idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.07.2023 10:44

Ausgrenzung durch Armut – Fachtag Soziale Arbeit und Armut an der HSRM

Matthias Munz Hochschulkommunikation
Hochschule RheinMain

    "Über 14 Millionen Menschen in Deutschland müssen zu den Armen gezählt werden. Und Armut führt zu einer zerrissenen Gesellschaft“, sagte Prof. Dr. Christian Schütte-Bäumner, Dekan des Fachbereichs Sozialwesen, zum Auftakt der Fachtagung Soziale Arbeit und Armut an der Hochschule RheinMain (HSRM).

    Situationen der Armut zeigen sich nicht nur in finanziellen Mangelzuständen, sondern in vielschichtigen und vielfältigen Dimensionen gesellschaftlicher Ausgrenzung. Welche Konsequenzen und Verantwortungen ergeben sich hieraus für unterschiedliche Akteur:innen wie Wissenschaft, Profession und Politik? Diesen Fragen gingen die Teilnehmer:innen des Fachtags nach, der vom Fachbereich Sozialwesen zusammen mit dem Forschungsinstitut RheinMain für Soziale Arbeit (FoRM) initiiert und unter Beteiligung von Studierenden, insbesondere der Fachschaft Sozialwesen, durchgeführt wurde. Die Konferenz mit mehr als 150 Teilnehmer:innen bot einen Raum für den Dialog zwischen Wissenschaft und der regionalen beruflichen Praxis, um das Thema Armut in seiner Breite aufzugreifen und Perspektiven für die Profession der Sozialen Arbeit aufzuzeigen.

    „Indem wir über Armut sprechen, fangen wir an, Verantwortung zu zeigen und zu übernehmen, können wir Aufmerksamkeit, Bewusstseinsschaffung und Solidarität herstellen“, sagte Hochschulpräsidentin Prof. Dr. Eva Waller, die die Teilnehmenden im Audimax der HSRM begrüßte. „Unser Fachbereich Sozialwesen pflegt seit jeher enge Beziehungen zur regionalen Praxis Sozialer Arbeit. Hier ist man sich der Themen bewusst, die sowohl unsere Praxispartner:innen als auch die Menschen betreffen, denen in dieser Arbeit begegnet wird. Seien es die Auswirkungen von Preissteigerungen und Inflation, die Zunahme von Armuts- und Überschuldungsrisiken oder die steigenden psychischen Erkrankungen – all diese Herausforderungen stehen im Fokus der wissenschaftlichen Aufmerksamkeit“, so Prof. Dr. Waller.

    Armut in unterschiedlichen Dimensionen

    Dr. Gerhard Trabert, Professor für Sozialmedizin und Sozialpsychiatrie im Fachbereich Sozialwesen, betonte in seinem Impulsvortrag, „die Demokratie muss nach außen, aber auch nach innen geschützt werden.“ Dass arme Menschen nicht mehr gesehen werden, führe dazu, dass sie sich nicht mehr berücksichtigt und wahrgenommen fühlen. „Diese Menschen wenden sich von der Demokratie ab“, so Prof. Dr. Trabert, der eine Gleichwürdigkeit im Umgang mit sozial benachteiligten Menschen forderte.

    Im Anschluss an diese Keynote setzten sich die Wissenschaftler:innen und Praxis-Expert:innen in verschiedenen Panels mit den unterschiedlichen Dimensionen von Armut auseinander. So stellte Nele Wilk von Armut und Gesundheit e. V. zusammen mit Prof. Dr. Ingo Neupert die Situation von Menschen vor, die aufgrund eines fehlenden Krankenversicherungsschutzes gesellschaftliche Ausgrenzung erfahren. Über Jugendarbeit in prekären sozialen und räumlichen Lagen diskutierte Prof. Dr. Tanja Grendel mit Mitarbeiterinnen des Forschungsprojekts „Abbau von Bildungsbarrieren im Spannungsfeld von Angebot und Aneignung (ABiSAn)“ und Benjola Kapllani vom KiJUZ Biebrich. In einem weiteren Panel stellte Nicole Nestler vom Evangelischen Dekanat Wiesbaden zusammen mit Prof. Dr. Walid Hafezi Strategien für bessere Teilhabe im Alter vor.

    Strukturelle und professionelle Ansätze

    Moderiert vom AStA-Vorsitzenden Lukas Riesner und Prof. Dr. Kerstin Herzog wurde in der finalen Podiumsdiskussion der Frage „Armut als soziale Herausforderung und soziale Verantwortung?“ nachgegangen. Dabei sprachen Dr. Patricia Becher, Dezernentin für Soziales, Bildung und Wohnen der Landeshauptstadt Wiesbaden, Sebastian Rutten, Vorsitzender des Ausschusses für Soziales, Wohnen, Integration, Kinder und Familie der Landeshauptstadt Wiesbaden, sowie Prof. Dr. Christian Schütte-Bäumner über strukturelle und professionelle Ansätze für die Region Wiesbaden. Er sehe die Aufgabe der Hochschule unter anderem darin, mehr Lehrprojekte und Kooperationen durchzuführen, um die Praxis in diesem Kontext noch stärker zu unterstützen, so Prof. Dr. Schütte-Bäumner.

    Fachbereich Sozialwesen übernimmt Fliesenpatenschaft

    Im Rahmen des Fachtags übernahm der Fachbereich Sozialwesen auch eine Fliesenpartnerschaft. Das künstlerische Projekt „Hausfliesenbruch“ des Diakonischen Werks Wiesbaden wurde für Menschen konzipiert, die in Wiesbaden leben und von Wohnungsnot betroffen sind. Auf Rohkeramikfliesen konnten sich Betroffene künstlerisch mit der Problematik der Wohnungslosigkeit auseinandersetzen. Eine dieser Fliesen wurde nun am Gebäude E am Campus Kurt-Schumacher-Ring angebracht. Betreut wird das Projekt seitens der Wohnungsnotfallhilfe des Diakonischen Werks von zwei Alumni des Fachbereichs.

    Die Hochschule RheinMain

    Über 70 Studienangebote an zwei Studienorten mit einem internationalen Netzwerk – das ist die Hochschule RheinMain. Rund 12.300 Studierende studieren in den Fachbereichen Architektur und Bauingenieurwesen, Design Informatik Medien, Sozialwesen und Wiesbaden Business School in Wiesbaden sowie im Fachbereich Ingenieurwissenschaften in Rüsselsheim am Main. Neben der praxisorientierten Lehre ist die Hochschule RheinMain anerkannt für ihre anwendungsbezogene Forschung.

    https://www.hs-rm.de/de/ | https://de-de.facebook.com/HSRheinMain/ | https://twitter.com/RheinMain_HS | https://www.instagram.com/hs_rheinmain/ | https://www.youtube.com/user/HochschuleRheinMain


    Bilder

    Foto: Hochschulpräsidentin Prof. Dr. Eva Waller begrüßt die Teilnehmenden des Fachtags im Audimax der Hochschule RheinMain.
    Foto: Hochschulpräsidentin Prof. Dr. Eva Waller begrüßt die Teilnehmenden des Fachtags im Audimax de ...

    © Hochschulkommunikation | Hochschule RheinMain


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).