idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.04.2023 15:59

Online-Tagung zu aktuellen Entwicklungen im europäischen Patent-Recht an der TU Chemnitz

Matthias Fejes Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    Im Rahmen der Tagung „Patentschutz im Ausland“ diskutieren Expertinnen und Experten am 26. April 2023 über Neuerungen rund um den Schutz von Erfindungen im europäischen Raum.

    Anlässlich des Welttages des geistigen Eigentums am 26. April 2023 veranstaltet das Patentinformationszentrum der Technischen Universität Chemnitz eine Online-Tagung zum Thema „Patentschutz im Ausland – Auswirkungen mit Einführung des Einheitspatents“.

    Die Tagung findet von 9:00 bis 12:30 Uhr statt und ist nach vorheriger Anmeldung über ein Anmeldeformular zugänglich.

    Die Teilnahmegebühr für die Tagung beträgt 30 EUR (inkl. MwSt.). Für Beschäftigte und Studierende der TU Chemnitz ist die Teilnahme kostenfrei.

    Neues Einheitspatent startet am 1. Juni 2023

    Hintergrund der Tagung ist der Start des neuen Systems des Einheitspatents und des Einheitlichen Patentgerichts zum 1. Juni 2023.

    Mit dem neuen System gehen diverse Änderungen für den Patentschutz im europäischen Raum einher, die im Rahmen der Tagung adressiert werden.

    Weitere Informationen zum Programm sind online verfügbar.
    Hintergrund: „Welttag des geistigen Eigentums“

    Jedes Jahr am 26. April wird auf Initiative der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) der „Welttag des geistigen Eigentums“ (World IP Day) begangen. An diesem Tag trat im Jahr 1970 die Gründungsvereinbarung der WIPO in Kraft.

    Der Tag soll das Bewusstsein für den Schutz des geistigen Eigentums, z. B. durch Patente, Gebrauchsmuster, Marken und Geschmacksmuster, schärfen und zur Förderung von Innovation und Kreativität beitragen.
    Hintergrund: Das Patentinformationszentrum Chemnitz

    Das Patentinformationszentrum (PIZ) Chemnitz ist Kooperationspartner des Deutschen Patent- und Markenamtes und Mitglied im europäischen PATLIB-Netzwerk des Europäischen Patentamts.

    Als qualifizierte Anlaufstelle in Fragen des gewerblichen Rechtsschutzes bietet das PIZ Chemnitz der Öffentlichkeit:

    - Informationen, insbesondere zu den Arten und Anmeldeverfahren der gewerblichen Schutzrechte (Patente, Gebrauchsmuster, Marken, Designs)
    - Recherche zu u. a. Marken- und Namensrecherchen sowie zum Rechtsstand
    - Unterstützung bei der Eigenrecherche zu allen Schutzrechten
    - Vermittlung von kostenlosen Erstberatungen für Erfinderinnen und Erfinder durch Patentanwältinnen und -anwälte der Region
    - Schulungen und Seminare
    - Annahme von Schutzrechtsanmeldungen

    Besonders die Recherche- und Analyse-Dienstleistungen unterstützen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie KMU Außerdem können mithilfe von Analysen von Patent-Dokumenten und -informationen potentiell interessierte Kooperations- bzw. Verwertungspartnerinnen und -partner ermittelt, aber auch relevante Länder bei der Wahl des territorialen Schutzbereiches eines Patents bestimmt werden.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Carina Gerlach und Cornelia Pönisch, Telefon 0371 531-13160, E-Mail piz@tu-chemnitz.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Recht
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).