idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Ab heute stehen fünf Weichtierarten zur Wahl als „Internationale Molluske des Jahres 2023“! An der öffentlichen Online-Abstimmung können sich bis zum 19. März 2023 alle Interessierten beteiligen. Der Wettbewerb wurde 2020 von der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, dem LOEWE-Zentrum für Translationale Biodiversitätsgenomik (TBG) und der internationalen Gesellschaft für Molluskenforschung (Unitas Malacologica) ins Leben gerufen, um die vielfältige und artenreiche Gruppe der Weichtiere bekannter zu machen und die Öffentlichkeit für ihren Schutz zu sensibilisieren. Der Gewinner-Art winkt die Entschlüsselung ihrer gesamten Erbinformation.
Pressemitteilung:
Ab heute stehen fünf Weichtierarten zur Wahl als „Internationale Molluske des Jahres 2023“! An der öffentlichen Online-Abstimmung können sich bis zum 19. März 2023 alle Interessierten beteiligen. Der Wettbewerb wurde 2020 von der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, dem LOEWE-Zentrum für Translationale Biodiversitätsgenomik (TBG) und der internationalen Gesellschaft für Molluskenforschung (Unitas Malacologica) ins Leben gerufen, um die vielfältige und artenreiche Gruppe der Weichtiere bekannter zu machen und die Öffentlichkeit für ihren Schutz zu sensibilisieren. Der Gewinner-Art winkt die Entschlüsselung ihrer gesamten Erbinformation.
Weichtiere (Mollusken) bilden nach den Gliederfüßern den zweitgrößten Tierstamm und weisen entsprechend sehr unterschiedliche Merkmale hinsichtlich ihrer Größe, Form, Verhaltensweisen und bevorzugten Lebensräume auf. Gemeinsam ist ihnen jedoch, dass sie weder Knochen noch Zähne haben und ihr Körper aus einem Kopf, einem „Fuß“ – einem starken Muskel zur Fortbewegung – und einem Sack für die Eingeweide besteht. Die meisten Arten leben im Wasser.
2023 stehen wieder fünf spannende Mollusken-Arten zur Wahl:
Die Dickhornnacktschnecke (Hermissenda crassicornis) ist eine auffällige Meeresschnecke mit hornartigen Auswüchsen, die an der nordamerikanischen Pazifikküste vorkommt.
Über eine winzige Außenschale verfügt hingegen die außergewöhnlich gemusterte Gepunktete Papierblasenschnecke (Micromelo undatus) aus flachen Gewässern des Atlantiks.
Die Riesen-Methusalem-Auster (Neopycnodonte zibrowii) ist eine der größten Tiefseemuscheln im Atlantik und Mittelmeer und kann eine rekordverdächtige Lebensdauer von über 500 Jahren erreichen.
Ursprünglich aus Europa stammt der inzwischen weit verbreitete an Land lebende Tigerschnegel (Limax maximus), eine zehn bis zwanzig Zentimeter große Nacktschnecke mit charakteristischen schwarzen Streifen und Flecken auf ihrer Körperoberfläche.
Die chilenische Stachelschnecke (Concholepas concholepas) aus dem südöstlichen Pazifik ist eine Felsenschnecke mit großem Fuß und robustem Gehäuse und wird weltweit als Delikatesse gehandelt.
Über die jeweiligen Eigenschaften und Besonderheiten der nominierten Arten sowie die Geheimnisse, die eine Analyse des Erbguts der Arten enthüllen könnte, geben Kurzportraits auf der Webseite des LOEWE-Zentrums TBG Auskunft: https://tbg.senckenberg.de/de/mollusc-of-the-year-2023/
Der Stamm der Weichtiere entwickelte sich bereits vor etwa 500 Millionen Jahren. Doch bis heute warten viele Arten noch auf ihre Entdeckung, und auch die bekannten Arten sind längst noch nicht vollumfänglich erforscht. Ebenso gilt es, ihre evolutionäre Entwicklung, Verwandtschaftsbeziehungen, Anpassungsweisen und Verhaltensmuster besser zu verstehen. Dazu können genomische Analysen wichtige Informationen beitragen – doch es gibt bisher nur relativ wenige Weichtier-Arten, deren Genom vollständig sequenziert ist. Hier setzt der internationale Wettbewerb „Internationale Molluske des Jahres“ an, den Wissenschaftler*innen der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, des LOEWE-Zentrums für Translationale Biodiversitätsgenomik (LOEWE-TBG) und der Unitas Malacologica, der internationalen Gesellschaft für Molluskenforschung, ins Leben gerufen haben.
