idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Anfang Juni findet in Osnabrück der 12. Deutsche Jugendhilfetag statt. Rund 30.000 FachbesucherInnen werden sich bei den Vorträgen und Diskussionen des Kongresses und an den Info-Ständen der Fachmesse informieren und austauschen. Das Deutsche Jugendinstitut wird mit zahlreichen WissenschaftlerInnen, Projekten und Veranstaltungen dort vertreten sein. Aus diesem Anlass lautet das Schwerpunktthema von DJI Online diesmal "Kinder- und Jugendhilfe - von der Fürsorge zur Förderung".
Viele haben nur ungenaue oder sehr einseitige Vorstellungen von dem, was Kinder- und Jugendhilfe heute umfasst. Dabei sind die meisten von uns schon in irgendeiner Form mit ihr in Berührung gekommen. Der Kindergarten, den in Deutschland ja fast alle Kinder besuchen, ist zum Beispiel eine Einrichtung der Kinderhilfe. Die Musikschulen, Jugendherbergen oder Jugendzentren sind andere.
Die Kinder- und Jugendhilfe wendet sich mit ihren Angeboten und Leistungen an alle Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen und ihre Familien. Das Spektrum der Jugendhilfe reicht von allgemeinen Förderungsangeboten über generelle Sozialisationshilfen und Bildungsangebote bis hin zur Beratung und zu erzieherischen Hilfen. Da das schulische Bildungssystem zur Zeit stark in die Kritik geraten ist, wird die Arbeit der Kinder- und Jugendhilfe neben dem Elternhaus, der Schule und der betrieblichen Berufsausbildung als zunehmend wichtig für die Erziehung und Bildung junger Menschen angesehen.
Geleistet wird all dies von den freien und öffentlichen Trägern, den Wohlfahrtsverbänden wie Caritas oder Rotes Kreuz, den Jugendverbänden des Bund Naturschutz oder der Feuerwehr einerseits und den Jugendämtern, Landesjugendämtern sowie den Obersten Jugendbehörden der Länder andererseits.
Wie sich die Aufgaben und Strukturen der Jugendhilfe über die Jahre verändert haben und welchen Herausforderungen sie heute gegenüber steht - darüber haben wir im "Interview" mit dem Leiter der Abteilung "Jugend und Jugendhilfe" am DJI, Dr. Christian Lüders gesprochen. Das Team des DJI-Projekts "Jugendhilfe und sozialer Wandel" stellen wir in der Rubrik "Menschen im Profil" vor. Und Reiner Prölß, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für Jugendhilfe (AGJ), nimmt im "Blick von außen" Stellung zur Kostenentwicklung in der Jugendhilfe. In der AGJ haben sich alle wichtigen Akteure, die im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe überregional tätig sind, zusammengeschlossen. Zu den Aufgaben der AGJ gehört es auch, alle vier Jahre den Deutschen Jugendhilfetag zu organisieren. Diesmal steht er unter dem Motto "leben lernen".
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Psychologie
überregional
Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).