idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.03.2023 11:09

Breit verfügbar und kostengünstig: Programm zur Förderung psychischer Gesundheit von Jugendlichen wird weiterentwickelt

Dr. Romy Müller UNI Services
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

    Das frühe Jugendalter ist eine Schlüsselphase für die psychische Gesundheit. Vor besonderen Herausforderungen stehen junge Menschen in Osteuropa, da sie einerseits mit Armut und Ungleichheit konfrontiert sind und andererseits vielfach auch unter dem anhaltenden Konflikt in der Ukraine leiden. In einem durch EU-HORIZON EUROPE geförderten Projekt arbeiten Forscher:innen nun an Instrumenten, wie die psychische Gesundheit von Jugendlichen speziell in Osteuropa erschwinglich und skalierbar gefördert werden kann.

    „Die frühe Adoleszenz ist das Alter, in dem etwa die Hälfte der psychischen Probleme auftritt“, erklärt Projektleiterin Heather Foran, Professorin für Gesundheitspsychologie am Institut für Psychologie an der Universität Klagenfurt. Das Jugendalter sei für die Gesundheit eine Schlüsselphase, da sie eine Zeit enormer körperlicher, emotionaler und sozialer Veränderungen und eine besondere Phase der Gehirnentwicklung darstellt. Die Beziehungen in den Familien bzw. die Rolle von erziehungsberechtigten Personen seien hoch relevant, werden doch „Erziehungskonzepte, die Geborgenheit und Autonomie bieten, mit gesundem Verhalten bei Kindern und Jugendlichen in Verbindung gebracht. Wer behütet und mit Raum für die Entwicklung von Eigenständigkeit aufwächst, schläft länger und besser, ernährt sich gesünder, ist körperlich aktiver und leidet weniger unter Ängsten und Depressionen“, so Foran. Die Förderung von psychischer Gesundheit, auch im Familienkontext, sei daher eine wichtige Aufgabe von Public Health.

    Heather Foran führt weiter aus: „Förderprogramme sind häufig teuer, weil hochqualifiziertes Personal zum Einsatz kommen muss und für die Programme hohe Lizenzkosten anfallen.“ Mit „Parenting for Lifelong Health (PLH)“ steht ein Programm zur Verfügung, das Interventionen auf individueller und familiärer Ebene vorsieht. PLH wurde in Zusammenarbeit von Forscher:innen, der Weltgesundheitsorganisation und der UNICEF entwickelt. Die Programme sind so konzipiert, dass sie auch von Mitarbeiter:innen ohne besonderen beruflichen Hintergrund durchgeführt werden können. Die Programmhandbücher sind unter Creative-Commons-Lizenz frei verfügbar. Ziel ist es, den Bedarf an Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche und Prävention von Gewalt gegen Kinder in Low- or Middle-Income Countries zu decken.

    Doch wie gut gelingt es, diese Ziele – mit Schwerpunkt auf Osteuropa – zu erreichen und welche Anpassungen müssen noch vorgenommen werden? Diese Forschungsfrage stellt sich ein Konsortium von internationalen Forscher:innen unter dem Lead von Heather Foran in den kommenden vier Jahren im Projekt FLOURISH (Family-focused adolescent & lifelong health promotion). Sie konkretisiert dazu: „Wir wollen die Wirksamkeit, Kosteneffizienz und Umsetzung von Parenting for Lifelong Health for Teens optimieren und bewerten.“

    Dazu soll das Programm zuerst an die aktuellen und kulturell relevanten Herausforderungen angepasst werden. In einem nächsten Schritt wird in einer umfassenden Studie untersucht, welches Paket am wirksamsten und kostengünstigsten ist. Das dann optimierte Programm wird in der Folge getestet. Schließlich wird das Programm zunehmend unter Einbindung von Fachleuten und politischen Entscheidungsträger:innen verbreitet.

    Das Projekt startete zu Jahresbeginn 2023 und läuft bis Ende 2026.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Univ.-Prof. Dr. Heather Foran
    +43 463 2700 1641
    heather.foran@aau.at


    Weitere Informationen:

    https://www.flourish-study.org/about.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Pädagogik / Bildung, Psychologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).