idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.05.2023 09:05

Quantencomputer kann rückwärts rechnen: Umkehrbare Computer-Gatter für die Faktorisierung großer Zahlen entwickelt

Dr. Christian Flatz Büro für Öffentlichkeitsarbeit
Universität Innsbruck

    Große Zahlen lassen sich nur mit sehr viel Rechenarbeit in ihre Faktoren zerlegen. Physiker der Universität Innsbruck um Wolfgang Lechner liefern nun einen Bauplan für eine neue Art von Quantencomputer zum Lösen des Faktorisierungsproblems, das ein Eckpfeiler der modernen Kryptographie ist.

    Die Basis heutiger Computer sind Mikroprozessoren, die sogenannte Gatter ausführen. Ein Gatter kann zum Beispiel eine UND-Operation sein, also eine Operation die zwei Bits addiert. Diese Gatter und damit Computer als Ganzes sind irreversibel. Das heißt, Algorithmen können nicht einfach rückwärts ablaufen. „Nimmt man die Multiplikation 2*2=4, so kann man diese Operation nicht einfach umgekehrt ablaufen lassen, weil 4 könnte 2*2 sein, aber genauso 1*4 oder 4*1“, erklärt Wolfgang Lechner, Professor für Theoretische Physik an der Universität Innsbruck. Gelänge dies aber, könnte man große Zahlen faktorisieren, sie also in ihre Faktoren zerlegen, was ein wichtiger Pfeiler der Kryptographie ist.

    Genau diese Umkehrung von Algorithmen haben Martin Lanthaler, Ben Niehoff und Wolfgang Lechner vom Institut für Theoretische Physik der Universität Innsbruck und dem Quanten-Spin-off ParityQC mit Hilfe von Quantencomputern nun entwickelt. Startpunkt ist ein klassischer logischer Schaltkreis, welcher zwei Zahlen miteinander multipliziert. Werden als Ausgangswert zwei ganze Zahlen eingegeben, liefert der Schaltkreis deren Produkt. Ein solcher Schaltkreis ist aus irreversiblen (nicht umkehrbaren) Operationen aufgebaut. „Jedoch kann die Logik des Schaltkreises innerhalb von Grundzuständen eines Quantensystems kodiert werden“, erklärt Martin Lanthaler aus dem Team von Wolfgang Lechner. „Damit kann sowohl Multiplikation als auch Faktorisierung als Grundzustandsproblem verstanden und mit Methoden der Quantenoptimierung gelöst werden.“

    Superposition aus allen Möglichkeiten

    „Kern unserer Arbeit ist die Codierung der Grundbausteine des Multiplizier-Schaltkreises, konkret von UND-Gatter, Halb-und Volladdierer mit der Parity-Architektur als Grundzustandsproblem auf einem Ensemble von wechselwirkenden Spins”, so Martin Lanthaler. Die Codierung erlaubt es, den ganzen Schaltkreis aus sich wiederholenden Subsystemen aufzubauen, die auf einem zweidimensionalen Raster angeordnet werden können. Indem mehrere dieser Subsysteme aneinandergereiht werden, können größere Problem-Instanzen realisiert werden. Anstelle der klassischen Brute-Force-Methode, wo alle möglichen Faktoren ausprobiert werden, können Quantenverfahren den Suchprozess beschleunigen: Um den Grundzustand zu finden, und damit ein Optimierungsproblem zu lösen, muss nicht die ganze Energielandschaft abgesucht werden, sondern tieferliegende Täler können durch „tunneln” erreicht werden.

    Die aktuelle Forschungsarbeit liefert einen Bauplan für eine neue Art von Quantencomputer zum Lösen des Faktorisierungsproblems, das ein Eckpfeiler der modernen Kryptographie ist. Dieser Bauplan basiert auf der an der Universität Innsbruck entwickelten Parity-Architektur und kann auf allen gängigen Quantencomputerplattformen umgesetzt werden.

    Veröffentlicht wurden die Ergebnisse vor kurzem in der Fachzeitschrift Nature Communications Physics. Finanziell unterstützt haben die Forschungen unter anderem der Österreichische Wissenschaftsfonds FWF, die Europäische Union und die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft FFG.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Wolfgang Lechner
    Institut für Theoretische Physik
    Universität Innsbruck
    +43 512 507 52232
    Wolfgang.Lechner@uibk.ac.at
    https://www.uibk.ac.at/th-physik/quantum-optimization/


    Originalpublikation:

    Scalable set of reversible parity gates for integer factorization. Martin Lanthaler, Benjamin E. Niehoff & Wolfgang Lechner. Nature Communications Physics 6, 73 (2023) DOI: https://doi.org/10.1038/s42005-023-01191-3


    Weitere Informationen:

    https://www.uibk.ac.at/de/newsroom/2022/neue-art-von-universellen-quantencompute... - Neue Art von uni­ver­sel­len Quan­ten­com­pu­tern


    Bilder

    Martin Lanthaler (li.) und Wolfgang Lechner (re.) vom Institut für Theoretische Physik der Universität Innsbruck.
    Martin Lanthaler (li.) und Wolfgang Lechner (re.) vom Institut für Theoretische Physik der Universit ...

    ParityQC


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Informationstechnik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).