idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Erste Eindrücke aus dem psychosozialen Teil der seit Juli 2003 abgeschlossenen Basisuntersuchung der Heinz Nixdof Recall Studie (HNRS) wollen die an dieser großen medizinischen Langzeituntersuchung beteiligten Wissenschaftler am Freitag, 4. Juni, auf einem Symposium in der Bochumer Ruhr-Universität vermitteln. Von Donnerstag bis Samstag dieser Woche treffen sich in Bochum die deutschen Medizinsoziologen und Medizinpsychologen zu einem großen gemeinsamen Fachkongress.
Themen des Freitag-Symposiums sind ein Überblick über den Forschungsstand zum Zusammenhang zwischen den psychischen, sozialen und ökonomischen Faktoren und Herz-Kreislauf-Krankheiten sowie Analysen zu Arbeitsstress, zu Konflikten zwischen Arbeits- und Familienleben, zum Einfluss des sozialen Netzwerks und zu sozialen Unterschieden im Medikamentenkonsum.
Die Heinz Nixdorf Recall Studie gehört zu den größten medizinischen Langzeitstudien, die zur Zeit in Deutschland bearbeitet werden, und hat die Verbesserung der Herzinfarkt-Früherkennung zum Ziel. Dazu gehört nach einem modernen Verständnis der Entstehung dieser Krankheiten auch die Untersuchung von psychosozialen Aspekten. So wurden die insgesamt 4 814 Teilnehmer aus Bochum, Essen und Mülheim nicht nur mit umfangreichen und innovativen medizinischen Verfahren untersucht, sondern auch nach Faktoren wie Arbeitsstress oder psychischen Belastungen befragt.
Eine interdisziplinär zusammengesetzte Wissenschaftlergruppe der Universitäten Duisburg-Essen, Witten/Herdecke und Düsseldorf ist an der HNRS beteiligt. Sprecher der Gruppe ist Professor Dr. Raimund Erbel, Leiter des Westdeutschen Herzzentrums, stellvertretender Sprecher Professor Dr. Karl-Heinz Jöckel, Leiter des Instituts für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie am Essener Universitätsklinikum. Verantwortlich für den psychosozialen Studienteil ist Professor Dr. Johannes Siegrist, Universität Düsseldorf.
Das Symposium mit dem Thema "Quantifizierung sozialer Gesundheitsgefahren. Aktuelle Ergebnisse einer bevölkerungsbasierten Herz-Kreislaufstudie im Ruhrgebiet" beginnt am kommenden Freitag um 17.30 Uhr im Raum GA-FO 02/36 der Ruhr-Universität.
Hinweis für die Redaktionen: Vertreter Ihrer Redaktion sind zum Besuch des Symposiums und zur Berichterstattung herzlich eingeladen.
Redaktion: Monika Rögge, Tel.: (0201) 183-2085
Weitere Informationen: Nico Dragano, Institut für Medizinische Soziologie, Universitätsklinikum Düsseldorf, Tel.: (0211) 81-14914; E-Mail: dragano@uni-duesseldorf.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
regional
Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).