idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.02.2023 09:40

Gemeinsame Standards für Speicherung riesiger Datenmengen aus der Forschung

Katharina Vorwerk Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Universität Magdeburg entwickelt Forschungsdatenmanagement weiter.

    An der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg wird das Forschungsdatenmanagement (FDM) strategisch weiterentwickelt und als Querschnittaufgabe strukturell verankert. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aller Fächer und Fakultäten werden damit künftig die gleichen Qualitätsstandards bei der Erhebung, Speicherung und Nutzung ihrer Forschungsdaten zur Verfügung stehen. So wird ein transparenter und fächerübergreifender Austausch erhobener Mess- oder Umfrageergebnisse, von Statistiken, Analysen, Materialien oder Visualisierungen über Disziplinen, Einrichtungen und auch Ländergrenzen hinweg möglich. Die Forscherinnen und Forscher werden darüber hinaus intensiv beim Datenmanagement im Rahmen ihrer Vorhaben geschult. Sie sollen dabei unterstützt werden, künftig ihre Forschungsdaten eigenständig und standardisiert zu publizieren.

    „Das Forschungsdatenmanagement klärt, wie und wo welche Forschungsdaten erhoben, gespeichert, kategorisiert und verfügbar gemacht werden können“, so die Leiterin des strategischen Forschungsdatenmanagements der Universität Magdeburg, Annette Strauch-Davey, anlässlich der vom 13. bis 17. Februar 2023 stattfindenden internationalen Aktionswoche Love Data Week. Aus der Fülle von Forschungsdaten könne durch ein digitalisiertes Forschungsdatenmanagement in kürzester Zeit großes Wissen von vielen abgerufen werden. Forschung werde durch Reproduzierbarkeit transparent, und es entstehe eine „Kultur des Teilens“, so Strauch-Davey. „Dabei gelten die sogenannten FAIR-Prinzipien: findable, accessible, interoperable und reusable, also die Forschungsdaten müssen auffindbar, zugänglich, austauschbar und nachhaltig wieder nutzbar sein.“

    Forschungsdaten sind Daten, die im Verlauf eines wissenschaftlichen Prozesses entstehen oder weiterverarbeitet werden. Sie können in unterschiedlichen Formen vorliegen, zum Beispiel als Messergebnisse von Experimenten, Sekundäranalysen, Visualisierungen, als Modelle, Umfrageergebnisse oder statistische Erhebungen. Sie müssen laut der Richtlinien der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG mindestens zehn Jahre aufbewahrt werden, um gewonnene und veröffentlichte Forschungsergebnisse überprüfbar zu machen.

    „Diese enorme Datenfülle, die als Basis für Forschungsergebnisse dient, benötigt Speicherplatz und muss nach anerkannten Standards gesichert, aufbewahrt und bereitgestellt werden“, so Strauch-Davey weiter. „Ein freier und uneingeschränkter Zugang zu Forschungsdaten unserer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ist eine wesentliche Grundlage für die internationale Sichtbarkeit und Reputation von Forschungsergebnissen der Universität.“

    Eine Herausforderung des im Aufbau befindlichen Forschungsdatenmanagements an der Universität sind die unterschiedlichen Fächerkulturen und damit verbundenen verschiedenen Dateiformate, so Annette Strauch-Davey. „Neben der Speicherung von Zahlen, Texten oder Grafiken werden mitunter auch physische Proben wie Mineralien oder Gewebe als Daten definiert.“

    „Ein funktionierendes Forschungsdatenmanagement ist systemrelevant für Forschungseinrichtungen wie die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg“, so deren Rektor, Prof. Dr.-Ing. Jens Strackeljan. „Ein gutes Beispiel dafür ist der demnächst in Betrieb gehende 7-Tesla-MRT Connectome, der als sogenannte Core Facility von vielen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern verschiedener Einrichtungen genutzt werden wird. Um für diese gemeinsame Forschungsinfrastruktur verlässliche Rahmen zu schaffen, ist eine kooperative Datennutzung Grundvoraussetzung, um die hier gesammelten immensen Datenmengen für alle verfügbar zu machen. So kann die internationale und institutionelle Zusammenarbeit mit dem Forschungsstandort Uni Magdeburg gesichert werden und es wird ein aktiver Wissenstransfer in die Uni und aus der Uni heraus möglich.“


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Annette Strauch-Davey, Leiterin Forschungsdatenmanagement der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Tel.: +49 391 67-57023, E-Mail: annette.strauch-davey@ovgu.de


    Weitere Informationen:

    http://www.fdm.ovgu.de Mehr Informationen zum FDM an der Universität
    https://link.ovgu.de/lovedataweek Mehr Informationen zur Aktionswoche Love Data Week 2023


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).