idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.05.2004 14:26

Ordnung wird aus dem Chaos geboren

Dr. Johannes Schnurr Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Heidelberger Akademie der Wissenschaften

    Professor Achim Richter über "Strukturen im Unvorhersagbaren" - Vortrag in der Heidelberger Akademie der Wissenschaften am 2. Juni

    Was ist es, "was die Welt im Innersten zusammenhält?", so fragte sich Goethes Faust ratlos. Der Philosoph Gottfried Wilhelm Leibniz wusste die Antwort bereits über ein Jahrhundert zuvor: Es ist die unendlich wohlgeordnete Natur Gottes! Das Universum entwickelt sich in "prästabilierter Harmonie". Von Anfang bis Ende ist seine Ordnung so vollkommen, dass wir ganz zweifelsohne "in der besten aller möglichen Welten leben". Zu Beginn des letzten Jahrhunderts wollte von diesem unerschütterlichem Glauben an das Primat der Ordnung gleichwohl kaum noch jemand etwas wissen. An die Stelle des vernünftigen Gottes trat der zweifelnde Mensch. Der Blick aufs Ganze schien unwiederbringlich verloren. Der Philosoph Friedrich Nietzsche sang nun dem Chaos sein hymnisches Lob: "Ich sage euch: man muss noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern gebären zu können. Ich sage euch: ihr habt noch Chaos in euch."

    Bis heute beschäftigt diese Frage nach dem Verhältnis von Chaos und Ordnung die Wissenschaftler vieler Disziplinen wie kaum eine andere. Welche Rolle spielt die Quantenmechanik etwa in der Tiefenstruktur unserer Gehirnchemie, fragt die moderne Psychologie. Welche Rolle spielen chaotische Strukturen in Flüssigkeiten und Gasen, untersuchen Maschinenbauer und Systemtheoretiker. Wann schlägt in einem Fußballstadion Ordnung in lebensbedrohliches Chaos um, möchten die Soziologen wissen. Aus der Perspektive der modernen Physik geht am 2. Juni in der Heidelberger Akademie der Wissenschaften Achim Richter dem Verhältnis von Chaos und Ordnung auf den Grund. "Deterministisches Chaos in der Physik - Beispiele für Strukturen im Unvorhersagbaren", so der Titel seines Vortrags. Er findet im Rahmen der Vortragsreihe "Kennt die Wissenschaft die Zukunft?" statt.

    Achim Richter ist Professor für Physik und Direktor des Instituts für Kernphysik an der Technischen Hochschule Darmstadt. Im Zentrum seines wissenschaftlichen Interesses stehen Untersuchungen der Struktur von Atomkernen, Strahlungsphysik sowie Quantenchaos. In seinem Vortrag stellt er einfache (reguläre) und komplexe (chaotische) physikalische Systeme einander gegenüber. Dabei wird anhand von Modellsystemen gezeigt, warum das Verhalten komplexer Systeme bis hin zu Quantensystemen grundsätzlich anders behandelt werden muß als das einfacher Systeme. Das betrifft insbesondere die langfristige Vorhersagbarkeit ihrer zeitlichen Entwicklungen und damit das Zukunftsverhalten. Weiterhin wird an den diskutierten Beispielen komplexer Systeme klar, daß Chaos gerade nicht als Fehlen jeglicher Ordnung, d.h. als etwas Strukturloses verstanden werden kann. Chaotisches Verhalten generiert im Gegenteil in der Regel geordnete Strukturen.

    Ort: Heidelberger Akademie der Wissenschaften
    Zeit: 2. Juni 2004, 19 Uhr
    Der Eintritt ist kostenlos.

    Rückfragen bitte an:

    Dr. Johannes Schnurr
    Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
    Telefon: 06221 / 54 34 00
    Fax: 06221 / 54 33 55
    E-Mail: johannes.schnurr@urz.uni-heidelberg.de
    www.haw.baden-wuerttemberg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Gesellschaft, Informationstechnik, Mathematik, Philosophie / Ethik, Physik / Astronomie, Psychologie, Religion
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).