idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.05.2023 12:32

Universität Hildesheim: DFG-Graduiertenkolleg 2477 „Ästhetische Praxis“ geht in die zweite Förderperiode

Sara Reinke Stabsstelle Kommunikation und Medien
Stiftung Universität Hildesheim

    Seit April 2019 besteht das Graduiertenkolleg „Ästhetische Praxis“ an der Universität Hildesheim. Jetzt war der Antrag auf Fortsetzung erfolgreich. Die Universität erhält damit erneut eine Förderung über rund vier Millionen Euro von der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Die Mittel von Bund und Ländern fließen für weitere 4,5 Jahre in die strukturierte Ausbildung von Doktorandinnen und Doktoranden der Kunst- und Kulturwissenschaften, Philosophie und Soziologie. Für die Universität Hildesheim ist der erneute Erfolg im Wettbewerb um finanzielle Mittel ein wichtiger Schritt, mit dem sie ihr Profil als forschungsstarke Hochschule im Bereich der Kulturwissenschaften und der Künste weiter ausbaut.

    Im interdisziplinären Graduiertenkolleg „Ästhetische Praxis“ werden insgesamt zehn Promovierende und ein*e Postdoktorand*in gefördert, die DFG-finanzierte Stellen als wissenschaftliche Mitarbeiter*innen an der Universität Hildesheim innehaben. Weitere Wissenschaftler*innen in frühen Karrierephasen sind mit dem Kolleg über eine Assoziierung verbunden.

    Die Forschung des Graduiertenkollegs basiert auf einem weiten Ästhetik-Begriff, der über die europäisch geprägten Künste hinausgeht. Er soll auch alltägliche und ‚außereuropäische‘ Praktiken erfassen, die als ästhetisch begreif- und analysierbar sind. Durch einen praxeologisch ausgerichteten Ansatz verbindet das Kolleg ästhetische Theorie mit einem spezifischen Interesse an der ästhetischen Praxis als solcher. Untersucht werden beispielsweise Praktiken des Übens, Probens, Improvisierens, Performens, Gestaltens, Schreibens, Skizzierens, Experimentierens und Entwerfens, die (nicht nur) in der Kunst eine Rolle spielen. Besondere Aufmerksamkeit liegt auf den vollzugsorientierten, leiblichen, materiellen und zeitlichen Dimensionen sowie auf der Offenheit, Kontingenz und dem Eigensinn ästhetischer Praxis. Einen Zugang zu diesen Dimensionen bildet die theoretisch und methodisch reflektierte Ausübung ästhetischer Praktiken, die auch die Innenperspektive des Vollzugs für die Forschung fruchtbar machen kann.

    „Die Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft ermöglicht es einem Team aus erfahrenen Forschenden und Nachwuchswissenschaftler*innen auf dem Kulturcampus Domäne Marienburg die Künste und Kulturen der Gegenwart transdisziplinär zu erforschen. Wir freuen uns sehr, die gemeinsame Arbeit fortsetzen zu können“, sagt der neue Sprecher des Graduiertenkollegs, Prof. Dr. Jens Roselt. Der Theaterwissenschaftler hat die Rolle des Sprechers von dem Philosophen Prof. Dr. Andreas Hetzel übernommen, der das Graduiertenkolleg für vier Jahre von 2019 bis 2023 erfolgreich geleitet hat.

    In der nun beginnenden zweiten Förderperiode rückt das Potenzial der Kritik etwa an verdinglichten Praxis- und Lebensformen in den Fokus der Forschung. Ein zweiter neuer Schwerpunkt ist die Erkundung von Möglichkeiten einer Dekolonisierung der Ästhetik. Die dritte Akzentsetzung erfolgt zugunsten einer methodologischen Vertiefung der Frage, wie sich Praxis als Praxis adäquat beobachten und vor allem beschreiben lässt. Entscheidende Anregungen für die neuen, untereinander verbundenen Schwerpunkte sind aus den bisherigen Forschungen der Kollegiat*innen hervorgegangen.

    Neben dem gemeinsamen Forschungsrahmen bietet das Graduiertenkolleg „Ästhetische Praxis“ den Kollegiat*innen ein strukturiertes akademisches Ausbildungsprogramm. Es umfasst wissenschaftliche Veranstaltungen wie Tagungen und Vortragsreihen mit internationalen Gästen, aber auch Workshops zu theoretischen und methodischen Ansätzen sowie zur Förderung von überfachlichen Schlüsselkompetenzen, die für akademische Karrierewege besonders wichtig sind. Die Promovierenden und Postdocs werden außerdem mit Sachmitteln unterstützt, die ihnen u.a. Konferenzreisen und Forschungsaufenthalte im In- und Ausland ermöglichen. Studierende, die im Graduiertenkolleg mitarbeiten, profitieren ebenfalls von der Förderung. Die spezifische Verknüpung von Theorie und Praxis spiegelt sich auch in der Umsetzung des Forschungs- und Veranstaltungsprogramms wider.

    Weiterführende Informationen: https://www.uni-hildesheim.de/grk-2477/

    Beteiligte Professuren/Disziplinen:
    Prof. Dr. Michael Corsten (Soziologie)
    Prof. Dr. Rolf Elberfeld (Philosophie)
    Prof. Dr. Maike Gunsilius (Theaterwissenschaft)
    Prof. Dr. Andreas Hetzel (Philosophie)
    Prof. Dr. Stefan Krankenhagen (Kulturwissenschaft)
    JProf. Dr. Dagmara Kraus (Literaturwissenschaft)
    Prof. Dr. Thomas Lange (Kunstwissenschaft)
    Prof. Dr. Annemarie Matzke (Theaterwissenschaft)
    Prof. Dr. Matthias Rebstock (Musikwissenschaft)
    Prof. Dr. Jens Roselt (Theaterwissenschaft)

    DFG-Graduiertenkollegs

    Graduiertenkollegs sind Einrichtungen der Hochschulen zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, die von der DFG für maximal neun Jahre gefördert werden. Im Mittelpunkt steht die Qualifizierung von Doktorandinnen und Doktoranden im Rahmen eines thematisch fokussierten Forschungsprogramms sowie eines strukturierten Qualifizierungskonzepts Eine interdisziplinäre Ausrichtung ist erwünscht. Ziel ist es, die Promovierenden auf den komplexen Arbeitsmarkt „Wissenschaft“ intensiv vorzubereiten und gleichzeitig ihre frühe wissenschaftliche Selbstständigkeit zu unterstützen. Internationalität und Chancengleichheit in der Wissenschaft werden besonders gefördert.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Sonja Dinter
    Koordination

    DFG-Graduiertenkolleg 2477 „Ästhetische Praxis“
    Universität Hildesheim

    dinter@uni-hildesheim.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-hildesheim.de/grk-2477/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler
    Kulturwissenschaften, Kunst / Design, Musik / Theater, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).