idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.08.2023 09:30

Computer steuert Plasmabeschleuniger - Maschinelles Lernen liefert maßgeschneiderte Teilchenstrahlen

Dr. Thomas Zoufal Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

    Per maschinellem Lernen hat ein Forschungsteam einem kompakten Teilchenbeschleuniger beigebracht, maßgeschneiderte Strahlen für verschiedene Anwendungen zu liefern. Die Technik erweitert den denkbaren Einsatzbereich sogenannter Laser-Plasmabeschleuniger, innovativer kompakter Beschleuniger der nächsten Generation, die sich noch in der Entwicklung befinden. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler um DESY-Forscher Sören Jalas stellen ihre Technik im Fachblatt „Physical Review Accelerators and Beams“ vor.

    Teilchenbeschleuniger haben zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten, von der Forschung über die Medizin bis hin zur Untersuchung von Frachtgut durch den Zoll. „Diese verschiedenen Verwendungszwecke stellen unterschiedliche Anforderungen an den erzeugten Teilchenstrahl“, sagt Andreas Maier, Leitender Wissenschaftler für die Laser-Plasmabeschleunigung bei DESY. „Für eine medizinische Behandlung kann etwa ein Strahl mit einer bestimmten Energie erforderlich sein, während manche Physikexperiment einen Strahl mit bestimmter elektrischer Ladung benötigen.“ Bei großen konventionellen Maschinen lassen sich diese Eigenschaften leichter einstellen, weil sie nicht so empfindlich auf Änderungen der Betriebsparameter reagieren.

    Plasmabeschleuniger können jedoch rund tausendmal kleiner sein als konventionelle Anlagen. Was bei Bau, Betrieb und Anwendung einen großen Vorteil verspricht, ist bei der Steuerung der Strahlparameter eine Herausforderung. „Da die Beschleunigung auf sehr kleinem Raum stattfindet, beeinflussen sich die verschiedenen Einstellmöglichkeiten gegenseitig“, erläutert Maier. „Ändern wir also eine Eigenschaft des beschleunigten Elektronenpakets, etwa die Anzahl der Elektronen, kann dies leicht eine andere Eigenschaft beeinträchtigen wie beispielsweise die Verteilung der Energien der Elektronen.“

    Um das zu verhindern, müssen die Beschleunigerphysikerinnen und -physiker im Prinzip behutsam an allen Einstellmöglichkeiten gleichzeitig drehen, um die verschiedenen Eigenschaften des Elektronenpakets auszubalancieren. Allerdings ist es für Menschen sehr schwierig, den richtigen Kompromiss zwischen den vielen unterschiedlichen Einstellparametern zu finden. Im vorliegenden Fall waren es sechs verschiedene Parameter.

    „Computer sind viel geschickter darin sich in diesen hochdimensionalen Parameterräumen zurechtzufinden“, betont Sören Jalas, Hauptautor der Studie. „Für unseren Beschleuniger haben wir uns einer Methode bedient, die Bayessche Optimierung genannt wird. Dabei übernimmt im Grunde der Computer die Kontrolle über den Beschleuniger. Er probiert einige Konfigurationen der Maschine aus und misst die Parameter des Elektronenpakets, das der Beschleuniger ausspuckt. Aus den Messungen generiert der Computer nach und nach eine Art Landkarte und findet somit die Parameterkurven die uns zeigen, was wir einstellen müssen, um auf optimale Weise die Eigenschaften des Elektronenpakets zu bekommen, die wir gerade benötigen.“

    Bei ihrem experimentellen Plasmabeschleuniger LUX haben die Forscherinnen und Forscher dies zunächst für die Energie und die elektrische Ladung der Teilchenpakete eingesetzt. „Es ist aber denkbar, das auf andere Strahleigenschaften wie etwa die Emittanz auszudehen“, betont Jalas. Das Verfahren soll auch beim großen Plasmabeschleuniger KALDERA zum Einsatz kommen, der derzeit bei DESY aufgebaut wird.

    „Dieser Einsatz des maschinellen Lernens rückt die Anwendung von Plasmabeschleunigern in greifbare Nähe und erweitert gleichzeitig die Einsatzmöglichkeiten der kompakten Anlagen“, betont DESYs Beschleunigerdirektor Wim Leemans.

    DESY zählt zu den weltweit führenden Teilchenbeschleuniger-Zentren und erforscht die Struktur und Funktion von Materie – vom Wechselspiel kleinster Elementarteilchen, dem Verhalten neuartiger Nanowerkstoffe und lebenswichtiger Biomoleküle bis hin zu den großen Rätseln des Universums. Die Teilchenbeschleuniger und die Nachweisinstrumente, die DESY an seinen Standorten in Hamburg und Zeuthen entwickelt und baut, sind einzigartige Werkzeuge für die Forschung: Sie erzeugen das stärkste Röntgenlicht der Welt, bringen Teilchen auf Rekordenergien und öffnen neue Fenster ins Universum. DESY ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, der größten Wissenschaftsorganisation Deutschlands, und wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent von den Ländern Hamburg und Brandenburg finanziert.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Sören Jalas
    DESY
    +49 40 8998-6689
    soeren.jalas@desy.de


    Originalpublikation:

    Originalveröffentlichung:
    Tuning Curves for a Laser-Plasma Accelerator; S. Jalas, M. Kirchen, C. Braun, T. Eichner, J. B. Gonzalez, L. Hübner, T. Hülsenbusch, P. Messner, G. Palmer, M. Schnepp, C. Werle, P. Winkler, W. P. Leemans, and A. R. Maier; „Physical Review Accelerators and Beams“, 2023; DOI: https://dx.doi.org/10.1103/PhysRevAccelBeams.26.071302


    Weitere Informationen:

    https://mls.desy.de/ - Laser Plasma Acceleration Group at DESY


    Bilder

    Durch den Einsatz von maschinellem Lernen können die Forschenden die Eigenschaften der Elektronenpakete wie Ladung und Energieverteilung (von oben nach unten dargestellt) in einem Plasmabeschleuniger mit hoher Präzision kontrollieren.
    Durch den Einsatz von maschinellem Lernen können die Forschenden die Eigenschaften der Elektronenpak ...
    Science Communication Lab
    DESY


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).