idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Eine Studie von Nachwuchsforschenden der Universitäten Passau und Bern zeigt anhand von Daten aus der Schweiz: An Tagen mit Temperaturen über 30 Grad steigt die Zahl der Arbeitsunfälle um 7,4 Prozent. Bei Bürokräften liegt die Ursache vor allem in der Nacht.
Große Teile der Welt leiden unter der aktuellen Hitzewelle. In Bayern und Baden-Württemberg wurden Temperaturen über 30 Grad gemessen, ebenso in der Schweiz, die von der globalen Erwärmung besonders betroffen ist.
Wie wirken sich solche extremen Temperaturen auf Unfälle auf der Arbeit aus? Diese Frage haben Katharina Drescher, Nachwuchsökonomin an der Universität Passau, und ihr Ko-Autor Benedikt Janzen von der Universität Bern anhand von Daten aus der Schweiz untersucht. In ihrer Studie werteten die Forschenden Arbeitsunfälle von 1996 bis 2019 aus. Die Schweiz eignet sich für eine solche Untersuchung insofern, als es hier auf kleinem Raum eine große Variation an Temperaturen gibt. Zudem stehen die administrativen Unfalldaten tagesgenau und auf kleinteiliger regionaler Ebene zur Verfügung, so dass sich diese mit dem Wetter abgleichen lassen.
Hitze betrifft in der Schweiz alle gleichermaßen
Das Ergebnis ist wenig überraschend: Drescher und Janzen zeigen, dass mit Temperaturen über 30 Grad auch die Zahl der Arbeitsunfälle steigt – und zwar um 7,4 Prozent. Was die Passauer Ökonomin aber verblüfft hat, war die Tatsache, dass in der Schweiz – anders als Studien aus den USA dies nahelegen - die Hitze alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gleichermaßen traf: „Wir konnten in unseren Auswertungen keine Unterschiede hinsichtlich des Geschlechts, Alters, Einkommens oder der Branche feststellen.“ Das heißt: Egal ob man etwa in der Baubranche arbeitete oder als Bürokraft - die Arbeitsunfälle stiegen in beiden Gruppen prozentual gleichermaßen.
Schlafmangel als Ursache für erhöhte Unfallzahlen bei Bürokräften
Allerdings unterschieden sich die Gruppen hinsichtlich der Ursachen: Während heiße Nächte alle schlecht schlafen lassen, ist es doch die Hitze am Tag, die zu mehr Unfällen führt für diejenigen, die überwiegend draußen arbeiten. Bei Bürokräften spielen die Temperaturen in den Nächten davor eine größere Rolle. Den Zusammenhang zwischen Temperaturen, Schlafmangel und erhöhten Arbeitsunfällen zeigen die Forschenden, indem sie zusätzlich zu den Unfalldaten die Schweizerische Gesundheitsbefragung heranziehen.
Drescher und ihr Ko-Autor berechnen auch den wirtschaftlichen Schaden, den die Unfallzunahme an Hitzetagen ab 30 Grad, aber auch an Sommertagen mit 25 bis 30 Grad und Kältetagen mit Minusgraden verursacht: Demnach beliefen sich im Beobachtungszeitraum die Kosten der temperaturbedingten Unfälle auf etwa 90 Millionen Schweizer Franken jährlich – Tendenz stark steigend. Denn gab es 1996 lediglich einen Hitzetag mit mehr als 30 Grad, so lag die Zahl im Jahr 2019 bereits bei elf Tagen.
Stipendium der Nationalökonomischen Gesellschaft
Die Studie mit dem Titel „When Weather Wounds Workers: The Impact of Temperature on Workplace Accidents“ ist als Discussion Paper des „Bavarian Graduate Program in Economics“ erschienen. Sie ist Teil von Dreschers kumulativer Dissertation am Lehrstuhl für Public Economics an der Universität Passau. Die Absolventin der Wirtschaftsuniversität Wien hat dafür ein mit 4000 Euro dotiertes Stipendium der österreichischen Nationalökonomischen Gesellschaft (NOeG) erhalten. „Ich gratuliere Katharina Drescher zu diesem tollen Erfolg. Mit der Studie tragen sie und Benedikt Janzen dazu bei, durch den Klimawandel bedingte Auswirkungen auf Arbeitsmarkt und Gesundheit besser zu verstehen“, erklärt Prof. Dr. Stefan Bauernschuster, Lehrstuhlinhaber und Dekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Passau.
Katharina Drescher
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Public Economics
Universität Passau
Innstraße 27, 94032 Passau
E-Mail: Katharina.Drescher@uni-passau.de
https://www.bgpe.de/texte/DP/226_Drescher_1.pdf
Die Grafik zeigt den Zusammenhang zwischen Unfällen auf der Arbeit und den jeweiligen Temperaturen.
Katharina Drescher/Benedikt Janzen
Katharina Drescher, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Public Economics an der Univers ...
Universität Passau
Universität Passau
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Wirtschaft
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).