idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.11.2022 13:21

Wie sich Leukämiezellen und Immunzellen begegnen: ERC-Starting Grant für Simon Haas

Dr. Stefanie Seltmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Berlin Institute of Health in der Charité (BIH)

    Leukämie - Blutkrebs - entsteht aus unreifen Immunzellen, die sich nicht mehr weiter entwickeln, sondern sich nur noch ständig teilen und das Blut überschwemmen. Sie treffen dort auf reife und aktive Immunzellen, die sie entweder erkennen und abtöten oder aber entkommen lassen. Dr. Simon Hass, Leiter einer BIH Nachwuchsgruppe im gemeinsamen Forschungsfokus „Single Cell-Ansätze für die personalisierte Medizin“ des Berlin Institute of Health (BIH), des Max Delbrück Centers und der Charité – Universitätsmedizin Berlin, möchte herausfinden, wovon es abhängt, wer in diesem Kampf gewinnt und warum die Immuntherapie manchmal gut und manchmal nicht funktioniert.

    Dafür erhält er nun einen Starting Grant des Europäischen Forschungsrates ERC in Höhe von 1,5 Millionen Euro über fünf Jahre.

    Simon Haas ist Experte für Single-Cell-Analysen. "Wir können extrem gut Momentaufnahmen machen", erklärt der Molekularbiologe. "Wir sehen, welche Zellen in einem Gewebe vorhanden sind, welche Zellen zu einem bestimmten Zeitpunkt aktiv sind, wie sie sich verändern oder welche Proteine sie produzieren. Das ist nützlich, wenn man zum Beispiel wissen möchte, wie viele aktive Immunzellen im Blut auf wie viele Leukämiezellen treffen."

    Was die Wissenschaftler bislang allerdings nicht gut verstehen, ist die Interaktion zwischen den Zellen: "Wir wissen, dass die Immunzellen die Krebszellen erkennen und an sie binden. Wir wissen aber nicht, welche Immunzellen mit welchen Krebszellen reagieren, und was das bewirkt", bedauert Simon Haas. "Das wäre aber wichtig um zu verstehen, warum das Immunsystem in manchen Fällen die Leukämiezellen besiegt und in anderen versagt. Und warum bei manchen Patienten die Immuntherapie gut anschlägt, bei anderen dagegen nicht."

    Doubletten statt Einzelzellen

    Hierzu möchte Simon Haas die Single-Cell-Analyse so weiter entwickeln, dass sie die Interaktion und Kommunikation aller Immunzellen mit Krebszellen erfassen kann. Haas ist mit seinem Team am Berliner Institut für Molekulare Systembiologie BIMSB des Max Delbrück Centers untergebracht, das hierfür hervorragende technische Voraussetzungen bietet. "Wir möchten statt Einzellzellen Millionen von Zellpaaren untersuchen, die gerade miteinander interagieren. Diese Doubletten verraten uns, wer an wen bindet und was dabei passiert." Der Wissenschaftler interessiert sich für die Signale, die die beiden Zellen bei ihrer Begegnung untereinander austauschen, in welchem Stadium der Entwicklung sie sich gerade befinden und welche Folgen die Bindung für die Zellen hat: Wird die Immunzelle aktiviert? Wird die Krebszelle abgetötet?

    Die Wissenschaftler*innen um Simon Haas untersuchen zunächst das Blut von Mäusen, die an Leukämie erkrankt sind. Bei ihnen können sie verfolgen, wie sich die Krankheit zu verschiedenen Zeitpunkten entwickelt, wie sie voranschreitet oder gestoppt werden kann. Unterstützung erhält Simon Haas aber auch von seinen Kooperationspartnern an der Charité: Die Onkologen um Professor Lars Bullinger, Direktor der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie am Campus Virchow Klinikum, und Professor Ulrich Keller, dem ärztlichen Leiter der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Hämatologie und Onkologie am Campus Benjamin Franklin, stellen Proben von Leukämiepatient*innen zur Verfügung. "Wenn wir verstehen, in welchem Stadium der Krankheit sich die Zellen begegnen, und in welchem Stadium der Entwicklung sich die Immunzelle und die Krebszelle jeweils befinden, können wir besser nachvollziehen, wie die Immunabwehr vorgeht und wie sich die Leukämie dagegen wehrt", erklärt Simon Haas.

