idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.08.2023 09:23

Grüne und nachhaltige Chemie: neue Forschungsgruppe aus Rostock & Magdeburg entwickelt „perfekte“ chemische Reaktion

Dr. Martha Höhne Pressestelle
Leibniz-Institut für Katalyse

    Für die Produktion von pharmazeutischen Wirkstoffen, Pflanzenschutzmitteln, Waschmitteln und vielen anderen Produkten des täglichen Lebens sind bestimmte chemische Bausteine, sog. Feinchemikalien, unentbehrlich. Künftig sollen diese hochwertigen Substanzen nach Grundsätzen einer „grünen & nachhaltigen Chemie“ hergestellt werden. Das ist das Ziel einer neuen Forschergruppe, an der sich die Universitäten Rostock und Magdeburg, das Magdeburger Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme sowie das Rostocker Leibniz-Institut für Katalyse beteiligen. Die Forschergruppe wird durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) zunächst für 4 Jahre mit rund 3 Millionen Euro gefördert.

    „Grüne und nachhaltige Chemie“ bedeutet Feinchemikalien in Zukunft nahezu abfallfrei und erneuerbar herzustellen. In diesem Bereich stellt dies eine Herausforderung dar, denn es handelt sich bei den Produkten um meist sehr geringe Produktionsmengen, die komplexe Synthesewege mit mehreren Reaktionsschritten beanspruchen, was jede Menge Nebenprodukte verursacht. Mit Förderung der DFG wollen die Beteiligten die chemischen Prozesse und Herstellung von zwei ausgewählten Substanzklassen komplett neu entwickeln – vom molekularen „Design“ entsprechender Katalysatoren und Ausgangssubstanzen bis zum Pilot-Verfahren. Die betreffenden Substanzen sind biologisch bedeutsame Aminosäuren und Aminoalkohole, die u.a. als pharmazeutisch aktive Verbindungen eine wichtige Rolle spielen.

    Das Ziel sind laut Auskunft der DFG „stabil laufende Produktionssysteme, bei denen alle Prozessstufen optimal aufeinander abgestimmt sind“, was Entscheidungen über den Einsatz von Katalysatoren, Lösungsmittel, Additiven, Trennmaterialien, Apparatetypen und Betriebsbedingungen einschließt. „Es geht um nichts weniger als die Entwicklung der „perfekten“ Reaktion für die Produktion von Feinchemikalien“, betont LIKAT-Direktor Professor Matthias Beller. „Das meint eine komplette Reaktionskaskade, in der unter möglichst milden Temperaturen und Drücken sämtliche Ausgangs- und Zusatzstoffe abfallfrei umgesetzt werden sollen.“ „Gleichzeitig kommen moderne Membranverfahren für integrierte Trennschritte zum Einsatz“, ergänzt Professor Udo Kragl vom Institut für Chemie der Universität Rostock.

    Rostocker Chemikerinnen und Chemiker bringen in die Kooperation u.a. ihre Expertise im Bereich der chemischen Katalyse sowie in Membranverfahren ein. Außerdem profitiert die DFG-Gruppe vom tiefen analytischen Verständnis der Rostocker bei der Erkundung der chemischen Prozesse bis hinab zur molekularen Ebene. Hierfür sorgt u.a. die sogenannte In-situ- und Operando-Spektroskopie, mit denen die Chemiker die Katalysatoren gewissermaßen bei der Arbeit beobachten können.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Matthias Beller
    Leibniz-Institut für Katalyse e. V.
    Wissenschaftlicher Direktor und
    Bereichsleiter „Angewandte Homogenkatalyse“
    E-Mail: matthias.beller@catalysis.de

    Prof. Dr. Udo Kragl
    Universität Rostock
    Institut für Chemie
    E-Mail: udo.kragl@uni-rostock.de


    Bilder

    Prof. Dr. Matthias Beller (wissenschaftlicher Direktor des LIKAT und Bereichsleiter "Angewandte Homogenkatalyse"
    Prof. Dr. Matthias Beller (wissenschaftlicher Direktor des LIKAT und Bereichsleiter "Angewandte Homo ...

    LIKAT/nordlicht

    Prof. Dr. Udo Kragl (Universität Rostock- Institut für Chemie)
    Prof. Dr. Udo Kragl (Universität Rostock- Institut für Chemie)

    LIKAT/nordlicht


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Chemie, Energie
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).