idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.04.2023 12:03

DDG-Tagung 2023: Nicht-invasive Diagnostik und Künstliche Intelligenz bei Hauttumoren

Dagmar Arnold Geschäftsstelle
Deutsche Dermatologische Gesellschaft e.V. (DDG)

    Die Früherkennung von Hautkrebs kann durch den Einsatz nicht-invasiver Diagnostik noch weiter verbessert werden. Mit modernen Bildgebungstechniken und künstlicher Intelligenz (KI) können Malignome der Haut und deren Vorstufen früh erkannt und zudem unnötige Exzisionen benigner Hautläsionen reduziert werden. Welche weiteren Vorteile die nicht-invasive Diagnostik hat, welche Voraussetzungen an technischer Ausstattung und Wissen im Umgang mit dieser nötig sind und welche Rolle KI in Zukunft für Diagnostik und Therapie in der Dermatologie haben könnte, sind Themen der Pressekonferenz am 25.04.2023 zur 52. Tagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft e.V. (DDG) 26.-29.04. 2023 in Berlin.

    Je früher eine exakte Hautkrebsdiagnose gestellt wird, desto besser sind die Heilungschancen. Zur Früherkennung von Hautkrebs haben sich in den letzten Jahren insbesondere beim malignen Melanom, Basalzellkarzinom und Plattenepithelkarzinom (und der aktinischen Keratose als Vorstufe) neben der Auflichtmikroskopie nicht-invasive bildgebende oder physikalische Methoden der Routinediagnostik in spezialisierten Einrichtungen etabliert. Über 50 Kliniken und Praxen in Deutschland setzen die konfokale Lasermikroskopie (in vivo und ex vivo) und die optische Kohärenztomographie (OCT) bereits ein. Weitere innovative Bildgebungsverfahren erweitern neben der Multiphotonentomographie die nicht-invasive dermatologische Diagnostik: Line-field confocal OCT (LC-OCT), die Dermatofluoroskopie und die optoakustische Bildgebung. „Die Bildgebung in der Dermatologie hat sich in den letzten 20 Jahren rasant entwickelt. Davon profitiert vor allem die Hauttumordiagnostik, aber mittlerweile auch die Diagnostik vieler entzündlicher Dermatosen“, erklärt Professor Dr. med. Julia Welzel, Direktorin der Klinik für Dermatologie und Allergologie am Universitätsklinikum Augsburg, Medizincampus Süd.

    „Diese ‚optischen Biopsien‘ erlauben uns eine umgehende Einordnung und eine schnelle Therapieentscheidung. Und das nicht-invasiv – also ohne Operation, Schmerzen und Narben“, ergänzt Welzel, Generalsekretärin der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG). Ein weiterer Vorteil: Diagnostik und Therapie können sofort bei einem Besuch erfolgen, ein Konzept, das sich unter dem Begriff „One stop shop“ zu etablieren beginnt.
    „Die nicht-invasive Diagnostik ermöglicht es uns also ggf. sofort mit einer nicht-chirurgischen Therapie zu starten“, führt Welzel weiter aus. Ein Beispiel hierfür ist die Behandlung von Basalzellkarzinomen, der häufigsten Krebsform des Menschen, und von aktinischen Keratosen, beispielsweise mit dem Immuntherapeutikum Imiquimod, anderen örtlich anzuwendenden Chemotherapien oder einer Photodynamischen Therapie (PDT). Bei letzterer erfolgt die Behandlung von Tumoren und Tumorvorstufen des „weißen Hautkrebs“ in Kombination mit einem Photosensibilisator (einer lichtaktivierenden Substanz).

    Weitere Vorteile sieht die Augsburger Klinikleiterin in dem Einsparpotential von Ressourcen: Durch Früherkennung sind keine großen Operationen erforderlich, und teure Systemtherapien können vermieden werden.
    Die Auflichtmikroskopie, auch Dermatoskopie genannt, ist eine Betrachtung der Haut mit einer Vergrößerungsoptik. Sie ist seit vielen Jahren zur Diagnostik etabliert. Da sie digitale Bilder liefert, wurde hierfür bereits KI zur Entscheidungsunterstützung integriert. KI-basierte Softwareanalysesysteme helfen beim Aufspüren initialer Melanome. Sequenzielle Videodermatoskopie und Ganzkörperfotografie nutzen ebenfalls digitale Auswertungstools mit KI und unterstützen damit die Arbeit der Dermatologin/des Dermatologen durch eine automatisierte Läsionserkennung und -verfolgung. „Die sequenzielle Videodermatoskopie in Kombination mit der Ganzkörperphotographie hat den Vorteil, alle Veränderungen im Zeitverlauf anzuzeigen, auch wenn typische Malignitätskriterien fehlen, die Pigmentmale jedoch eine morphologische oder farbliche Dynamik besitzen“, erklärt Welzel.