„Während für viele andere Tierstämme die Entschlüsselung des Erbguts von Arten schnell voranschreitet, sind die Weichtiere eine noch weitgehend unerforschte Gruppe. Mit unserem Wettbewerb wollen wir auf sie aufmerksam machen und beispielhaft zeigen, wie viele außergewöhnliche Arten es weltweit im Wasser, aber auch an Land gibt“, erklärt Dr. Carola Greve, Laborleiterin am LOEWE-Zentrum TBG. „Wir sind begeistert von den Nominierungen der vergangenen beiden Jahre und der großen Beteiligung sowohl auf wissenschaftlicher als auch auf Seite der breiten Öffentlichkeit.“
Die fünf Finalisten-Arten wurden aus allen Nominierungen von einer Jury aus Mitgliedern der drei beteiligten Institutionen ausgewählt. Die Anzahl der Stimmen in der öffentlichen Abstimmung entscheidet dann, welche Art gewinnt. Im Jahr 2021 war es die Oktopus-Art Großer Argonaut (Argonauta argo) aus dem Mittelmeer, 2022 die farbenfrohe vom Aussterben bedrohte Kubanische Landschnecke (Polymita picta).
„Für die ausgewählte Mollusken-Art wird über das LOEWE-Zentrum TBG das gesamte Genom sequenziert. Dies fördert die weitere Forschung an diesem Tier, aber ermöglicht auch neue Erkenntnisse zur Evolution der Weichtiere und ihrer Lebensweise“, betont Prof. Dr. Julia Sigwart, Sektionsleiterin für Malakologie des Senckenberg Forschungsinstituts und Naturmuseums Frankfurt. „Und nicht zuletzt bereitet es uns viel Freude, diese faszinierenden Tiere und ihre Besonderheiten gemeinsam immer wieder neu zu bewundern und den Blick auf die häufig unterschätzten Weichtiere zu lenken!“
Die Abstimmung findet vom 01. bis zum 19. März 2023 um 23:59 Uhr (MEZ) auf der Webseite des LOEWE-Zentrums TBG unter dem Link https://tbg.senckenberg.de/de/mollusc-of-the-year-2023/ statt. Die „Molluske des Jahres 2023“ wird am 23. März 2023 bekannt gegeben.
Informationen zu den Wettbewerben 2021 und 2022:
https://tbg.senckenberg.de/de/molluscoftheyear-2021/
https://tbg.senckenberg.de/de/molluscoftheyear-2022/
Prof. Dr. Julia Sigwart
Sektionsleitung Abteilung Malakologie
Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
Tel. +49 (0)69 7542-1272
julia.sigwart@senckenberg.de
Dr. Carola Greve
Laborleitung
LOEWE-Zentrum für Translationale Biodiversitätsgenomik (TBG)
Tel. +49 (0)69 7542-1844
carola.greve@senckenberg.de
Die Analyse des Genoms der winzigen Gepunkteten Papierblasenschnecke (Micromelo undatus) aus dem Atl ...
Aketza Herrero Barrencua
Aketza Herrero Barrencua
Die chilenische Stachelschnecke (Concholepas concholepas) wird als Delikatesse gehandelt – ihre geno ...
Gustavo Duarte Sepulveda
Gustavo Duarte Sepulveda
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Biologie, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
überregional
Forschungsprojekte, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).