idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Tumore zerstören, Organe transplantieren, Wundwasser absaugen: Auch kranke Kinder müssen das teils durchleben. Allerdings unterscheidet sich ihre Therapie stark von der Erwachsener. Michael Berger, neuer Professor für Kinderchirurgie an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE), möchte die Versorgung der Kleinen optimieren und ihre Zeit im Krankenhaus minimieren. Am Universitätsklinikum Essen (UK Essen) entwickelt er unter anderem Behandlungen mit Künstlicher Intelligenz (KI), die Komplikationen schneller entdeckt.
Die Universitätsmedizin Essen (UME) gewinnt mit Michael Berger als neuem Professor und Leiter der Kinderchirurgie einen Experten für Leber-, Tumor- und Fehlbildungschirurgie bei Kindern. Viele seiner Eingriffe führt der gebürtige Essener mit der sogenannten Schlüssellochmethode durch, die sehr schonend ist und nur minimal Narben zurücklässt. Er behandelt damit besonders Kinder mit schweren Fehlbildungen der inneren Organe sowie bösartigen Tumorerkrankungen. „Diese Operationen sind im jungen Alter glücklicherweise eher selten notwendig. Sie unterscheiden sich aber ganz charakteristisch von denen bei Erwachsenen“, sagt der 42-Jährige.
Bergers erstes Projekt in der UME dreht sich um intelligente Drainage- und Katheter-Systeme. Was sie so klug macht? „Wir programmieren sie mit Algorithmen, die Drainage- und Katheterflüssigkeiten von Patient:innen analysieren. Und wir können dann digitale Fingerabdrücke erstellen und personalisierte Risikoprofile generieren“, erklärt er. Die Sensoren ermitteln die Quantität und Qualität der abgeleiteten Flüssigkeiten wie Urin oder Sekreten aus dem Bauchraum, wie sie nach OPs entstehen. Die KI könne Infektionen so früher finden als bisher möglich. „Die kleinen Patient:innen profitieren von besserer Versorgung, das medizinische Personal von einer Automatisierung aufwendiger Routineüberwachungen und die Gesellschaft von niedrigeren Kosten.“
Berger studierte Medizin bis 2008 an der Ludwig-Maximilians-Universität und beschäftigt sich seit der Promotion (2009) mit der Interaktion zwischen bösartigen Tumoren und dem Immunsystem. Von 2008 bis 2014 wurde er am Dr. von Haunerschen Kinderspital, München zum Kinderchirurgen ausgebildet. Danach spezialisierte er sich mit einem einjährigen klinischen Fellowship 2014 in Birmingham (Alabama, USA) auf die Schlüssellochmethode im Kindesalter. Dann folgte ein zweijähriges Fellowship an der Emory University in Atlanta (Georgia) zur Transplantationschirurgie für Leber und Niere. 2016 erhielt er den Richard-Drachter-Preis, die höchste wissenschaftliche Auszeichnung der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie.
Hinweis für die Redaktion:
Ein Foto von Prof. Dr. Michael Berger (Foto: privat), stellen wir Ihnen für die Berichterstattung unter folgendem Link zur Verfügung:
https://mediahub.ai/share/album/a88571a8-a7b2-4f4d-9bda-dd444bd2c8d5/
Weitere Informationen:
Prof. Dr. med. Michael Berger, Kinderchirurgie, Tel. 0201/7199 9965, michael.berger@uk-essen.de
Redaktion: Alexandra Nießen, Tel. 0203/37 9-1487, niessen@uni-due.org
Prof. Dr. med. Michael Berger, Kinderchirurgie, Tel. 0201/7199 9965, michael.berger@uk-essen.de
https://kinderchirurgie.uk-essen.de/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
Medizin
überregional
Forschungsprojekte, Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).