idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.06.2004 14:18

Kupfer - Ein neuer Ansatz zur Behandlung von Alzheimer

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Öffentliche Veranstaltung mit Pressegespräch und Laborbesichtigung Mittwoch, 23. Juni 2004 um 11.00 Uhr
    in der Bibliothek, 1. Stock, Gebäude 90, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätskliniken des Saarlandes, 66424 Homburg/Saar.

    Lässt sich mit Kupfer gegen Alzheimer vorbeugen? Kann man Alzheimer im frühen Stadium mit Kupfer aufhalten? Wie ist die Homburger Kupfer-Therapie-Studie angelaufen? Wo können sich Betroffene hinwenden?

    Die Alzheimer Forschung Initiative e.V., Düsseldorf, die Universität des Saarlandes und die Schirmherrin der Deutschen Alzheimer Gesellschaft Astrid Gercke-Müller (Landesverband Saar) laden alle Interessierten herzlich ein zu einer öffentlichen Informationsveranstaltung mit Pressegespräch und Laborbesichtigung am

    Mittwoch, 23. Juni 2004 um 11.00 Uhr
    in der Bibliothek, 1. Stock, Gebäude 90, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätskliniken des Saarlandes, 66424 Homburg/Saar.

    Die Ergebnisse der Grundlagenforschung von Privatdozent Dr. Thomas Bayer, Uni-KlinikenHomburg/Saar und Professor Dr. Gerd Multhaup, Berlin, führten zu einer Kupfer-Therapiestudie, die jetzt begonnen hat. Forschungsprojekte von Dr. Bayer und Prof. Multhaup wurden von der Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) als besonders förderungswürdig ausgewählt und 1999 und 2000 mit zusammen 106.860 Euro unterstützt.

    Astrid Gercke-Müller, Schirmherrin der Deutschen Alzheimer Gesellschaft, Landesverband Saarland und Frau des Ministerpräsidenten des Saarlandes, wird die einleitenden Worte sprechen. Dr. Bayer wird erläutern, wie die Grundlagenforschung die Voraussetzung zum neuen Therapieansatz lieferte. Dr. Holger Keßler wird Ihnen die Durchführung der Kupfer-Studie und die daran geknüpften Erwartungen vorstellen. Bei der Laborbesichtigung können Sie die praktische Arbeit des Teams und die Gedächtnisambulanz kennen lernen.

    Pressevertreter und alle am Thema Interessierten sind jederzeit herzlich aufgefordert, Fragen zu stellen. Sie haben ausreichend Zeit, wichtige Aspekte zu diskutieren. Auf Anfrage senden wir Ihnen Pressemappen zu.

    Die Organisatoren bitten um Voranmeldung bei

    Dr. Ellen Wiese, Alzheimer Forschung Initiative e.V.,
    Tel.: +49 (0)211-86 20 66 21, Fax: +49 (0)211-86 20 66 11,
    E-Mail: e.wiese@alzheimer-forschung.de,

    oder Dr. Thomas Bayer, Abteilung Neurobiologie der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätskliniken des Saarlandes, Tel. (06841)-16-24290, Fax: (06841)-16-24378, E-mail: thomas.bayer@uniklinik-saarland.de

    Programmübersicht

    Kupfer: Ein neuer Ansatz zur Behandlung der Alzheimer Demenz

    Mittwoch, 23. Juni 2004 um 11.00 Uhr
    Universitätskliniken des Saarlandes, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Sektion Neurobiologie, Gebäude 90, Bibliothek 1. Stock, 66424 Homburg/Saar

    11.00 Uhr Begrüßung
    Prof. Dr. med. Peter Falkai
    Direktor und Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

    11.15 Uhr Einleitung
    Astrid Gercke-Müller
    Schirmherrin der Deutschen Alzheimer-Gesellschaft
    Landesverband Saarland e.V.

    11.30 Uhr Die Arbeit der Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI)
    Dr. Ellen Wiese
    Alzheimer Forschung Initiative e.V., Düsseldorf

    11.40 Uhr Von der Grundlagenforschung zur Behandlungsstrategie für Alzheimer-Patienten
    Privatdozent Dr. Thomas Bayer
    Leiter der Abteilung Neurobiologie
    Klink für Psychiatrie und Psychotherapie

    12.00 Uhr Vorstellung der Kupfer-Studie
    Dr. Holger Keßler
    Leiter der Gedächtnisambulanz
    Klink für Psychiatrie und Psychotherapie

    12.20 Uhr Diskussion und Fragen

    Anschließend: Imbiss und Laborbesichtigung mit PD Dr. Thomas Bayer

    ca. 13.30 Uhr Ende der Veranstaltung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).