idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.04.2023 13:57

Platz da für das BLUEHOUSE

Roland Koch Kommunikation und Medien
Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung

    Abriss des alten Aquariums auf Helgoland hat begonnen

    Die nun gestarteten Abrissarbeiten auf Helgoland schaffen Platz für den Neubau des BLUEHOUSE, das künftig eine einzigartige interaktive Dauerausstellung zur Meeresforschung zeigen wird. Auf rund 600 Quadratmetern Ausstellungsfläche werden zahlreiche Exponate zum Entdecken und Lernen einladen.

    Der Bagger ist vor dem ehemaligen Aquarium aufgefahren und hat mit den Abrissarbeiten begonnen. An den ersten Stellen ist das Erdreich aufgebuddelt. Bauzäune grenzen das Areal ab. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Biologischen Anstalt Helgoland, einem Standort des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), sind in Aufbruchstimmung. „Seit zwölf Jahren arbeiten wir mit dem AWI, der Gemeinde Helgoland, den Helgoländerinnen und Helgoländern, dem BLUEHOUSE Verein und der Politik in Schleswig-Holstein und im Bund daran, dieses wichtige Projekt zu realisieren“, sagt Prof. Dr. Karen Wiltshire, Direktorin der Biologischen Anstalt Helgoland. „Wir freuen uns riesig, dass es nun losgeht und wir sind unendlich dankbar für die langjährige Unterstützung durch die Politik, die wir dabei erfahren haben. Was lange währt, wird nun endlich gut.“

    Von außen wird sich das neue BLUEHOUSE kaum vom ehemaligen Aquariumsbau unterscheiden. Es bildet mit dem benachbarten Forschungsgebäude ein architektonisches Ensemble, das unter Denkmalschutz steht. Im Innern jedoch wird eine moderne Ausstellung unter anderem mit einem 80.000 Liter fassenden Aquarium und vielen interaktiven Elementen Platz finden. Daneben wird das BLUEHOUSE auch das neue Zuhause für das AWI-Schülerlabor OPENSEA sein. Finanziert wird das gut 20 Millionen Euro teure Projekt durch den Bund (Bundesministerium für Bildung und Forschung), das Land Schleswig-Holstein und die Gemeinde Helgoland.

    Das Aquarium war für die Bewohnerinnen und Bewohner sowie die Gäste der Insel lange Zeit Anziehungspunkt und Fixstern. In den späten 1950er Jahren in der klassischen Bauhaus-Architektur gebaut, wurde hier bis 2014 die Unterwasserwelt rund um Helgoland gezeigt. Wegen baulicher Mängel am alten Gebäude musste dann das alte Aquarium geschlossen werden.

    Das neue BLUEHOUSE wird die Tradition aufnehmen. Der Neubau ist im Stil der Bauhausformensprache gehalten. Er wird mit Aquarien, Multimedia-Installationen und Exponaten das Klima, die Unterwasserwelt, das Felswatt um Helgoland und die Meereswissenschaften zeigen, die seit über 100 Jahren in der Nordsee betrieben werden.

    „Ich hoffe, das neue BLUEHOUSE wird, genauso wie das alte Aquarium, für alle Bewohnerinnen und Bewohner sowie Gäste dieser Insel zum Begegnungsort“, sagt Dr. Eva-Maria Brodte, wissenschaftliche Leiterin des BLUEHOUSE HELGOLAND. „Wir wollen hier Wissen sowohl auf haptische als auch auf virtuelle Weise zeigen. Unsere Besucherinnen und Besucher sollen die faszinierende Welt der Meere hautnah erleben und in direkten Kontakt zur Wissenschaft kommen. Sie können beispielsweise die Tiere und Pflanzen kennenlernen, die rund um die Insel leben, und mehr über die Auswirkungen erfahren, die der Klimawandel auf sie hat.“

    60 Kilometer von der Küste entfernt, auf kleinem Raum mit engen Straßen und in direkter Nachbarschaft zu Hotels und Pensionen sind der Abriss und der Neubau eines so großen Gebäudes eine logistische und technische Herausforderung auf Helgoland. Wie bei einem Eisberg lag beim alten Gebäude mehr unter der Oberfläche, als von der Straße zu sehen war. Die Technik, die zum Betrieb des Aquariums genutzt wurde, lag in zwei Kellern tief im Felsgrund. Daher muss der Abriss nun in zwei Stufen oberirdisch und unterirdisch erfolgen. Alle Geräte müssen dazu zeitlich passend auf die Insel gebracht werden. Gleichzeitig wird versucht, die Belastung für die Anwohnenden und Gäste so gering wie möglich zu halten.

    Sobald die Abrissarbeiten beendet sind, wird mit dem Neubau begonnen. Das neue BLUEHOUSE wird dann vom Alfred-Wegener-Institut, unterstützt durch die Gemeinde Helgoland, voraussichtlich ab 2025 betrieben.

    Weitere Informationen:

    AWI-Pressemeldung zum BLUEHOUSE HELGOLAND: https://www.awi.de/ueber-uns/service/presse/presse-detailansicht/baubeginn-fuer-...

    Hinweise für Redaktionen:

    Druckbare Bilder finden Sie zum Download in der Online-Version dieser Pressemitteilung unter: https://www.awi.de/ueber-uns/service/presse.html

    Ihr wissenschaftlicher Ansprechpartner am Alfred-Wegener-Institut ist Dr. Eva-Maria Brodte (Tel.: 04725 819-3225; E-Mail: eva-maria.brodte@awi.de). In der Pressestelle unterstützt Sie Nils Ehrenberg (Tel.: 0471 4831-2008; E-Mail: medien@awi.de).

    Folgen Sie dem Alfred-Wegener-Institut auf Twitter (https://twitter.com/AWI_de), Instagram (https://www.instagram.com/awiexpedition/) und Facebook (https://www.facebook.com/AlfredWegenerInstitut).

    Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) forscht in der Arktis, Antarktis und den Ozeanen der gemäßigten sowie hohen Breiten. Es koordiniert die Polarforschung in Deutschland und stellt wichtige Infrastruktur wie den Forschungseisbrecher Polarstern und Stationen in der Arktis und Antarktis für die internationale Wissenschaft zur Verfügung. Das Alfred-Wegener-Institut ist eines der 18 Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft, der größten Wissenschaftsorganisation Deutschlands.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Meer / Klima
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).