idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.12.1998 17:03

Drei neue internationale Masterstudiengänge - Fit für den globalen Wettbewerb

Ursula Zitzler Stabsstelle Hochschulkommunikation
Universität Stuttgart

    Universität Stuttgart schärft Profil im Bereich der Internationalisierung:
    Drei neue internationale Masterstudiengänge - Fit für den globalen Wettbewerb
    Grünes Licht für drei weitere internationale Masterstudiengänge hat der Senat der Universität Stuttgart in seiner Sitzung vom 2. Dezember 1998 gegeben: "Information Technology" (INFOTECH), "Computational Mechanics of Materials and Structures" (COMMAS) und PHYSICS. "Die Universität Stuttgart stellt sich damit dem globalen Wettbewerb und schärft ihr Profil in der Internationalisierung", sagte Rektor Prof. Dr.-Ing. Günter Pritschow, der am 3. Dezember die neuen Studienangebote der Öffentlichkeit vorstellte. Mit den aus eigener Kraft initiierten, zusätzlichen Studienangeboten mit dem international anerkannten Abschluß MSc will die Universität, wie der Rektor betonte, "hervorragend qualifizierte Studierende aus aller Welt und insbesondere aus den USA und Asien nach Stuttgart holen". Mittelfristig hoffe man dabei auf die Unterstützung der Industrie etwa bei der Bereitstellung von Praktikumsplätzen und Stipendien sowie der Politik für Anschubfinanzierungen.

    Mit diesen neuen Studienangeboten setzt die Universität Stuttgart einen weiteren Baustein in ihrer Internationalisierungsinitiative: die Attraktivität des Studiums in Stuttgart wird für junge Leute aus aller Welt weiter wachsen. Langfristig sollen sich alle vierzehn Fakultäten der Uni an diesem Internationalisierungsprogramm beteiligen. Zur Zeit kommen von den etwa 16.100 Studierenden knapp 3.000 aus dem Ausland.

    INFOTECH wird - vorbehaltlich der Genehmigung dieser Modellstudiengänge durch das baden-württembergische Wissenschaftsministerium - bereits zum Sommersemester 1999 starten, die beiden anderen zum Wintersemester 1999/2000. Damit werden neben dem bereits seit über fünfzehn Jahren weltweit begehrten Aufbaustudiengang "Infrastructure Planning" und dem seit Herbst 1997 laufenden Modellstudiengang "Water Resources Engineering and Management"(WAREM) an der Uni Stuttgart fünf internationale Masterstudiengänge angesiedelt sein. Doppeldiplome und integrierte Studiengänge sind dabei nicht mit einbezogen. Übrigens startete in diesem Wintersemester auch der deutsch-französische Diplomstudiengang Sozialwissenschaften, den die Universität Stuttgart gemeinsam mit dem Institut dŽEtudes Politiques Bordeaux, einer Einrichtung der Université de Bordeaux anbietet.

    Damit den ausländischen Gästen der Start in Stuttgart erleichtert wird, bieten Universität und Studentenwerk den Neuankömmlingen "Paten", die das Einleben im neuen Umfeld begleiten. Zudem hat das Studentenwerk in Zusammenarbeit mit der Uni ein "Servicepaket" entwickelt, das für einen Pauschalpreis Wohnung, Essen in der Mensa und - wenn gewünscht - Krankenversicherung abdeckt.

    Zulassungsvoraussetzungen für die englischsprachigen Studiengänge sind für ausländische Studierende das fachspezifische "Qualified Bachelor Degree" (BSc) und für deutsche mindestens das Uni-Vordiplom plus zwei Semester im jeweiligen Fachgebiet oder ein FH-/BA-Abschluß. Sehr gute Englischkenntnisse müssen nachgewiesen werden (zum Beispiel mindestens 550 Punkte im TOEFL-Test oder im neuen Testsystem 213 Punkte). Die Studienzeit beträgt für INFOTECH und PHYSICS jeweils vier und für COMMAS drei Semester einschließlich der Master Thesis. In allen drei Studiengängen qualifiziert der Masterabschluß zur Promotion.

    INFOTECH
    Der Studiengang Information Technology (INFOTECH) wird von den Fakultäten für Elektrotechnik und Informationstechnik sowie für Informatik getragen. Das interdisziplinär angelegte Studium baut auf den Grundlagen der Nachrichtentechnik, Elektronik und Informatik auf. Es bietet zwei Vertiefungsrichtungen an, "Communications Engineering and Media Technology" sowie "Embedded Systems Engineering". Begleitet wird das technische Programm durch einen nichttechnischen Zweig aus Sprachen, Wirtschaftswissenschaften, Recht (insbesondere Telekommunikations- und Medienrecht) sowie Innovations- und Technologiemanagement, ein Advanced Topic Seminar und ein dreimonatiges Industriepraktikum. - Ziel von INFOTECH ist es, informationstechnisch auf höchstem Niveau stehende Nachwuchskräfte auszubilden, die sich durch Fach-, Methoden-, Sprach- und interkulturelle Kompentenz auszeichnen und gleichermaßen für Entwicklung und Forschung, aber auch für Marketing und Management geeignet sind. Die Absolventen können an den Masterabschluß eine Promotion anschließen.
    Die Universität will jährlich 50 Studienplätze anbieten, etwa die Hälfte davon für ausländische Bewerber. Studienbeginn für BSc-, FH- und BA-Absolventen ist jeweils im Sommersemester (Bewerbungsschluß: 15.2.1999), für universitäre Studierende im Wintersemester.
    Weitere Informationen bei Prof. Dr.-Ing. Paul J. Kühn, Institut für Nachrichtenvermittlung und Datenverarbeitung, Pfaffenwaldring 47, 70569 Stuttgart, Tel. 0711/685-8026, -8027, Fax 0711/685-7083; e-mail: mail@ind.uni-stuttgart.de

