idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Der Ausgangspunkt für die Neusortierung des Feldes der Wissenschaftskommunikation ist: Wissenschaftskommunikation ist die Kontaktaufnahme und -pflege der Wissenschaft mit der Nichtwissenschaft, also mit ihrer Umwelt. Damit wird das Verständnis von Wissenschaftskommunikation sowohl eingeschränkt als auch erweitert: eingeschränkt auf die externe Kommunikation der Wissenschaft, erweitert auf jegliche Kontaktaufnahmen und -pflege der Wissenschaft mit der Nichtwissenschaft.
Einerseits wird elementar unterschieden zwischen wissenschaftlicher Kommunikation, d.h. wissenschaftsinterner oder scholarly communication, und Wissenschaftskommunikation, d.h. wissenschaftsexterner oder science communication. Andererseits werden sämtliche Formen des Kommunizierens mit der Nicht-Wissenschaft einbezogen, nicht nur Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschafts-PR, sondern z.B. auch Wissenstransfer, wissenschaftliche Beratung, Wissenschaftspopularisierung und Scitainment. Denn in all diesen Formen überwindet die Wissenschaft auf kommunikative Weise die Grenzen zur Nichtwissenschaft, stellt also kommunikative Anschlüsse zwischen Wissenschaft und Nichtwissenschaft her.
Insgesamt zeigt sich, dass es sehr viel mehr Wissenschaftskommunikation gibt, als man gemeinhin denkt, darunter zahlreiche Varianten, die noch gar nicht als Wissenschaftskommunikation erkannt werden. Zugleich zeigt sich: Gemessen an der Verarbeitbarkeit der Angebote findet zu viel Wissenschaftskommunikation und gemessen an der Wirksamkeit der Angebote zu wenig effektive, d.h. zielerreichende Wissenschaftskommunikation statt.
Um das zu ändern, bedarf es eines deutlichen Bildes davon, was Wissenschaftskommunikation ist, wie sie von anderen Kommunikationen abgegrenzt ist und wie sie intern differenziert ist. Dieses Bild wird hier gezeichnet:
• Die Systematisierung zeichnet ein umfassendes Bild der Kommunikation von Wissenschaft und Nichtwissenschaft.
• Dabei werden sämtliche Formen dieses Kommunizierens einbezogen.
• Die einzelnen Kommunikationsformen finden sich jeweils anhand von Fallbeispielen exemplarisch illustriert.
Das Buch ist zugleich ein Ergebnis des seit 2020 laufenden standortübergreifenden BMBF-Graduiertenkollegs „Wissenschaftsmanagement und Wissenschaftskommunikation“ (WiMaKo) Magdeburg-Wittenberg-Speyer (https://www.wimako-kolleg.de/).
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Prof. Peer Pasternack, Email: peer.pasternack@hof.uni-halle.de
Peer Pasternack: Wissenschaftskommunikation, neu sortiert. Eine Systematisierung der externen Kommunikationen der Wissenschaft, unt. Mitarb. v. Andreas Beer, Claudia Göbel, Daniel Hechler, Justus Henke, Sylvi Mauermeister, Henning Schulze und Steffen Zierold, Springer VS, Wiesbaden 2022, 377 S. ISBN 978-3-658-39176-8.
URL: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39177-5
Pasternack: Wissenschaftskommunikation, neu sortiert
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).