idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Bauakademie. JETZT! – Wenn gestern die Zukunft sein soll, was ist dann morgen…?
Im Rahmen der Jahresausstellung veranstaltet das Fachgebiet „Architecture for Health/Architecture for Future” am Institut für Architektur der TU Berlin die Podiumsdiskussion „Bauakademie. JETZT!“. Im Zentrum steht die Frage, wie eine neue Bauakademie inhaltlich wie baulich zum Demonstrationsprojekt für nachhaltiges und zukunftsfähiges Bauen werden kann.
Zeit: 22. Juli 2023, um 14.40 Uhr
Ort: TU Berlin, Institut für Architektur, Straße des 17. Juni 152, 10623 Berlin, Raum Foyer
Als Expert*innen sind geladen: Bauakademie-Gründungsdirektor Guido Spars, Theresa Keilhacker, Präsidentin der Architektenkammer Berlin, Norbert Gebbeken, Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und Kassem Taher Saleh, MdB, Obmann im Ausschuss für Wohnen und Stadtentwicklung und Mitglied im Stiftungsrat der Bundesstiftung Bauakademie sowie Elisabeth Broermann, Mitglied bei Architects for Future und neue Gastprofessorin an der TU Berlin. Es moderiert Jan R. Krause, Professor für Architektur Media Management an der Hochschule Bochum.
Anlass für das Gespräch ist der offene Brief zum Think-Tank Bauakademie an Bundesbauministerin Klara Geywitz von 30 führenden Institutionen aus Lehre, Verbänden, Galerien und Medien. Diese fordern, wie in der Satzung der Bundesstiftung Bauakademie formuliert, eine „zentrale Dialogplattform mit internationaler Ausstrahlung“ zu errichten „als ein Abbild der Vielfalt und Visionen des Bauwesens, der Stadtentwicklung, des Wohnens und der Baukultur“. Auf dem aktuell brachliegenden Grundstück der Bundesstiftung Bauakademie „Am Schinkelplatz“ im Herzen Berlins hatte Karl-Friedrich Schinkel 1832–1836 mit der damaligen Bauakademie eines der innovativsten Gebäude seiner Zeit geschaffen. In gleicher Weise soll „die Bauakademie einen Ausdruck finden, der die Zukunft des Bauens visuell nach außen transportiert und eine Vorbildfunktion für Bauen in planetaren Grenzen, also klima- und ressourcenangepasstes Bauen einnimmt“, empfehlen die Unterzeichner*innen des offenen Briefes. Sie stellen in Frage, ob der aktuell vieldiskutierte Nachbau einer 190 Jahre alten Fassade im Jahr 2023 der passende und zeitgemäße Impuls sein kann. Die Schinkelsche Bauakademie wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört und die Ruine 1962 abgerissen.
Unter dem Titel „Wenn gestern die Zukunft sein soll, was ist dann morgen…?” wurden diese Fragen auch intensiv mit den Studierenden im Entwurfsstudio von Prof. Elisabeth Broermann und Prof. Adrian Nägel diskutiert, die im Sommersemester 2023 neu die Gastprofessur am Fachgebiet „Architecture for Health/Architecture for Future“ am Institut für Architektur der TU Berlin gestalten. Im begleitenden Master-Seminar „Bauwende. JETZT!“ thematisierten sie darüber hinaus die notwendigen Stellschrauben des nachhaltigen und zukunftsfähigen Bauens in Konstruktionsweisen und Materialwahl sowie die politischen und sozialen Rahmenbedingungen. Als Ergebnis sind 16 Factsheets und acht unterschiedliche Entwurfsideen der nächsten Generation auf dem Weg zur Wiedererrichtung der Bauakademie als richtungsweisende Institution in der IfA-Jahresausstellung an der TU Berlin zu sehen.
Ausstellung Studio und Seminar „Bauwende. JETZT!“
Zeit: 21.bis 22. Juli 2023, ab 10.00 Uhr
Ort: TU Berlin, Institut für Architektur, Straße des 17. Juni 152, 10623 Berlin, Raum: 203
Offener Brief zum Think-Tank Bauakademie an Bundesbauministerin Klara Geywitz: https://www.nbl.berlin/projects/offener-brief-think-tank-bauakademie/
Weitere Informationen erteilen Ihnen gern:
Prof. Elisabeth Broermann
TU Berlin
Fachgebiet „Architecture for Health/Architecture for Future“
E-Mail: e.broermann@tu-berlin.de
https://www.health-architecture.tu-berlin.de
Ansprechpartner für die Presse:
Prof. Jan R. Krause
office for architectural thinking
E-Mail: info@ofat.berlin
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Bauwesen / Architektur
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).