idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.06.2023 12:51

Internet-Kompetenz von Berufseinsteigern defizitär

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger in Jura, Medizin und Lehramt zeigen Defizite bei der kritischen Nutzung von Online-Informationen in ihrem Fachgebiet

    Berufsanfängerinnen und Berufsanfängern mangelt es häufig an den erforderlichen Fähigkeiten, um das Internet effektiv für die Bewältigung von beruflichen Aufgabenstellungen zu nutzen. Zu diesem Ergebnis kommen Untersuchungen, die seit drei Jahren an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) in einem Forschungsverbund mit der Goethe-Universität Frankfurt am Main durchgeführt werden. Aktuelle Forschungen und die Hochschulpraxis zeigen deutlich, dass mittlerweile das Internet auch bei der Ausbildung von Studierenden einen zentralen Stellenwert einnimmt und die Studierenden das Internet zunehmend als ihre Haupt-Informationsquelle im Studium verwenden. Wie effektiv die Online-Quellen im Anschluss an das Studium von Berufseinsteigern genutzt werden, war daher Gegenstand der Untersuchungen in den drei Bereichen Jura, Medizin und Lehramt, die eine große gesellschaftliche Relevanz haben und in denen es besonders wichtig ist, auf dem neuesten Informationsstand zu sein. Die Ergebnisse zeigen, dass die Kompetenz zum kritischen Umgang mit Online-Informationen bereits während des Studiums durch ein gezieltes Training gefördert werden sollte. Das Feedback zu dem neu entwickelten digitalen Training war seitens der Studienteilnehmer positiv.

    Fähigkeiten zur generellen und zur fachspezifischen Internet-Nutzung untersucht

    Im Internetzeitalter wird die Kompetenz zur kritischen Nutzung von Online-Informationen immer wichtiger – sowohl im Alltag, als auch bei der Berufstätigkeit, auf die das Studium vorbereiten soll. An der JGU untersucht das Forschungsprojekt BRIDGE unter der Leitung von Prof. Dr. Olga Zlatkin-Troitschanskaia die Fähigkeit von Studierenden und Berufsanfängern im Umgang mit Online-Medien. Ermittelt werden dabei einerseits die Fähigkeiten bei der generellen, der sogenannten generischen Nutzung des Internets für alltägliche Themen, beispielsweise um die Frage zu beantworten, ob Elektrofahrräder die Gesundheit fördern. Andererseits werden die Fähigkeiten zur Recherche, Evaluation und Nutzung von Online-Quellen zur Lösung von fachspezifischen Aufgaben analysiert, zum Beispiel bei Lehrkräften für die Erstellung eines Unterrichtsplans oder bei Medizinern für die Erstellung eines Diagnoseplans.

    „Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Online-Fähigkeiten der Berufsanfänger bei der Lösung von alltäglichen Aufgabenstellungen oft gut sind“, sagt Marie-Theres Nagel, die als wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem BRIDGE-Projekt tätig ist. Allerdings gelang es den Studienteilnehmern oft nicht, diese generische Kompetenz auch auf berufsspezifische Aufgabenstellungen zu übertragen und erfolgreich anzuwenden. „Die generischen und die fachspezifischen Kompetenzen für den kritischen Umgang mit Online-Informationen hängen nicht unbedingt miteinander zusammen“, so Nagel. Mit den Worten von Olga Zlatkin-Troitschanskaia: „Während zum Beispiel ein Medizinstudent das Internet zur Lösung einer berufsspezifischen Aufgabe, wie der Erstellung eines Diagnoseplans, sehr effektiv nutzen kann, kann er gleichzeitig große Defizite bei der Internetnutzung zum Lösen einer generischen Aufgabe zur Pandemie aufweisen und umgekehrt.“ Defizite zeigten die Teilnehmer aus den drei Domänen Jura, Medizin und Lehramt vor allem bei der Suche nach hochqualitativen Quellen und Einschätzung der Webseitenqualität und Zuverlässigkeit der Informationen.

    Internet-Kompetenz sollte bereits im Studium fachspezifisch trainiert werden

    „Die entsprechenden Internet-Kompetenzen sollten daher im Rahmen des Studiums gezielt und auch fachspezifisch gefördert werden“, sagt Nagel. Einen Ansatz dafür stellt das digitale Training dar, das in BRIDGE entwickelt wurde. Auf Basis der ermittelten individuellen Stärken und Schwächen kann systematisch eine gezielte Förderung angeboten werden. „Die Studierenden brauchen diese grundlegenden Kompetenzen, um sich in der ständig verändernden digitalen Medienlandschaft zu behaupten. Von unseren Studienteilnehmern haben wir ein positives Feedback im Hinblick auf die Trainingseffekte erhalten.“

    Im weiteren Verlauf berücksichtigt und testet das Forschungsteam unter der Leitung von Olga Zlatkin-Troitschanskaia an der JGU auch die neuesten Entwicklungen und Anwendungen auf dem Feld der künstlichen Intelligenz wie ChatGPT, beispielsweise inwieweit KI-Programme in der Lage sind, die allgemeinen und fachspezifischen Aufgabenstellungen aus den Erhebungen zu lösen.

