idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.06.2004 08:23

Für Förderung der Grundlagenforschung - gegen staatliche Gängelei

Jochen Brinkmann Kontaktstelle Schule - Universität
Technische Universität Clausthal

    Der Präsident der Gesellschaft Deutscher Chemiker , GDCh, Professor Dr. Henning Hopf, Institut für Organische Chemie der TU Braunschweig, äußerte sich am Mittwoch, den 9. Juni in seinem Vortrag vor dem Jungchemiker-Forum und des Ortsverbandes Harz der GDCh an der TU Clausthal zur aktuellen Hochschuldebatte.

    "Es ist an der Zeit, vor schwerwiegenden Fehlentwicklungen in der Forschungspolitik zu warnen. Die Grundlagenforschung wird in ihrer Bedeutung erheblich unterschätzt. Sie ist es, die das wirklich Neue und Kreative hervorbringt. Sie ist aber nicht planbar, wie die Politik illusorisch hofft. Die deutschen Hochschulen sind chronisch unterfinanziert. Viel entscheidender ist aber, dass sie viel zu sehr gegängelt werden. Es fehlt der Geist der Freiheit", sagte Professor Hopf und erinnerte an den Wahlspruch der amerikanischen Elite-Universität Stanford, die eben dies, die Freiheit in einem Ausspruch Ulrich von Huttens - und in Deutsch! - zu ihrem Wahlspruch erhoben hat: "Die Luft der Freiheit weht."

    Professor Hopf kennt die internationale Wissenschaftslandschaft. Er promovierte an der Universität von Wisconsin in den USA und ist u.a. Mitglied der Königlich-Norwegischen Akademie der Wissenschaften sowie Träger des französischen Alexander von Humboldt-Forschungspreises sowie verschiedener amerikanischer und japanischer Preise. "In der Diskussion um die Elite-Universitäten in Deutschland stört mich das mechanistische Weltbild. Als könnte man unten Geld hineinstecken und oben käme eine Elite heraus. Die amerikanischen Privat-Universitäten konnten über Jahrhunderte einer friedlichen Entwicklung Stiftungsvermögen aufbauen und sich in Autonomie entwickeln. Harvard hat über 250 Jahre Juristen und Pfarrer ausgebildet, bis sein Ruf in der Forschung einsetzte. Exzellenzbildung braucht Zeit. Sie lässt sich nicht verordnen", sagte Professor Hopf. Welche Wege die Grundlagenforschung nehmen kann, illustrierte er an der theoretischen Vorhersage des magnetischen Drehimpulses des Elektrons durch den Physiker Wolfgang Pauli im Jahre 1925. Erst 35 Jahre später kamen die ersten kommerziellen Spektrometer auf den Markt. "Es war, als ob den Chemikern ein neues Auge eingesetzt worden wäre. Heute können wir mit dieser Methode dem Gehirn beim Denken zuschauen", sagte Professor Hopf. "Und für die Strukturaufklärung einer Seitenkette eines Moleküls, für welche man früher 17 Jahre gebraucht hatte, liefert heute vor dem Frühstück das NMR-Spektrum die Antwort." Und damit ein solcher Fortschritt möglich sei, bedürfe es der fünf G: Geld, Glück, Geschick, Geduld und Gespräch. Das Weltall schwirre, wie Justus von Liebig sinngemäß gesagt habe, vor Innovationskeimen. "Damit sich die aber niederlassen können, braucht es Muße und Freiheit. Beides fehlt einem Hochschullehrer aber heute in zunehmendem Maße. Wir müssen Berichte über Berichte anfertigen, die oft das Papier nicht wert sind, auf dem sie gedruckt sind. Ich fühle mich schon manchmal wie in der Spätphase des real-existierenden Sozialismus, in dem ein Vierjahresplan nach dem anderen verfasst wurde", sagte Professor Hopf.


    Bilder

    Prof. Dr. Henning Hopf: "Ich fühle mich schon manchmal wie in der Spätphase des real-existierenden Sozialismus, in dem ein Vierjahresplan nach dem anderen verfasst wurde. "
    Prof. Dr. Henning Hopf: "Ich fühle mich schon manchmal wie in der Spätphase des real-existierenden S ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).