idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.06.2004 11:46

Frauenforschung - Frauenförderung - "Wie männlich ist die Wissenschaft"?

Waltraud Riess Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Einladung zur Podiumsdiskussion

    Am Dienstag, dem 08. Juni 2004, 16.00 Uhr, findet anlässlich des 250-jährigen Doktorjubiläums von Dr. Dorothea Christiane Erxleben eine Podiumsdiskussion statt. Priv. Doz. Dr. Eva Brinkschulte, Geschichte, Ethik und Theorie der Medizin, und Prof. Dr. Eva Labouvie, Geschichte der Neuzeit und Geschlechterforschung, beide Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, sind die Initiatoren des Forums, das den Abschluss der Veranstaltungsreihe "Pionierinnen, Wissenschaftlerinnen, Kämpferinnen" bildet. Das Forum findet im Vortragssaal der Universitätsbibliothek, Gebäude 30, statt. Gäste sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei.

    250 Jahre nach der ersten Promotion und mehr als 100 Jahre nach der Zulassung von Frauen zum Medizinstudium (erstes Staatsexamen von Ida Democh, 1901 in Halle) sind die medizinischen Disziplinen (Humanmedizin ca. 50 Prozent, Veterinärmedizin über 60 Prozent) zwar zu einem Studienfach gerade auch für Frauen geworden, dennoch ist die geschlechtsspezifische Verteilung in männlich besetzten Spitzenpositionen (94,5 Prozent) und weiblich besetzten Normalpositionen in keinem Fach deutlicher erkennbar.

    1997 wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg die Dorothea-Erxleben-Gastprofessur eingerichtet. Sie soll junge Wissenschaftlerinnen aus allen Fachgebieten auf ihrem Weg zur beruflichen Karriere unterstützen. Die im Frauenförderplan der Universität verankerte einjährige Gastprofessur dient sowohl der Förderung der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre als auch der wissenschaftlichen Qualifizierung von Frauen für eine Professur. Die Podiumsdiskussion nimmt vor dem geschichtlichen Hintergrund der Entwicklung des Frauenstudiums und der geschlechtsspezifischen Ausrichtung von Studiengebieten vor allem Bezug auf die Bedingungen und Faktoren von weiblichen wissenschaftlichen Karrieren, deren Planungen und Verläufe seit dem 2. Weltkrieg bis heute.
    An dem Forum werden die bisherigen Inhaberinnen der Dorothea-Erxleben-Gastprofessur an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg sowie Vertreterinnen aus Politik und Wissenschaft teilnehmen. Moderiert wird die Veranstaltung von Silke Janko, Redakteurin der Volksstimme Magdeburg, und Elke Kürschner, freie Journalistin.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).