idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.06.2004 08:58

Alte Waffen des Körpers nutzen

Antje Schütt KML | Information & Kommunikation
Kompetenznetz Maligne Lymphome

    Antikörper aktivieren körpereigene Mechanismen

    Der therapeutische Einsatz von Antikörpern hat in jüngster Vergangenheit für verschiedene Krankheitsbilder vielversprechende Ergebnisse gezeigt. Antikörper sind Eiweiße, die dem Körper zur Immunabwehr gegen Fremdkörper und Krankheitserreger dienen. Das Kompetenznetz Maligne Lymphome zeigt auf der Langen Nacht der Wissenschaften in Berlin am 12. Juni 2004 von 17:00 bis 01:00 Uhr wie die Antikörpertherapie funktioniert. Mitmachen erlaubt!

    Antikörper binden spezifisch auf eine bestimmte Oberflächenstruktur einer Zelle. Nach der Bindung können verschiedene Reaktionen ausgelöst werden, mit denen die Zelle geschädigt oder zerstört werden kann. Das Prinzip der gezielten Bekämpfung macht man sich unter anderem in der Therapie bösartiger Lymphome zunutze. Ein Modell macht den Mechanismus für die Besucher der Langen Nacht erfahrbar. Wer will, kann sein Wissen am Schaubild, per Film oder im Gespräch mit Mitarbeitern des Kompetenznetzes vertiefen.

    Um 20.15 Uhr berichtet Privatdozent Dr. Michael Hummel vom Campus Benjamin Franklin der Charité in der Vortragsreihe der Kompetenznetze in der Medizin, wie die DNA-Chip-Technik die Therapie-Entscheidung bei malignen Lymphomen erleichtern kann. Dr. Hummel leitet im Kompetenznetz Maligne Lymphome das Projekt zur telemedizinischen Vernetzung der für die Lymphom-Studiengruppen tätigen Referenzpathologen. Das Projekt hat mit dazu beigetragen, dass die Diagnose von malignen Lymphomen schneller, sicherer und genauer geworden ist.

    Das gesamte Programm der Kompetenznetze in der Medizin auf der Langen Nacht der Wissenschaften finden Sie hier:
    http://www.langenachtderwissenschaften.de/standorte.php?standort=m#485

    ---------------------
    Für Lymphom-Patienten
    Im Kompetenznetz Maligne Lymphome haben sich 1999 die führenden Forschergruppen und Versorgungseinrichtungen zusammengeschlossen, die in Deutschland im Bereich der malignen Lymphome tätig sind. Die Kooperation soll dazu beitragen, die Kommunikation zwischen Wissenschaftlern, Ärzten und Betroffenen zu verbessern und neue Ergebnisse aus der Forschung schnellstmöglich in die Patientenversorgung zu überführen. Ziel ist es, die optimale Behandlung, Betreuung und Information für alle Lymphom-Patienten sicherzustellen. Mittlerweile arbeiten acht große Lymphomstudiengruppen im Kompetenznetz zusammen, damit sind jetzt fast alle Lymphom-Entitäten vertreten.

    ------------------------------------------------
    Bösartige Erkrankungen des lymphatischen Systems
    Maligne Lymphome sind bösartige Erkrankungen, die von den lymphatischen Organen wie Lymphknoten oder Rachenmandeln oder von den lymphatischen Zellen ausgehen und im Laufe der Erkrankung auch auf andere Organe wie Leber oder Lunge übergreifen können. Man unterscheidet zwei Hauptgruppen: die so genannten Hodgkin-Lymphome und die Non-Hodgkin-Lymphome. Die Zuordnung zu einer Gruppe und einem bestimmten Untertyp eines malignen Lymphoms geschieht durch eine Gewebeuntersuchung, mit der das Aussehen der Krebszellen, ihre Art und ihre "Reife" beurteilt werden kann.


    Weitere Informationen:

    http://www.langenachtderwissenschaften.de/standorte.php?standort=m#485
    http://www.lymphome.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).