idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.12.2022 15:30

NHM Wien und BirdLife Österreich im erfolgreichen Einsatz für die Artenvielfalt

Magdalena Reuss Presse & Marketing
Naturhistorisches Museum Wien

    Wenn Insekten verschwinden, geht der Vogelwelt die Nahrung aus. Um diesem bedrohlichen Szenario entgegenzuwirken, haben das Naturhistorische Museum und BirdLife Österreich im Rahmen der Biodiversitäts-Initiative „VielfaltLeben“ des Klimaministeriums (BMK) ein Arbeitspaket geschnürt, das die Lebensräume für gefährdete Vogelarten in fünf Bundesländern verbessern soll. Die Initiative wurde vom Landwirtschaftsministerium (BML) und von der Europäischen Union finanziell unterstützt.

    Wiesenpflege für gefährdete Vögel und Heuschrecken

    Ein bedeutendes Ziel der Initiative „VielfaltLeben“ ist, den Reichtum an Insekten als wesentliche Nahrungsquelle für viele heimische Vogelarten zu sichern, etwa durch das Roden von verbuschten Wiesen, was für Insekten und Vögel gleichermaßen hohe Bedeutung hat. Als wesentliche Maßnahmen wurden mit Zustimmung der Grundeigentümer und mit Partnern aus der Landwirtschaft Gebüsche entfernt, Bäume geschlägert oder Schilf gemäht, um offene, extensiv genutzte Wiesen wiederherzustellen. In einem Fall kam beim Abtransport des Holzes sogar ein Hubschrauber zum Einsatz, um die wertvollen nassen Wiesenböden nicht zu beschädigen. Im Fokus der Vorhaben standen ein Trockenrasen im Weinviertel (Gemeinde Oberschoderlee), ein Feuchtwiesengebiet in Tirol (Ehrwalder Becken), Moorwiesen im Hörfeld an der Grenze Steiermark/Kärnten und im Ibmer Moor in Oberösterreich. Die teils sehr aufwändigen Maßnahmen waren speziell auf den Schutz von Schwarzkehlchen, Braunkehlchen und Wiesenpieper ausgerichtet, da diese Arten in Österreich durchwegs gefährdet sind und nur mehr regionale Brutvorkommen aufweisen. Da Heuschrecken eine wichtige Vogelbeute darstellen, wurden ihre Vorkommen in den ausgewählten Wiesen eigens erhoben, um die Pflegemaßnahmen noch zielgerichteter durchführen zu können.
    „Ein prompter Erfolg hat sich auf dem Blauen Berg in Oberschoderlee eingestellt, wo sich auf einer der nun gepflegten Trockenwiesen die seltene Heidelerche angesiedelt hat“, freut sich Dr. Remo Probst, Projektleiter bei BirdLife Österreich.

    Das große Fressen … ist vorbei? – Sonderschau im NHM Wien

    Um das Thema Insektensterben und den Rückgang an Vögeln verständlich zu machen, wurde eine Sonderschau im NHM Wien mit dem Titel „Das große Fressen … ist vorbei?“ in den Vogel-Schausälen (Säle 29, 30, 32) eingerichtet. Insektenfressende Vogelarten und ihre Lebensräume werden ins Licht gerückt und die fatalen Wechselwirkungen beim Schwinden ihrer Nahrungstiere thematisiert. „Das Aussterben mancher Insektenfresser, wie Rötelfalke und Rotkopfwürger, in Österreich ist ein trauriger Beleg für die Folgen intensiver Landbewirtschaftung und dem damit verknüpften Insektenschwund vor unserer Haustür“, so Dr. Swen Renner, Leiter der Vogelsammlung des NHM Wien.
    Als Besonderheit finden sich in der Ausstellung für die unterschiedlichen Vogelgruppen originelle Speisekarten ihrer jeweiligen Insektenmenüs, die heutzutage oft auch mit dem Hinweis „Leider aus“ versehen werden müssen. Dem Verlust an Insekten- und Vogelvielfalt wird sich auch akustisch angenähert: In einer Audio-/Videoinstallation werden naturnahe, artenreiche Lebensräume sowie als Gegenstück dazu vom Menschen „eintönig“ gemachte Orte gezeigt. In der Ausstellung sind die gegensätzlichen Klangkulissen dieser Orte zu hören. „Verschwinden zirpende und summende Insekten und die Vogelgesänge, wird unsere unmittelbare Umgebung auch akustisch ‚monotoner‘“, so Mag. Melanie Pilat, die die Sonderschau wesentlich gestaltet hat.

    Wie dieses Projekt zeigt, muss nicht tatenlos zugesehen werden, wie die Natur verarmt. Letztlich können Menschen in Gärten, auf öffentlichen Grünflächen, in der Land- und Forstwirtschaft kleine und große Beiträge leisten, damit Insekten weiterhin summen und die Vielfalt der Vogelstimmen nicht verklingt, wie das NHM Wien und Birdlife Österreich mit dieser Initiative zeigen.

    Zur Sonderschau im NHM Wien:
    https://www.nhm-wien.ac.at/vielfalt_leben_V

    Pressematerialien zum Download finden Sie unter folgendem Link:
    https://www.nhm-wien.ac.at/presse/pressemitteilungen2022/vielfaltlebenV


    Weitere Informationen:

    http://Rückfragehinweis:
    http://Naturhistorisches Museum Wien:
    http://Mag. Irina Kubadinow
    http://Leitung Presse & Öffentlichkeitsarbeit, Pressesprecherin
    http://Tel.: + 43 (1) 521 77 - 410
    http://irina.kubadinow@nhm-wien.ac.at
    http://BirdLife Österreich:
    http://Dr. Susanne Schreiner
    http://Pressesprecherin, Öffentlichkeitsarbeit
    http://Tel.: +43 (0)699 181 555 65
    http://susanne.schreiner@birdlife.at


    Bilder

    Braunkehlchen
    Braunkehlchen
    © NHM Wien, Hans-Martin Berg
    © NHM Wien, Hans-Martin Berg


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).