idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.03.2023 13:12

Fake-Bewertungen auf den Grund gehen und Lösungen entwickeln

Christian Ernst Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Technische Universität Clausthal

    In den kommenden zwei Jahren läuft ein Projekt von Forschenden der TU Clausthal, der HSU Hamburg und der Universität zu Köln zu Fake-Bewertungen auf digitalen Märkten.

    Bei der Forschungsgruppe „FakeInDigitalMarkets“ handelt es sich um ein von der Fritz Thyssen Stiftung mit 250.000 Euro finanziertes zweijähriges Forschungsvorhaben zu gefälschten Bewertungen – im allgemeinen Sprachgebrauch auch „Fake-Bewertungen“ genannt – auf digitalen Märkten. Im Mittelpunkt des Projekts steht zum einen die Analyse, wie, wann und in welchem Umfang gefälschte Bewertungen verwendet werden und wie sich diese auf die Funktionalität und Effizienz von Märkten auswirken. Zum anderen werden Maßnahmen entwickelt und überprüft, mit denen die Zahl der gefälschten Bewertungen sowie deren negative Auswirkungen auf Online-Plattformen verringert werden können. Die zu testenden Maßnahmen gehen dabei über reine Algorithmen, die manipulierte Bewertungen aussortieren, hinaus. „Fake-Bewertungen sind grundsätzlich Betrug und können zu Marktversagen und Ineffizienz auf digitalen Märkten führen. Dieser Problematik nehmen wir uns in dem Projekt an und testen systematisch verschiedene Lösungsideen“, so Prof. Dr. Fabian Paetzel, Sprecher des Projektes.

    In der vergangenen Dekade haben sich Bewertungssysteme in digitalen Märkten und auf Online-Plattformen etabliert. Jeden Tag werden bei Amazon, ebay, Google, Facebook oder airbnb Millionen Bewertungen von Produkten, Dienstleistungen, Institutionen oder Akteuren veröffentlicht. Nutzende von Onlinediensten können heute beinahe alles und jeden bewerten. Viele verlassen sich bei ihrer Kaufentscheidung auf die zur Verfügung gestellten Bewertungen. Bewertungssystemen wird zugetraut, das Problem von asymmetrischen Informationen auf digitalen Märkten zu lösen oder zumindest zu verringern. Fake-Bewertungen sind dabei weit verbreitet und werden laut Bundeskartellamt und weiterer Fachleute in ihrem Umfang vermutlich weiter ansteigen. „Bewertungen zu manipulieren oder gute Bewertungen einzukaufen ist Betrug, führt potenziell zu Ineffizienz und stellt damit eine essenzielle Herausforderung für das Funktionieren von digitalen Märkten dar“, so die Forschenden.

    Das wissenschaftliche Projekt „Fake-Bewertungen auf digitalen Märkten: Analyse und Lösungen (FakeInDigitalMarkets)“ untersucht mittels Labor- und Online-Experimenten systematisch, wer, warum und in welchem Umfang Fake-Bewertungen nutzt. Auch inwiefern gefälschte Bewertungen die Funktionsweise von Bewertungssystemen behindern und wie es gelingen kann, den Umfang sowie die negativen Auswirkungen von Fake-Bewertungen auf Märkten zu verringern, steht im Fokus der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Im Rahmen des Projektes sind u.a. Workshops mit anderen Forschenden und eine Abschlusskonferenz geplant. Diese Konferenz soll dabei den Wissenstransfer aus der Forschung in die gesellschaftliche, politische und unternehmerische Dimension sicherstellen.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Fabian Paetzel (Sprecher)
    TU Clausthal
    E-Mail: fabian.paetzel@tu-clausthal.de


    Weitere Informationen:

    https://www.wiwi.tu-clausthal.de/ueber-uns/abteilungen/volkswirtschaftslehre/for...


    Bilder

    Nutzende von Onlinediensten können heute beinahe alles und jeden bewerten.
    Nutzende von Onlinediensten können heute beinahe alles und jeden bewerten.

    TU Clausthal


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft, Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).