idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.04.2023 08:35

Innovationen für die Energieversorgung von morgen präsentiert die Universität Jena auf der Hannover-Messe

Stephan Laudien Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Die Hitze- und Dürresommer der vergangenen Jahre haben gezeigt, dass die Versorgung mit Trinkwasser vielerorts immer mehr zur Herausforderung wird. Gefragt sind neue Methoden der Wasserbehandlung ebenso wie smartes Wasser-Monitoring und soziale Innovationen, die den Umgang mit einer knapper werdenden Ressource zu ändern vermögen. Dies untersuchen und anlysieren Forscherinnen und Forscher im Thüringer Wasser-Innovationscluster (ThWC). Das Konsortium präsentiert sich vom 17. bis 21. April auf der Hannover Messe. Die Universität Jena ist mit insgesamt fünf Projekten auf dem Gemeinschaftsstand „Forschung für die Zukunft“ vertreten (Halle 2, Stand C51).

    „Wir wollen Jena zu einem Zentrum der Wasserforschung machen und dafür die einzigartige Kooperationskultur in der Stadt und der Region nutzen“, sagt Prof. Dr. Michael Stelter, einer der Sprecher des ThWC-Clusters. In Hannover werden Systeme gezeigt, die Schadstoffe wie Medikamenten- und Kosmetikrückstände aus Trink- und Abwasser eliminieren können. Zum Einsatz kommen dabei Kombinationen aus modernen photonischen Technologien wie UV-Dioden und schaumartigen Funktionskeramiken aus dem Fraunhofer IKTS. Diese Systeme erlauben es, erläutert Prof. Stelter, Mikroschadstoffe mit sehr geringem Energieaufwand zu entfernen. Eine weitere Innovation in der Abwassertechnik ist ein neuartiger digitaler Sensor, der an der Universität Jena entwickelt wurde. Minutenschnell misst das Gerät, welche chemisch abbaubaren Schadstofffrachten in industriellen und kommunalen Abwässern enthalten sind. Herkömmliche Verfahren benötigen dafür bis zu zwei Stunden.

    Natrium-Batterien bieten Auswege aus der „Lithium-Falle“

    Ein weiteres Exponat auf der Hannover Messe sind Natrium-Batterien für die stationäre Energiespeicherung. Das Spannende dabei: Natrium kommt tausendmal häufiger auf der Erde vor als Lithium. Zudem lässt sich Natrium viel einfacher recyceln. Es sei das Gebot der Stunde, bei der Entwicklung neuer Batterien die Verfügbarkeit von Rohstoffen im Blick zu haben, sagt Michael Stelter. Natrium-Batterien seien ein Ausweg aus der „Lithium-Falle“, der Abhängigkeit etwa von chinesischen Lieferanten. In Hannover präsentieren die Forscher und Forscherinnen aus Jena die ganze Bandbreite ihrer Arbeit. Darunter eine Natrium-Batterie, die am Fraunhofer IKTS entwickelt wurde und eine Mitteltemperatur-Batterie von der Größe einer Getränkedose. Außerdem werde ein Schaubild aus der „bunten Welt der Materialforschung“ gezeigt, so Prof. Stelter. Seien doch Forscherteams aus Jena und Umgebung seit 2011 dabei, neue Batterietypen zu entwickeln. Weit vorn dabei: das Zentrum für Energie und Umweltchemie an der Universität Jena (CEEC Jena). Ziel ist es, stationäre Batterien für verschiedene Einsatzzwecke zu entwickeln, etwa als Energiepuffer, um Engpässe im Netz abzufedern. Ein weitere Variante sind Powerbooster, die zum Beispiel an Schnellladesäulen eingesetzt werden können.

    Organische Materialien erlauben eine breite Palette an Anwendungen

    Einen anderen Weg der Batterieentwicklung schlägt das Team um Prof. Dr. Ulrich S. Schubert ein. Auf der Hannover Messe werden Organische Batterien gezeigt. Sie seien eine vielversprechende Alternative in Zeiten knapper werdender Ressourcen, sagt Ulrich S. Schubert. Die Aktivmaterialien bestehen dabei aus organischen Verbindungen, wodurch potenziell knappes Elektrodenmaterial wie Lithiumkobaltoxid ersetzt werden kann. Wie Dr. Christian Friebe erläutert, führen die erhöhte Umweltverträglichkeit, einfache Verarbeitung und mechanische Flexibilität zu einer breiten Palette von Anwendungen: „Von Speichern in Containergröße für Solar- und Windparks bis hin zu kleinen, flexiblen Batterien für intelligente Kleidung oder Verpackungen reicht die Palette möglicher Lösungen.“

    Den Einsatz von Fahrzeugflotten intelligent steuern

    Den optimalen Einsatz von E-Fahrzeugen durch eine erhöhte Auslastung auf Basis der Kooperation wird im Projekt SMART MULTI-USE LOGISTIK erforscht. Prof. Dr. Nils Boysen von der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist daran beteiligt. Ziel ist es, eine Flotte von E-Fahrzeugen per kooperativer IKT-Systemplattform zu steuern. In Feldversuchen wird die kooperative Paketlogistik erprobt und der Einsatz von mindestens 150 Fahrzeugen geplant, gesteuert und optimiert. Diese Fahrzeuge sollen Pakete zustellen, Medikamente, Zeitungen, Werbematerialien und Post ausliefern. Das Projekt wird im Rahmen des Technologieprogramms IKT für Elektromobilität vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.

    Gründungen Wege ins internationale Geschäft aufzeigen

    Wenn junge Unternehmen erste Schritte in den Markt wagen, stellt sich oft die Frage nach Wachstumschancen auf der internationalen Bühne. In Hannover wird der „International Startup Campus“ präsentiert – eine Agentur, die Gründerinnen und Gründern wertvolle Hilfe bei Ansiedlung und Verankerung im regionalen Startup- und Innovationsökosystem Mitteldeutschland bietet. Zugleich wird schon in der Frühphase der Gründung das Potenzial ausgelotet, auf den internationalen Markt zu expandieren. Der Fokus liegt dabei auf Ostasien, wo die Universität Jena gut vernetzt ist und den Zugang in diese vielfältigen Netzwerke ermöglicht.


    Bilder

    Auf der Hannover-Messe 2023 präsentiert die Universität Jena unter anderem aktuelle Wasserforschung.
    Auf der Hannover-Messe 2023 präsentiert die Universität Jena unter anderem aktuelle Wasserforschung.
    (Foto: Jens Meyer/Uni Jena)


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Chemie, Energie, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).