idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.01.2023 12:06

Fake News sind weit mehr als erfundene Nachrichten

Nicolas Vogt Presse und Öffentlichkeitsarbeit
WHU - Otto Beisheim School of Management

    Sogenannte Fake News sind nicht erst seit der Präsidentschaft Donald Trumps oder der Corona-Pandemie massenhaft auf dem Vormarsch. Dabei geht es um weit mehr als nur erfundene Nachrichten, wie eine neue Studie der WHU – Otto Beisheim School of Management zeigt. Auch zahlreiche manipulative Argumentationstechniken können richtige Nachrichten so verzerren, dass sie die öffentliche Meinung beeinflussen. Besonders heikel dabei: Sie sind schwerer zu erkennen, und ihre Verbreitung wird weniger bemerkt.

    Fake News können viele Gesichter haben, und nur eines davon – wenn auch das bekannteste – ist der frei erfundene Inhalt einer Nachricht. Die Internet Encyclopedia of Philosophy (dt.: Internet-Enzyklopädie der Philosophie) kennt mittlerweile mehr als 200 manipulative Argumentationstechniken, die eingesetzt werden, um Einfluss auf die Meinung von Lesern zu nehmen oder die eigene Position im öffentlichen Diskurs zu stärken. Die von Forschern der WHU – Otto Beisheim School of Management durchgeführte Studie „Shades of Fake News: How Fallacies Influence Consumers’ Perception” zeigt, dass Fake News also nicht nur durch falsche Inhalte zustande kommen, sondern auch durch die Art und Weise, wie die Nachricht präsentiert wird. Diese manipulativen Argumentationstechniken sind für die Konsumenten schwerer zu enttarnen als erfundene Inhalte, sind ein Grauberich von Fake News und verbreiten sich deshalb oftmals ungehindert weiter.

    Die Autoren der Studie kommen zu dem Ergebnis, dass Fake News insbesondere in unsicheren Zeiten auf fruchtbaren Boden fallen. Beispielsweise beleuchtet die Studie, die nun in der renommierten wissenschaftlichen Fachzeitschrift European Journal of Information Systems veröffentlicht wird, die Wahlmanipulation in Amerika durch Social Media und den sogenannten „Dieselgate“-Abgasskandal. Die untersuchten Argumentationstechniken kamen später auch während der Coronapandemie zum Tragen. So waren beispielsweise Virologen nicht immer einer Meinung, wie die Pandemie weiter verlaufen würde. Die öffentliche und mediale Kritik an ihren Argumenten fiel dabei nicht immer sachlich aus, sondern fokussierte sich stattdessen oft darauf, die jeweilige Person persönlich anzugreifen und zu diskreditieren. Die Wissenschaft bezeichnet diese manipulative Argumentationstechnik als „Argumentum ad hominem“.

    Ein weiteres Beispiel für eine manipulative Argumentationstechnik ist das sogenannte „falsche Dilemma“: Sie verdichtet die Entscheidungsoptionen auf zwei Extreme – in der Hoffnung, dass die eigene Position als die vermeintlich bessere wahrgenommen und mehrheitsfähig wird. So stellten während der COVID-19-Pandemie Politiker unterschiedlicher Lager den Gesundheitsschutz und die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland als unvereinbare Positionen gegenüber – und unterstellten damit, dass nur eines der beiden Ziele verfolgt werden könne. Mögliche Mittelwege wurden in der Diskussion außer Acht gelassen.

    Da manipulative Argumentationstechniken für viele Menschen schwer zu entdecken sind, empfiehlt Prof. Dr. Christian Schlereth: „Skeptisch sollten Leser werden, wenn sie sich von einer Aussage oder Nachricht vorwiegend auf einer emotionalen und nicht auf einer sachlichen Ebene angesprochen fühlen.“


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Christian Schlereth: christian.schlereth@whu.edu


    Originalpublikation:

    Beisecker, S./Schlereth, C./Hein, S. (2022): Shades of Fake News: How Fallacies Influence Consumers’ Perception, in: European Journal of Information Systems, im Druck.


    Weitere Informationen:

    https://www.whu.edu/de/forschung/whu-knowledge/fake-news-sind-mehr-als-nur-erfun... Lesen Sie einen ausführlichen Artikel zu diesem Thema auf WHU KNOWLEDGE.


    Bilder

    Fake News sind weit mehr als erfundene Nachrichten
    Fake News sind weit mehr als erfundene Nachrichten


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, jedermann
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).