idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.11.2022 12:50

Start des KI-Anwendungshub „Kunststoffverpackungen für nachhaltige Kreislaufwirtschaft durch Künstliche Intelligenz“

Katrin Presberger Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Forschende der Professuren für Technisches Design und Werkzeugmaschinenentwicklung und adaptive Steuerung der TU Dresden bringen ihre Expertise im Innovationslabor „KIOptiPack – Ganzheitliche KI-basierte Optimierung von Kunststoffverpackungen mit Rezyklatanteil“ ein.

    Verpackungen machen weltweit den mit Abstand größten Anteil an Kunststoffabfällen aus. Aufgrund oftmals zu großer technischer und wirtschaftlicher Herausforderungen tritt nur ein geringer Teil des Kunststoffs als Sekundärrohstoff wieder in den Kreislauf ein. Im Rahmen der BMBF-Fördermaßnahme „KI-Anwendungshub Kunststoffverpackungen – nachhaltige Kreislaufwirtschaft durch Künstliche Intelligenz“ werden Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) dazu genutzt, die Nachhaltigkeit von Kunststoffverpackungen zu verbessern. Der Fokus liegt dabei auf der gesamten Wertschöpfungskette von Design bis zum erneuten Eintreten in den Kreislauf. In den dazugehörigen Innovationslaboren werden digitale Technologien, KI-basierte Lösungen und Datenmanagementkonzepte zur Verbesserung der Ressourceneffizienz und Kreislauffähigkeit von Kunststoffverpackungen anhand eines relevanten Anwendungsfalls entwickelt. Insgesamt 51 Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft arbeiten zusammen, um den Kreislauf für Kunststoffverpackungen so weit wie möglich zu schließen.

    „Wir freuen uns sehr, dass wir Teil des Innovationslabors „KIOptiPack“ sind. In unserer Forschung steht nicht nur die mensch-zentrierte Entwicklung von Produkten im Mittelpunkt sondern wir widmen uns auch intensiv der Frage, welchen Beitrag Design zu mehr Nachhaltigkeit leisten kann. Gerade in Bezug auf die Akzeptanz von nachhaltiger Kreislaufwirtschaft ein nicht zu unterschätzendes Thema. Im Rahmen des Projektes untersuchen wir, wie auch mit recycelten Materialien attraktive – und wieder gut recycelbare – Verpackungen gestaltet werden können. Dabei schauen wir nicht nur auf die umweltbewusste Kundschaft von Biomärkten, sondern auf alle Märkte, auch dort, wo das Bewusstsein für Nachhaltigkeit nicht so ausgeprägt ist“, erklärt Prof. Jens Krzywinski.

    Wissenschaftler:innen der Professur für Werkzeugmaschinenentwicklung und adaptive Steuerung forschen an der KI-basierten Regelung des Thermoformprozesses von Kunststoffverpackungen mit Rezyklatanteil. „Rezyklate, also wiederverwertete Kunststoffe, die mindestens schon einmal entsorgt wurden, verändern die Werkstoff- und damit auch die Prozesseigenschaften. Um aus ihnen neue Verpackungen gleichbleibend hoher Qualität produzieren zu können, müssen Maschinen und Produktionsprozesse fortlaufend angepasst werden. KI kann zur Vorhersage des Prozessverhaltens genutzt werden und erweist sich dadurch als aussichtsreiche Möglichkeit große Schwankungen in der Verarbeitbarkeit des Materials zu bewältigen“, erläutert Dr. Hajo Wiemer.

    Über das Innovationslabor:
    KIOptiPack – Ganzheitliche KI-basierte Optimierung von Kunststoffverpackungen mit Rezyklatanteil

    Ziel von KIOptiPack ist es, praxisreife KI-gestützte Werkzeuge für das erfolgreiche Produktdesign sowie die qualitätsgerechte Produktion von Kunststoffverpackungen mit hohem Rezyklatanteil in einem KI-Anwendungs- und Datenraum bereitzustellen, zu validieren und in die Anwendung zu transferieren. Dies wird mit der Bildung einer zentralen Netzwerkplattform für das Wertschöpfungsengineering verknüpft. Das Projekt und die darin entwickelten Werkzeuge beziehen die gesamte Wertschöpfungskette vom Sekundärrohstoff, über die Material- und Verpackungsentwicklung, die Prozessauslegung, die Verpackungsproduktion bis hin zur Abfallsammlung und Aufbereitung ein.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Christian Wölfel
    Professur für Technisches Design
    Tel.: 0351-463-35 798
    E-Mail: christian.woelfel@tu-dresden.de
    https://tu-dresden.de/design

    Mauritz Mälzer
    Professur für Werkzeugmaschinenentwicklung und adaptive Steuerungen
    Tel. +49 351 463-36000
    E-Mail: mauritz.maelzer@tu-dresden.de
    https://tu-dresden.de/ing/maschinenwesen/imd/lwm


    Weitere Informationen:

    http://www.fona.de/de/massnahmen/foerdermassnahmen/ki-hub-kunststoffverpackungen...


    Bilder

    BMBF-Logo
    BMBF-Logo

    Fona-Logo
    Fona-Logo


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).