idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.06.2004 13:33

Neuer SFB an der RUB: Fünf Millionen Euro für die Proteinforschung

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Prozesse an biologischen Membranen von den molekularen Grundlagen bis hin zu zellbiologischen Modellen erforschen Wissenschaftler der Ruhr-Universität mit Kollegen vom Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie Dortmund und der Universität Dortmund im neuen Sonderforschungsbereich "GTP-und ATP-abhängige Membranprozesse". Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligte fünf Millionen Euro für vier Jahre. Sprecher ist Prof. Dr. Klaus Gerwert (Lehrstuhl für Biophysik, Fakultät für Biologie), der gleichzeitig Sprecher des RUB-Proteincenters ist.

    Bochum, 07.06.2004
    Nr. 178

    Fünf Millionen Euro für die Proteinforschung
    Neuer Sonderforschungsbereich an der Ruhr-Universität
    Gemeinsame Initiative von Bochum und Dortmund

    Prozesse an biologischen Membranen von den molekularen Grundlagen bis hin zu zellbiologischen Modellen erforschen Wissenschaftler der Ruhr-Universität mit Kollegen vom Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie Dortmund und der Universität Dortmund im neuen Sonderforschungsbereich "GTP-und ATP-abhängige Membranprozesse". Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligte fünf Millionen Euro für vier Jahre. Von der RUB sind Forscher aus den Fakultäten Biologie, Chemie und Medizin beteiligt. Sprecher ist Prof. Dr. Klaus Gerwert (Lehrstuhl für Biophysik, Fakultät für Biologie), der gleichzeitig Sprecher des RUB-Proteincenters ist. "Der neue SFB ist ein wichtiger Baustein für den weiteren Ausbaus des Proteincenters", freute sich Prof. Gerwert.

    Membranen: Schaltstellen biologischer Prozesse

    Prozesse an biologischen Membranen sind zentral für die Weiterleitung von äußeren Signalen und Substanzen ins Innere von Zellen. Funktionsträger in diesen Prozessen sind Proteine, an deren Steuerung die Nukleotide GTP und ATP beteiligt sind. GTP-abhängige Prozesse steuern etwa die Zellteilung, während die Beteiligung von ATP häufig beim Transport von Ionen oder kleinen Molekülen über eine Membran eine Rolle spielt. Mutationen in den beteiligten Proteinen können diese lebenswichtigen Abläufe stören und Krankheiten wie Krebs auslösen. "Damit ist das Verständnis GTP- und ATP-abhängiger Prozesse an Membranen über die reine Grundlagenforschung hinaus von hoher medizinischer Relevanz", so Dr. Nikolaus Bourdos, Geschäftsführer des SFB. Die Ergebnisse der Forscher sollen helfen, gezielt wirkende Medikamente zu entwickeln.

    Wissenslücken schließen

    Weltweit wenden Forscher derzeit zwei moderne Hochdurchsatzverfahren an, um biologische Prozessen besser zu verstehen: Mit den Methoden der Proteomik identifizieren sie die Gesamtheit der aktiven Proteine einer Zelle, um anschließend die dreidimensionale Struktur der Proteine aufzuklären (strukturelle Genomik). Dieser Ansatz war bislang nur selten bei Membranproteinen erfolgreich, weil diese Proteine u.a. schwierig in ausreichenden Mengen und mit hoher Reinheit zu gewinnen sind. Der neue SFB soll so dazu beitragen, die Wissenslücke auf dem Gebiet der GTP- und ATP-abhängigen Membranprozesse zu schließen.

    Neue Ansätze entwickeln

    Der neue SFB verfügt mit seinen zwölf Teilprojekten über eine große Bandbreite an wissenschaftlichen Methoden. Neben der Anwendung etablierter Techniken spielen neue methodische Ansätze eine große Rolle, vor allem die sog. zeitaufgelöste FTIR-Spektroskopie, die die dynamischen Prozesse in Membranproteinen und deren Wechselwirkungen sichtbar machen kann. Die Forscher wollen außerdem neue Methoden in der Massenspektrometrie und bei der chemischen Modifikation von Proteinen entwickeln. Diese neuen Entwicklungen im SFB werden erheblich dazu beitragen, Struktur und Dynamik von Membranproteinen aufzuklären. Bereits im letzten Jahr wurden im Rahmen der Ausstattung des Proteincenters an der RUB drei Massenspektrometer und ein Röntgendiffraktometer angeschafft. "Mit seiner modernen Ausstattung und seiner kooperativen Vernetzung ist das Proteincenter eine wichtige Basis des SFB", so Dr. Bourdos.

    Einbindung des wissenschaftlichen Nachwuchses

    Neben etablierten Forschern mit internationalem Renommée sind als Teilprojektleiter auch Nachwuchswissenschaftler im SFB vertreten. "Aus den Drittmitteln des SFB können in Zukunft außerdem Stellen für etwa 30 Doktoranden und Postdocs finanziert werden", plant Prof. Gerwert. Zusätzliche Reisemittel ermöglichen den Jungforschern die Teilnahme an Tagungen und Besuche bei Kooperationspartnern im Ausland. Zudem kann voraussichtlich bald eine DFG-Nachwuchsgruppe in den SFB eingegliedert werden.

    Der SFB in Forschung und Lehre

    Viele der Teilprojektleiter sind an den neu eingerichteten Bachelor- und Masterstudiengängen beteiligt, sodass die Erkenntnisse aus der Forschung im SFB unmittelbar in die Lehre fließen. Studierende des Hauptstudiums sollen in aktuellen Forschungsthemen und in der Anwendung der modernsten wissenschaftlichen Methoden unterrichtet werden.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Klaus Gerwert, Sprecher des SFB, Lehrstuhl für Biophysik, ND 04/596, Tel. 0234/32-24461, Fax: 0234/32-14238, E-Mail: gerwert@bph.ruhr-uni-bochum.de
    Dr. Nikolaus Bourdos, Geschäftsführer des SFB, ND 04/351, Tel. 0234/32-25604, Fax: 0234/32-05604, E-Mail: bourdos@bph.ruhr-uni-bochum.de


    Bilder

    Das Ras-Protein: Schalter für das Zellwachstum (krebserregende Mutationen sind hervorgehoben).
    Das Ras-Protein: Schalter für das Zellwachstum (krebserregende Mutationen sind hervorgehoben).

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).