    Forschungsprojekt BRIDGE im Rahmen der Kooperation der Rhein-Main-Universitäten (RMU)

    Das Projekt BRIDGE (Berufspraktische Bildungsprozesse im Recht- und Lehramtsreferendariat sowie der Medizin unter Nutzung digitaler Medien) wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Es erfolgt im Rahmen der Kooperation der strategischen Allianz der Rhein-Main-Universitäten (RMU), die die Goethe-Universität Frankfurt am Main, die Johannes Gutenberg-Universität Mainz und die Technische Universität Darmstadt als renommierte Forschungsuniversitäten bilden. Mit einer Rahmenvereinbarung im Dezember 2015 wurde diese bereits langjährig bestehende Partnerschaft zur strategischen Allianz ausgebaut, um die wissenschaftliche Leistungsfähigkeit der Universitäten zu stärken, gemeinsam Studienangebote zu verbessern und Wissenstransfer und Vernetzung mit der Gesellschaft zu gestalten.

    Bildmaterial:
    https://download.uni-mainz.de/presse/03_wirtschaft_paedagogik_bridge_01.jpg
    Studienteilnehmer bei der Lösung von Aufgaben des BRIDGE-Projekts
    Foto/©: Lisa Martin de los Santos, Dominik Braunheim

    https://download.uni-mainz.de/presse/03_wirtschaft_paedagogik_bridge_02.jpg
    Kritisches Online-Denken beruht auf den Fähigkeiten zur Online-Informationsbeschaffung (OIA), zur kritischen Informationsbewertung (CIE) und zur Argumentationsfähigkeit (REAS) – sowohl bei den generischen als auch fachspezifischen Kompetenzen.
    Abb./©: Lisa Martin de los Santos, Dominik Braunheim

    Weiterführende Links:
    https://www.wipaed.uni-mainz.de/ - Wirtschaftspädagogik an der Gutenberg School of Management and Economics der JGU
    https://bridge.uni-mainz.de/ - Berufspraktische Bildungsprozesse im Recht- und Lehramtsreferendariat sowie der Medizin unter Nutzung digitaler Medien (BRIDGE)

    Lesen Sie mehr:
    https://presse.uni-mainz.de/neue-dfg-forschungsgruppe-core-untersucht-kritische-... - Pressemitteilung „Neue DFG-Forschungsgruppe CORE untersucht kritische Nutzung digitaler Medien von Studierenden“ (05.04.2023)
    https://presse.uni-mainz.de/jgu-foerdert-neue-promovierendengruppen-in-den-sozia... - Pressemitteilung „JGU fördert neue Promovierendengruppen in den Sozial- und Geisteswissenschaften mit 762.000 Euro“ (12.01.2021)
    https://presse.uni-mainz.de/studierende-nutzen-online-informationen-oft-wenig-kr... - Pressemitteilung „Studierende nutzen Online-Informationen oft wenig kritisch“ (08.04.2020)
    https://presse.uni-mainz.de/kurzer-eingangstest-kann-studienerfolg-im-ersten-stu... - Pressemitteilung „Kurzer Eingangstest kann Studienerfolg im ersten Studienjahr in den Wirtschaftswissenschaften vorhersagen“ (12.03.2020)
    https://presse.uni-mainz.de/success-zeigt-potenziale-zur-foerderung-der-bildungs... - Pressemitteilung „SUCCESS zeigt Potenziale zur Förderung der Bildungschancen von studieninteressierten Geflüchteten weltweit“ (04.12.2019)
    https://presse.uni-mainz.de/olga-zlatkin-troitschanskaia-als-fellow-der-internat... - Pressemitteilung „Olga Zlatkin-Troitschanskaia als Fellow der International Academy of Education aufgenommen“ (31.05.2017)
    https://presse.uni-mainz.de/neue-bmbf-foerderinitiative-kompetenzmodelle-und-ins... - Pressemitteilung „Neue BMBF-Förderinitiative ‘Kompetenzmodelle und Instrumente der Kompetenzerfassung im Hochschulsektor‘“ (23.03.2016)


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    M.Sc. Marie-Theres Nagel
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin
    Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik
    Gutenberg School of Management and Economics
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    55099 Mainz
    Tel. +49 6131 39-29437
    E-Mail: marie.nagel@uni-mainz.de
    https://www.wipaed.uni-mainz.de/lehrstuhlteam/wissenschaftliche-mitarbeiter-inne...

    Prof. Dr. Olga Zlatkin-Troitschanskaia
    Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik
    Gutenberg School of Management and Economics
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    55099 Mainz
    Tel. +49 6131 39-22009
    E-Mail: lsTroitschanskaia@uni-mainz.de
    https://www.wipaed.uni-mainz.de/lehrstuhlteam/prof-dr-olga-zlatkin-troitschanska...


    Originalpublikation:

    Marie-Theres Nagel, Olga Zlatkin-Troitschanskaia and Jennifer Fischer
    Validation of newly developed tasks for the assessment of generic Critical Online Reasoning (COR) of university students and graduates
    Frontiers in Education, 7. November 2022
    DOI: 10.3389/feduc.2022.914857
    https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/feduc.2022.914857/full


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Informationstechnik, Medizin, Pädagogik / Bildung, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).