    Warum versagt die Immuntherapie?

    Immuntherapien, die das Immunsystem des eigenen Körpers nutzen, um den Krebs zu bekämpfen, werden bereits erfolgreich für die Behandlung von Leukämien eingesetzt. Allerdings funktioniert dieser Therapieansatz nur bei einem Bruchteil der Patient*innen. "Wenn wir nun die Zellpaare aus dem Blut der erfolgreich behandelten Patienten mit denen der Patienten vergleichen, bei denen die Immuntherapie leider nicht funktioniert hat, können wir hoffentlich lernen, welche Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit das Immunsystem gegen die Leukämie gewinnt." Das Ziel ist es, vorhersagen zu können, bei welchen Patient*innen sich der Einsatz der sehr aufwändigen und kostspieligen Immuntherapie voraussichtlich lohnt. Und wie man die Immuntherapie so weiterentwickeln kann, dass sie bei noch mehr Patient*innen gut wirkt.

    Der ERC Starting Grant ist mit einer Förderung in Höhe von etwa 1,5 Millionen Euro über fünf Jahre verbunden. "Fast wichtiger ist aber das internationale Ansehen der Auszeichnung", sagt Simon Haas. Der Preis gilt als eine Art Ritterschlag für Nachwuchsforscher, öffnet Türen zu weiteren Fördermitteln und zieht gute Bewerber*innen für Doktoranden- und PostDoc-Stellen an. Die kann Simon Haas jetzt gut gebrauchen, denn mit dem Geld vom ERC Starting Grant kann er zwei Doktorand*innen und einen PostDoc einstellen. Und damit noch erfolgreicher gegen die Leukämie vorgehen.

    Über den ERC-Starting Grant:

    Die Gutachter*innen des Europäischen Forschungsrates suchen nach ungewöhnlichen Ansätzen, die – sofern sie funktionieren – Türen aufstoßen und erheblichen Fortschritt ermöglichen können („high risk, high reward“). Die Kandidat*innen müssen seit ihrer Promotion zwei bis sieben Jahre Erfahrung gesammelt haben und vielversprechende wissenschaftliche Erfolge vorweisen können. Grant Agreement No. InteractOmics 101078713

    ---------------------------

    Über das Berlin Institute of Health in der Charité (BIH)

    Die Mission des Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) ist die medizinische Translation: Erkenntnisse aus der biomedizinischen Forschung werden in neue Ansätze zur personalisierten Vorhersage, Prävention, Diagnostik und Therapie übertragen, umgekehrt führen Beobachtungen im klinischen Alltag zu neuen Forschungsideen. Ziel ist es, einen relevanten medizinischen Nutzen für Patient*innen und Bürger*innen zu erreichen. Dazu etabliert das BIH als Translationsforschungsbereich in der Charité ein umfassendes translationales Ökosystem, setzt auf ein organübergreifendes Verständnis von Gesundheit und Krankheit und fördert einen translationalen Kulturwandel in der biomedizinischen Forschung. Das BIH wurde 2013 gegründet und wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und zu zehn Prozent vom Land Berlin gefördert. Die Gründungsinstitutionen Charité – Universitätsmedizin Berlin und Max Delbrück Center waren bis 2020 eigenständige Gliedkörperschaften im BIH. Seit 2021 ist das BIH als so genannte dritte Säule in die Charité integriert, das Max Delbrück Center ist Privilegierter Partner des BIH.

    Kontakt

    Dr. Stefanie Seltmann
    Leiterin Kommunikation & Marketing
    Berlin Institute of Health in der Charité (BIH)

    +49 (0) 30 450 543019
    stefanie.seltmann@bih-charité.de


    Weitere Informationen:

    https://www.bihealth.org/de/aktuell/wie-sich-leukaemiezellen-und-immunzellen-beg...


    Bilder

    Dr. Simon Haas
    Dr. Simon Haas
    Felix Petermann
    Felix Petermann, MDC


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).