idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.02.2023 11:02

Wie man Studierende mit Onlinelehre wirklich erreicht

Dr. Julia Weiler Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Auch wenn die Noten von Studierenden durch Onlinelehre nicht schlechter geworden sind als mit Präsenzlehre, berichten viele von einem nicht ausreichenden Lernprozess. Bochumer Forschende aus der Medizinischen Fakultät haben 2022 nachgewiesen, dass der Körper auf Onlinelehre tatsächlich anders reagiert als auf Präsenzformate, nämlich mit einem verminderten physiologischen Erregungszustand. In einer aktuellen Studie zeigt das Team um Morris Gellisch und Prof. Dr. Beate Brand-Saberi, dass der physiologische Erregungszustand während der Lehre beeinflusst werden kann, indem das Format interaktiv gestaltet wird.

    Die Forschenden der Arbeitsgruppe Anatomie und Molekulare Embryologie berichten über die Ergebnisse zusammen mit dem Team der Arbeitsgruppe Kognitionspsychologie in der Zeitschrift „Annals of Anatomy“ vom 26. Januar 2023.

    „Diese Ergebnisse sind aus unserer Sicht sowohl für die Evaluation bisheriger digitaler Lehrkonzepte also auch für die Entwicklung künftiger Formate relevant“, sagt Morris Gellisch. „Da digitale Lernanwendungen immer mehr in den Fokus rücken, sollten die Lernumgebungen bedarfsorientiert und effektiv gestaltet sein.“

    Physiologische Parameter und Fragebogen zum Lernerleben

    In der Vorgängerstudie (https://news.rub.de/presseinformationen/wissenschaft/2022-08-17-medizin-auf-onli...) hatte das Bochumer Team mit Hormonanalysen und Untersuchungen der Aktivierung des autonomen Nervensystems belegt, dass der physiologische Erregungszustand von Studierenden bei einem digital abgehaltenen Anatomie-Kurs stark vermindert ist. Für die aktuelle Studie entwickelten die Forschenden drei verschiedene Darbietungsformen des Kurses: klassischen Präsenzunterricht, passive Onlinelehre und interaktive Onlinelehre. Insgesamt nahmen 104 Studierende an der Studie teil. Während des Kurses maßen die Forschenden die Herzratenvariabilität der Studierenden als Indikator für die Aktivierung des autonomen Nervensystems sowie die Konzentration bestimmter Enzyme und Hormone im Speichel. Außerdem befragten sie die Teilnehmenden nach dem Kurs zu ihrem Lernerleben.

    „Die Ergebnisse zeigen, dass der physiologische Erregungszustand von Studierenden in digitalen Lernumgebungen beeinflussbar ist“, fasst Morris Gellisch zusammen. Im Vergleich zur passiven Onlinelehre wiesen die Studierenden bei der interaktiven Onlinelehre erhöhte Konzentrationen des Stresshormons Cortisol im Speichel auf – ein Zeichen für eine höhere physiologische Erregung. Außerdem zeigte sich bei der interaktiven Onlinelehre eine verminderte Herzratenvariabilität, was ein Zeichen dafür ist, dass der Sympathikus im autonomen Nervensystem aktiviert wird, und der Körper somit in einen Zustand höherer Leistungsbereitschaft gelangt. Messungen des Enzyms alpha-Amylase im Speichel bestätigten die Sympathikus-Aktivierung. Die Werte für die interaktive Onlinelehre waren vergleichbar mit denen für die Präsenzlehre.

    Befragung zeigt deutliche Unterschiede zwischen Lernbedingungen

    Im Fragebogen zum Lernerleben gaben die Studierenden nach dem Kurs mit signifikanter Mehrheit an, sich bei der interaktiven Onlinelehre – im Vergleich zur passiven Onlinelehre – stärker in das Kursgeschehen und die Lernmaterialien eingebunden sowie aufmerksamer gefühlt zu haben. Sie gaben allerdings auch an, mehr Angst verspürt zu haben, zum Beispiel davor, falsche Antworten zu geben. Diese Angst war stärker ausgeprägt in der Gruppe, die interaktiv online teilnahm, als in der Präsenzgruppe.

    Förderung

    Die Studie wurde unterstützt durch die Forschungsförderung an der Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum (FoRUM) unter dem Förderkennzeichen F1028–2021. Weitere Unterstützung kam vom Projekt „OERContent.nrw project“ des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Morris Gellisch
    Anatomie und Molekulare Embryologie
    Fakultät für Medizin
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: +49 234 32 25212
    E-Mail: morris.gellisch@rub.de


    Originalpublikation:

    Morris Gellisch, Gabriela Morosan-Puopolo, Oliver T. Wolf, Dirk A. Moser, Holm Zaehres, Beate Brand-Saberi: Interactive teaching enhances students’ physiological arousal during online learning, in: Annals of Anatomy, 2023, DOI: 10.1016/j.aanat.2023.152050, https://doi.org/10.1016/j.aanat.2023.152050


    Bilder

    Morris Gellisch (rechts) und Beate Brand-Saberi untersuchen, wie Präsenz- und Onlinelehre auf den Körper wirken.
    Morris Gellisch (rechts) und Beate Brand-Saberi untersuchen, wie Präsenz- und Onlinelehre auf den Kö ...

    RUB, Marquard


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).