    Um die Methoden qualitätsgesichert einzusetzen, müssen Dermatologinnen und Dermatologen die Technik beherrschen, in der Indikationsstellung sicher sein, über die Evidenz Bescheid wissen und die Limitierungen kennen. „Neben vielen weiteren noch durchzuführenden Studien zum Einsatz nicht-invasiver Bildgebung müssen diese Fähigkeiten in der dermatologischen Aus- und Fortbildung noch stärker verankert werden“, ergänzt DDG-Präsident, Professor Dr. med. Michael Hertl, Direktor der Klinik für Dermatologie und Allergologie am Universitätsklinikum Marburg.
    Mit modernen bildgebenden Verfahren und dem Einsatz von KI zur automatisierten Analyse und klinischen Entscheidungsunterstützung kann die Zahl unnötiger Biopsien und Exzisionen bei gutartigen Läsionen verringert werden. „Mit diesen Techniken können wir die Frühdiagnostik sowie das Therapiemonitoring von Hauttumoren und zahlreichen anderen entzündlichen Dermatosen deutlich verbessern“, bilanziert Hertl.

    Literatur:
    Sattler, E., Welzel, J. Imaging in der Dermatologie – aus der Neuen Welt. Hautarzt 72, 1023–1024 (2021). https://doi.org/10.1007/s00105-021-04903-4
    Ruini, C., Daxenberger, F., Gust, C. et al. Neues von der optischen Kohärenztomographie. Hautarzt 72, 1048–1057 (2021). https://doi.org/10.1007/s00105-021-04905-2
    Welzel, J, Schuh, S. Nichtinvasive Diagnostik in der Dermatologie. JDDG. 2017. https://doi.org/10.1111/ddg.13347_g

    **********************************************************
    Terminhinweise:
    Pressekonferenz zum Auftakt der 52. DDG-Tagung
    Termin: Dienstag, 25. April 2023 von 13 bis 14 Uhr
    Ort: Hörsaal im Kaiserin-Friedrich-Haus
    Adresse: Robert-Koch-Platz 7, 10117 Berlin
    Einwahl-Link: https://us06web.zoom.us/j/83324548680?pwd=KzdMcDI1dG14b2d5WjlQRXlzSEk2UT09
    Kenncode: 585545
    (Zur Pressekonferenz im Vorfeld angemeldete Teilnehmer erhalten eine Erinnerungsmail.)

    52. DDG-Tagung vom 26. bis 29. April 2023:
    Wissenschaftliches Programm, Tagungsnews und weitere Informationen
    https://www.derma-tagungen.de/home/release/ddg2023/de-DE

    Anmeldung zur Teilnahme an der Tagung:
    Registrierung auf der Seite https://www.m-anage.com/Home/Index/Event/ddg2023/de-DE
    Nach Prüfung der Registrierung zur Tagung erhalten Sie die Buchungsbestätigung für die Tagungsregistrierung nebst Ticket und wenige Tage vor der Veranstaltung die Zugangsdaten zur Online-Plattform für die Online-Teilnahme per E-Mail.

    AKS21
    Arbeitsgemeinschaft physikalische Diagnostik in der Dermatologie (ApDD)
    Vorsitzende: D. Hartmann
    Termin: Mittwoch, 26. April 2023, 15:30 - 17:00 Uhr
    Ort: Raum M7, CityCube Berlin
    Weitere Infos: https://www.derma-tagungen.de/release/ddg2023/de-DE/session/106477

    K14
    Bildgebung
    Vorsitzende: S. Schuh, S. Grunewald
    Termin: Samstag, 29. April 2023, 14:00 - 17:00 Uhr
    Ort: Raum M4, CityCube Berlin
    Weitere Infos: https://www.derma-tagungen.de/release/ddg2023/de-DE/session/104512

    **********************************************************
    Kontakt:
    Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG)
    Beauftragte für die Öffentlichkeitsarbeit:
    Prof. Dr. med. Peter Elsner und Prof. Dr. med. Silke Hofmann
    Ansprechpartnerin Pressestelle:
    Dagmar Arnold
    - Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit -
    Robert-Koch-Platz 7
    10115 Berlin
    Tel.: +49 30 246 253-35
    E-Mail: d.arnold@derma.de

    Zur Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG):
    Die Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG) e. V. ist die wissenschaftliche Fachgesellschaft der deutschsprachigen Dermatologinnen und Dermatologen. Als eine gemeinnützige Organisation mit mehr als 4.000 Mitgliedern fördert sie Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Dermatologie und ihrer Teilgebiete. Die DDG setzt sich für die Förderung der klinischen und praktischen Dermatologie, Allergologie und Venerologie sowie ihrer konservativen und operativen Teilgebiete ein. Mit der Durchführung von wissenschaftlichen Veranstaltungen und Kongressen engagiert sie sich in der Fort- und Weiterbildung, sie entwickelt Leitlinien und unterstützt Forschungsvorhaben durch Anschubfinanzierungen und Förderungen. Darüber hinaus vergibt die DDG zusammen mit der Deutschen Stiftung für Dermatologie Forschungsgelder und Stipendien an vielversprechende Nachwuchsmedizinstudierende und an namhafte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.


    Weitere Informationen:

    http://www.derma.de
    http://www.derma-tagungen.de


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Programm der DDG-Pressekonferenz 25.04.2023

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).