idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.04.2023 10:53

Höhenweltrekordversuch: Studierende der Universität Stuttgart starten selbstkonstruierte Rakete Richtung All

Andrea Mayer-Grenu Stabsstelle Hochschulkommunikation
Universität Stuttgart

    Rund drei Jahre lang hat das studentische Team Hybrid Engine Development (HyEnD) der Universität Stuttgart seine Hybridrakete entwickelt, gefertigt und getestet. Mitte April startet die Rakete nun vom schwedischen Raketenstartplatz Esrange nahe Kiruna in Richtung Weltall. Wenn alles gut geht, stellen die Studierenden dabei einen neuen Höhenweltrekord für studentische Raketen auf.

    7,80 Meter lang und rund 70 Kilogramm schwer ist die Hybridrakete. Gefertigt haben sie rund 60 Studierende der Hochschulgruppe HyEnD der Universität Stuttgart. „Es ist eine der leistungsstärksten und fortschrittlichsten gebauten studentischen Hybridraketen der Welt“, sagt Student Max Öchsle, Projektleiter von HyEnD. Damit haben die Studierenden Großes vor: Sie wollen ihren eigenen Höhenrekord von 32 Kilometern für studentische Hybridraketen, den sie 2016 aufgestellt haben, überbieten.

    Und die Studierenden sind hoffnungsvoll, auch die Grenze zum Weltall in 100 Kilometern Höhe zu überschreiten. Neben dem Weltrekord für Hybridraketen ist damit auch der Weltrekord für studentische Raketen im Allgemeinen möglich. Der bisherige Rekord beträgt 103,6 Kilometer und wurde vom Team der University of Southern California (USCRPL) im Jahr 2019 aufgestellt. „Der Weltrekord liegt für uns in Reichweite, wir könnten es schaffen“, sagt Öchsle. Gleichzeitig weist der Luft- und Raumfahrtstudent darauf hin, dass der Rekord von weiteren Faktoren wie zum Beispiel dem Wetter abhängig ist.

    Noch unklar ist derzeit, wann genau der Rekordversuch stattfinden soll. Das Zeitfenster ist zwischen dem 14. und 25. April vorgesehen. Da der Zeitplan kurzfristig geändert werden könnte, informiert HyEnD auf ihrer Webseite regelmäßig über den aktuellen Stand: https://hyend.de/index.php/category/n2orth-launch-campaign/ Geplant ist zudem ein Livestream des Starts auf dem Youtube-Kanal der schwedischen Raumfahrtbehörde SSC: https://www.youtube.com/@SwedishSpace In Schweden vor Ort sind 16 Mitglieder der studentischen Gruppe, darunter auch der 25-jährige Projektleiter Öchsle: „Der Start der Rakete wird für mich ein ganz besonderer Moment. In den letzten drei Jahren ist viel Herzblut von jeder und jedem von uns in dieses Projekt geflossen. Vor dem Start wird es sicherlich während des Countdowns nochmal spannend, wir sind aber zuversichtlich, dass alles nach Plan ablaufen wird. Am meisten freue ich mich natürlich auf den Moment, wenn die Rakete abhebt.“

    Um sicherzugehen, haben die Studierenden vor Ort zwei baugleiche Raketen dabei. Zum einen als Back-up, falls etwas bei den Startvorbereitungen kaputtgeht. Zum anderen, weil die Rakete für ein Projekt von Studierenden sehr ambitioniert ist. Für den Erstflug einer ungetesteten Rakete gelten Beschränkungen hinsichtlich des Startwinkels und dadurch auch der Flughöhe. Sofern der erste Flug gut läuft, hoffen die Studierenden beim zweiten Start höher fliegen zu können.

    Hybridtriebwerk liefert 1,5 Tonnen Schub

    Die Rakete N2ORTH hat ein Hybridtriebwerk, das festen Brennstoff und flüssiges Lachgas verwendet. Der Name N2ORTH spielt auf das Lachgas als Oxidator an, dessen chemische Formel N2O ist, und den Startplatz im Norden. Sie wurde nahezu vollständig aus Verbundwerkstoffen gebaut, um so leicht wie möglich zu sein.

    „Besonders stolz sind wir auf das selbst entwickelte Triebwerk, welches mit seinem Schub von bis zu 1,5 Tonnen zu den stärksten und effizientesten studentischen Triebwerken der Welt gehört. Eine weitere Besonderheit ist der Fallschirm, denn der muss überschalltauglich sein. Da keine kommerziellen Fallschirme für diese Anforderungen verfügbar sind, haben wir ihn selber hergestellt“, sagt Öchsle. Aufgrund der hohen Fluggeschwindigkeiten ist die Raketenhülle enormen Temperaturen ausgesetzt. Daher wurden die Strukturteile mit einem selbst entwickelten Hochtemperatur-Epoxidsystem laminiert. Zudem verfügt die Rakete über eine Wärmeschutzschicht aus Kork. Die meisten der Komponenten haben die Studierenden selbstständig in den Werkstätten der Universität Stuttgart gefertigt.

    Ermöglicht hat die Entwicklung der Rakete das vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) geförderte Studentische- Experimentalraketen-Programm STERN. Das Projekt begann im Herbst 2019, der Start in Schweden bildet nun den Abschluss. Angesiedelt ist das Projekt am Institut für Raumfahrtsysteme (IRS) der Universität Stuttgart. Die Materialprüfungsanstalt stellt Werkstätten und Räume zur Verfügung. Zudem unterstützen zahlreiche weitere Institute die Studierenden bei ihrem Vorhaben.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Julian Dobusch, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit HyEnD, Universität Stuttgart, E-Mail: info@hyend.de


    Weitere Informationen:

    http://Englischsprachige Webseite von HyEnD mit aktuellem Start-Zeitplan und regelmäßig neuen Blogartikeln: https://hyend.de/index.php/category/n2orth-launch-campaign/
    http://Auf ihrem Instagram-Account @hyend_uni-stuttgart informieren die Studierenden während Ihres Aufenthalts in Schweden täglich.


    Bilder

    Die Hochschulgruppe HyEnD der Universität Stuttgart mit der selbstgefertigten Rakete N2ORTH.
    Die Hochschulgruppe HyEnD der Universität Stuttgart mit der selbstgefertigten Rakete N2ORTH.

    HyEnD / Universität Stuttgart

    Ein erster Test der Montage der Raketenkomponenten.
    Ein erster Test der Montage der Raketenkomponenten.

    HyEnD / Universität Stuttgart


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Elektrotechnik, Energie, Physik / Astronomie, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).