    COMMAS
    Entwicklungen der Computertechnik beeinflussen zunehmend Lösungsmethoden für mechanische Probleme des Ingenieurwesens. Dies ermöglicht immer genauere, zuverlässigere und wirtschaftlichere Entwürfe und Analysen von Ingenieurproblemen auf der Grundlage immer komplexerer mechanischer Modellbildungen, numerischer Verfahren und experimenteller Techniken. Weltweit steigt der Bedarf an Ingenieuren und Ingenieurinnen mit solidem Grundwissen theoretischer und numerischer Methoden der angewandten Mechanik und vertieften Kenntnissen der "Computational Mechanics". Dies bildet den Hintergrund für die Einrichtung des Studiengangs "Computational Mechanics of Materials and Structures" (COMMAS). Unter Federführung der Fakultät Bauingenieur- und Vermessungswesen arbeiten dabei die Fakultäten Energietechnik, Konstruktions- und Fertigungstechnik sowie Verfahrenstechnik und Technische Kybernetik mit. In diesem Masterstudiengang werden Ingenieurinnen und Ingenieure mit sehr guten theoretischen Grundlagenkenntnissen ausgebildet, die zur verantwortungsvollen Anwendung und Weiterentwicklung von Modellbildungen und computerorientierten Berechnungsverfahren der Material- und Strukturmechanik in der Lage sind. Die Einrichtung des stark interdisziplinär orientierten Studiengangs dient der Profilbildung in einem grundlagenorientierten Gebiet der Ingenieurwissenschaften.
    In die eineinhalbjährige Studienzeit integriert werden soll eine jeweils sechswöchige "Winter School" bzw. "Summer School" in Computational Mechanics; dabei werden externe Gastdozenten in das Lehrprogramm integriert; damit wird gleichzeitig eine internationale Verzahnung institutionalisiert. Die Absolventen können an den Masterabschluß eine Promotion anschließen.
    Im ersten Jahrgang sollen 20 Studienplätze (davon etwa die Hälfte für Ausländer) zur Verfügung stehen, die später auf 30 Plätze erweitert werden sollen. Bewerbungstermin ist der 31. Mai 1999.
    Weitere Informationen bei Prof. Dr.-Ing. Christian Miehe, Institut für Mechanik (Bauwesen), Pfaffenwaldring 7, 70569 Stuttgart, Tel. 0711/685-6379, -6378, Fax 0711/685-6347; e-mail: admin@mechbau.uni-stuttgart.de

    PHYSICS
    Zulassungsvoraussetzung für das Masterstudium PHYSICS ist für Studierende aus dem Ausland das "Qualified Bachelor Degree". Deutsche Bewerberinnen und Bewerber müssen sechs Semester Physikstudium vorweisen und sollten wenigstens ein Semester im Ausland studiert haben. Der international anerkannte Abschluß "Master of Science in Physics" wird nach einem viersemestrigen Studium, das eine zweisemestrige Master Thesis umfaßt, verliehen. Dies entspricht dem deutschen Grad "Diplomphysiker/in". Die Absolventinnen und Absolventen können an den Master eine Promotion in Physik anschließen.
    Schwerpunkt dieses durchgehend in englischer Sprache angebotenen Masterstudiums sind neben einem Kernbereich fortgeschrittener Kursvorlesungen Wahlfächer auf den Gebieten der Kondensierten Materie und der Statistischen Physik. Diese entsprechen den Hauptforschungsrichtungen der Fakultät Physik der Universität Stuttgart.
    Eine Besonderheit dieses Masterstudiengangs wird darin bestehen, daß in der Lehre nicht nur Professoren der Fakultät Physik der Uni, sondern darüber hinaus viele Wissenschaftler der benachbarten Max-Planck-Institute für Festkörper- und Metallforschung mitwirken werden.
    Die Zahl der Studienplätze wird voraussichtlich zwischen 20 und 25 betragen, wobei etwa 50 Prozent davon ausländischen Studierenden vorbehalten sind. Bewerbungstermin ist der 31. Mai 1999.
    Weitere Informationen bei Prof. Dr. Wolfgang Weidlich, Institut für Theoretische Physik, Pfaffenwaldring 57, 70569 Stuttgart, Tel. 0711/685-4927, -4926, Fax 0711/685-4902; e-mail: office@theo2.physik.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-stuttgart.de/Cis/presse/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie, fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).