idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.03.2023 11:55

Forschungsprojekt zur Frühgeschichte der Psychiatrie im Oldenburger Land startet an der Universität Vechta

Friedrich Schmidt Pressestelle
Universität Vechta

    Am 15. März 1858, vor genau 165 Jahren, wurde nahe Oldenburg die „Irrenheilanstalt zu Wehnen“ eröffnet. Sie besteht heute unter dem Namen Karl-Jaspers-Klinik als Krankenhaus für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik fort. Die umfangreichen schriftlichen Zeugnisse aus der Gründungszeit der Klinik werden nun in einer digitalen Form der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und fachgerecht erklärt. Damit werden neben Forschenden alle Interessierten die Möglichkeit haben, die Frühgeschichte der Psychiatrie im Oldenburger Land nachzuverfolgen.

    In den kommenden drei Jahren untersucht ein Projektteam unter Leitung der Historikerin Prof.in Dr.in Christine Vogel an der Universität Vechta die Frage, welche Auswirkungen staatliches Handeln und die Gründung spezialisierter Versorgungs- und Behandlungseinrichtungen auf das Leben psychisch erkrankter Menschen und Personen mit kognitiver oder intellektueller Behinderung hatten.

    In niedersächsischen Archiven werden zahlreiche Dokumente verwahrt, die vom Umgang früherer Generationen mit geistig differenten und psychisch kranken Menschen zeugen. Zentral ist hier die Überlieferung zu den Heil- und Pflegeanstalten bzw. Landeskrankenhäusern. „Der Oldenburger Raum sticht dabei besonders hervor. Hier sind nicht nur einschlägige Bestände zur 1858 gegründeten Heil- und Pflegeangstalt Wehnen nahezu lückenlos erhalten, sondern auch Akten zu der älteren „Verwahranstalt“ im Kloster Blankenburg“, erklärt Vogel. „Umso erstaunlicher ist es, dass die Psychiatriegeschichte des Herzogtums Oldenburg – und generell des Nordwestens Niedersachsens im 19. Jahrhundert – bislang praktisch nicht erforscht ist“, so die Wissenschaftlerin der Universität Vechta.

    „Ziel des Projekts ist es, auf der Grundlage der Überlieferung des Niedersächsischen Landesarchivs eine digitale Quellenedition zur Psychiatriegeschichte des Herzogtums Oldenburg im 19. Jahrhundert zu erstellen, die nicht nur das Handeln der staatlichen Institutionen und Akteure dokumentiert, sondern auch die Geschichten jener Menschen, die für einige Zeit, manchmal sogar für den größten Teil ihres Lebens, in einer der Oldenburgischen Anstalten untergebracht waren“, führt Sophie Große, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt der Universität Vechta, aus. Die Auswahl des präsentierten Materials und die umfangreichen Sachkommentare würden dabei nicht nur der Komplexität des Themas Rechnung tragen. Sie helfen auch, relevante Archivbestände nicht nur für die Fachwissenschaft, sondern auch für weitere Nutzer*innenkreise zu erschließen und die Edition etwa auch als pädagogische Ressource für den Schulunterricht und die universitäre Lehre nutzbar zu machen.

    Das Projekt findet in Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Landesarchiv statt. Es wird vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur mit 249.660 Euro im Programm „Pro*Niedersachsen – Kulturelles Erbe – Sammlungen und Objekte“ gefördert. Informationen zum Projekt und zu bevorstehenden Veranstaltungen finden sich unter https://www.uni-vechta.de/geschichtswissenschaft/lehrende/vogel-christine/zwisch...


    Weitere Informationen:

    https://www.uni-vechta.de/geschichtswissenschaft/lehrende/vogel-christine/zwisch...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).