutung gewinnenden Fachgebiet. Derzeit sind etwa 600 Mitglieder in der Gesellschaft organisiert, insbesondere aus den Bereichen Psychologie, Psychotherapie, Medizin und weiteren Gesundheitsberufen.


    Weitere Informationen:

    http://idw-online.de/de/event73073 Hinweise zu Teilnahme und Anmeldung im idw-Veranstaltungskalender
    https://www.dgbfb.de/index.php/de/fortbildungen/workshop/639 Anmelde-Formular auf der Website der DGBfb


    Bilder

    Prof. Dr. Axel Kowalski, Präsident der DGBfb
    Prof. Dr. Axel Kowalski, Präsident der DGBfb
    privat
    Axel Kowalski


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Psychologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).