idw - Informationsdienst
Wissenschaft
SRH Hochschule für Gesundheit und Universität des Saarlandes erforschen den Einfluss des Süßstoffs Aspartam auf den Fettstoffwechsel.
„Aspartam ist ein beliebtes synthetisches Süßungsmittel, das aufgrund der weltweit steigenden Prävalenz von Fettleibigkeit und Stoffwechselerkrankungen wie Typ-2-Diabetes häufig in Diät- und Light-Produkten als Zuckerersatz eingesetzt wird. Doch es gibt Bedenken hinsichtlich möglicher Auswirkungen auf die Gesundheit. So haben Studien gezeigt, dass Aspartam möglicherweise oxidative Stressreaktionen im Gehirn hervorrufen kann. Dies könnte einen Risikofaktor für die Entstehung neurodegenerativer Erkrankungen wie Alzheimer darstellen“, erklärt Dr. Heike Grimm, Dozentin im Bachelor-Studiengang Ernährungstherapie und -beratung am Campus Rheinland der SRH Hochschule für Gesundheit.
Eine aktuelle Studie, die von Forscher:innen der SRH Hochschule für Gesundheit in Kooperation mit der Universität des Saarlandes durchgeführt und in der Zeitschrift Nutrients publiziert wurde, zeigt nun, dass nicht nur Aspartam selbst, sondern auch seine Abbauprodukte Auswirkungen auf den Lipidstoffwechsel und oxidative Stressreaktionen in neuronalen Zellen haben können. Hierfür wurde die menschliche Neuroblastomzelllinie SH-SY5Y mit Aspartam sowie seinen drei Abbauprodukten (Asparaginsäure, Phenylalanin und Methanol) behandelt.
Die Ergebnisse zeigen, dass Aspartam und seine Abbauprodukte zu einem Anstieg des oxidativen Stresslevels in den Zellen führen und somit auch die mitochondriale Funktion, also „die Kraftwerke der Zelle“, beeinträchtigen können. Dies wurde durch einen Rückgang des Cardiolipin-Levels, eine Erhöhung der Genexpression von SOD1/2, PINK1 und FIS1 sowie einen Anstieg der Radikale anhand der APF-Fluoreszenz veranschaulicht. Darüber hinaus führte die Behandlung mit Aspartam und seinen Abbauprodukten zu einem Anstieg der Lipidspiegel in den Zellen, insbesondere von Triglyzeriden und einzelnen Phospholipiden, begleitet von einer Anhäufung von Lipidtropfen innerhalb der neuronalen Zellen. „Daher stellt sich auch die Frage, wie durch Sport diese durch Aspartam bedingten Veränderungen des Stoffwechsels eventuell kompensiert werden könnten“, sagt Prof. Dr. Tobias Erhardt, Studiengangsleiter im ausbildungsintegrierenden Bachelor-Studiengang Physiotherapie an der SRH Hochschule für Gesundheit.
Die Studie deutet darauf hin, dass der Einsatz von Aspartam als Zuckerersatz kritisch beurteilt werden sollte und dass weitere Untersuchungen über die Auswirkungen von Aspartam auf den Lipidstoffwechsel und oxidative Stressreaktionen im Gehirn durchgeführt werden sollten. Zudem diskutieren die Autor:innen anhand der Ergebnisse der Studie, inwiefern die durch Aspartam verursachten oxidativen Stressreaktionen und Lipidungleichgewichte in neuronalen Zellen ein wichtiger Faktor für die Pathogenese von neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer sein können. Die Bedeutung der mitochondrialen Funktion für die Erhaltung der neuronalen Gesundheit wird in dieser Studie ebenfalls betont.
Insgesamt stellt die Studie die Bedeutung einer gesunden Ernährung für die Erhaltung des neuronalen Stoffwechsels und die Prävention neurodegenerativer Erkrankungen heraus. Zukünftige Forschung sollte sich darauf konzentrieren, die Auswirkungen von Aspartam auf den Lipidstoffwechsel und die oxidativen Stressreaktionen im Gehirn auch in vivo genauer zu untersuchen. Gleichzeitig unterstreichen die Ergebnisse, dass die von der europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) festgelegte maximale Tagesaufnahme von 40 mg pro Kilogramm Körpergewicht nicht überschritten, sondern kritisch und interindividuell anhand der persönlichen Co-Morbiditäten evaluiert werden sollte. Statt eines vermehrten Konsums von Aspartam sollte eine Ernährung auf der Grundlage natürlicher, unverarbeiteter Nahrungsquellen bevorzugt werden.
https://www.srh-gesundheitshochschule.de/unsere-hochschule/hochschulteam/marcus-...
https://www.mdpi.com/2072-6643/15/6/1467
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).