idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.03.2023 13:10

Postdocs: Mindestvertragslaufzeit von 5 Jahren

Stefanie Terp Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Danach bei Erreichen der Qualifikation eine Dauerstelle als Anschlusszusage / Stellungnahme der Präsidentin der TU Berlin zur Novellierung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG)

    Stellungnahme von Prof. Dr. Geraldine Rauch, Präsidentin der Technischen Universität Berlin, zum Eckpunktepapier des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zur Novellierung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) vom 17. März 2023:

    Von der Novellierung des WissZeitVG verspreche ich mir persönlich, dass endlich anerkannt und gegengesteuert wird, dass die Beschäftigungsverhältnisse im akademischen Mittelbau in vielen Fällen (mit Unterschieden in den Fächerkulturen) prekär sind. Die aktuellen Reaktionen auf den Entwurf zeigen: Wieder sind es Menschen mit gut bezahlten, unbefristeten Jobs, die sich mehr „Flexibilität“ für den Nachwuchs wünschen – das heißt mäßig bezahlte, befristete und unsichere Jobs.

    Es ist richtig, dass Universitäten Ausbildungsstätten sind und daher ein Generationswechsel innerhalb der Universität stetig erfolgen muss. Natürlich kann nicht jeder entfristet werden. Aber machen wir uns ehrlich: davon sind wir meilenweit entfernt. Und auch entfristete Postdocs haben noch Ehrgeiz und bewerben sich weg.

    Gut an dem neuen Entwurf ist, dass es eine Klausel gibt, die sich auch auf Drittmittel-Beschäftigte bezieht: Erstverträge von Qualifizierungsstellen müssen auch im Drittmittelbereich eine Laufzeit von zwei Jahren haben.

    Nur reichen leider weder zwei Jahre (Mindestlaufzeit) noch drei Jahre (Höchstbefristungsdauer), um sich als Postdoc zu qualifizieren. Die klassische Habilitation oder ein Habilitationsäquivalent (für alle Fächer, in denen die Habilitation nicht mehr üblich ist), dauert im Schnitt 5 bis 6 Jahre! Ein*e Postdoc muss sich außerdem in der Qualifizierungsphase beweisen und eigene Drittmittel einwerben. Angenommen, ein*e erfolgreiche*r Postdoc wirbt ein DFG-Projekt mit einer klassischen Laufzeit von drei Jahren ein, dann könnte sie*er dieses Projekt nicht einmal innerhalb der Qualifizierungsphase betreuen.

    Meine Vorschläge sind:
    - eine Mindestvertragslaufzeit in der Postdocphase von 5 Jahren, auch für Drittmittelbeschäftigte
    - und eine Dauerstelle als Anschlusszusage bei Erreichen der Qualifikation.

    Letzteres ist im neuen Berliner Hochschulgesetz bereits vorgesehen. In der Umsetzung des Berliner Hochschulgesetzes ergeben sich vor allem dadurch Probleme, weil die Qualifikationsziele nicht genannt werden und damit relativ willkürlich bleiben. Als Qualifikationsziel könnten eine Habilitation oder eine habilitationsäquivalente Leistung herangezogen werden. Dies wird übrigens auch von Berufungskommissionen geprüft, wenn sie die Eignung von Bewerber*innen bewerten.

    Es erreichen nicht alle Postdocs in 5 Jahren eine Habilitation oder ein Äquivalent, somit wäre ein Instrument der Bestenauslese eingeführt und den Kritiker*innen, die behaupten, dass System würde „augenblicklich“ verstopfen, wäre entgegengekommen.

    Seien wir endlich mutig, genug bessere Beschäftigungsbedingungen wirklich zu schaffen!

    Pressefotos und weitere Informationen zu Prof. Dr. Geraldine Rauch: https://www.tu.berlin/go3878/

    Kontakt:
    Stefanie Terp
    Pressesprecherin der TU Berlin
    Tel.: 0172 314 6639
    pressestelle@tu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    wissenschaftliche Weiterbildung, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).