idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.09.2023 16:27

Digitale Tools für nachhaltige Mobilität an Hannovers Hochschulen

Mechtild Freiin v. Münchhausen Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    BMBF fördert Verbundprojekt „DiNaMO“ mit rund 1,5 Millionen Euro

    In Deutschland ist der Verkehrssektor für knapp 20 Prozent der CO2-Emissionen sowie Lärm- und Feinstaubbelastungen verantwortlich. An diesem Punkt setzt ein neues Verbundforschungsprojekt unter Koordination des Green Office der Leibniz Universität Hannover (LUH) an. „Digitalisierung für nachhaltige Mobilität“ (DiNaMo) hat das Ziel, nachhaltige Mobilität an Hochschulen digital zu unterstützen und zu fördern. Weitere Partnerinnen und Partner im Projekt sind die Hochschule Hannover (HsH), die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) sowie das Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek (TIB). Ziel des Projekts ist es, Wege für eine Transformation hin zu einer nachhaltigen, klimafreundlichen Mobilität abzuleiten und auf andere Hochschulstandorte sowie die Stadt und Region Hannover auszuweiten. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert DiNaMo mit rund 1,5 Millionen Euro.

    Eine Wende in Richtung klimafreundliche Mobilität ist bislang nur in Ansätzen erkennbar. Das betrifft auch die Hochschulen. So entfallen beispielsweise an der LUH mindestens zehn Prozent der Treibhausgasemissionen auf das Mobilitätsverhalten der Mitglieder. Ein Großteil davon wird durch die Wege zur Arbeit sowie durch Dienstreisen verursacht. Hier fallen insbesondere Flugreisen zu wissenschaftlichen Konferenzen ins Gewicht. Um Mobilität stärker auf Nachhaltigkeit auszurichten, gilt es, den Verkehr nach Möglichkeit zu vermeiden, auf andere ökologischere Verkehrsträger zu verlagern oder diese zu verbessern. Dieses sogenannte VVV-Prinzip steht für die Förderung des Fuß- und Radverkehrs, aber auch für einen Wandel im Sinne von „Nutzen statt besitzen“, wie beispielsweise beim Carsharing. Apps oder Sharing-Plattformen, bei denen Nutzende etwa eine Mitfahrgelegenheit buchen oder ein Fahrrad ausleihen können, sind Beispiele dafür, wie digitale Dienste eine nachhaltige Mobilität unterstützen können.

    Digitale Technologien wie Apps oder Online-Tools sollen bei DiNaMo eingesetzt und (weiter-)entwickelt werden, um nachhaltige Mobilität zu fördern. So soll beispielsweise für das Ridesharing, also dem Teilen von Fahrten im Sinne einer Fahrgemeinschaft, eine Plattform entwickelt werden, damit Fahrende und Mitfahrende individuell zu einander finden können. Außerdem soll untersucht werden, wie Flugreisen durch ein Online-Konferenztool bestmöglich vermieden werden und welche Funktionen das Tool dafür haben muss.

    Viele der in DiNaMo untersuchten Beispiele sind dabei bereits in der Praxis etabliert, bergen aber unterschiedliche Herausforderungen, wodurch die Nutzung häufig eingeschränkt ist. An dieser Schnittstelle soll im Projekt angesetzt werden, um die Akzeptanz verschiedener digitaler Tools für eine nachhaltigere Mobilität zu untersuchen und deren Nutzung zu erhöhen. Dies soll in sechs Teilprojekten auf dem Campus der Hochschulen im Zusammenspiel mit der Stadt und Region Hannover erprobt und beforscht werden. Hierbei werden unterschiedliche Personengruppen für die jeweiligen Teilprojekte in die Datenerhebung eingebunden, da beispielsweise auch eine umfassende Begleitforschung zur Förderung nachhaltiger Mobilität stattfindet.

    Zudem können Mitarbeitende und Studierende der drei Hochschulen eigene Ideen für eine nachhaltigere Mobilität einbringen. So sollen beispielsweise Workshops organisiert werden, um Visionen zu entwickeln, Ideen zu planen und Maßnahmen für eine nachhaltige Mobilität an den Hochschulen zu fördern. Außerdem sind Mobilitätstage mit verschiedenen Aktionen sowie Austausch- und Mitmachformate geplant.

    Beteiligte Forschungseinrichtungen:

    Leibniz Universität Hannover (LUH): Prof. Dr. Eva Barlösius, Dr. Stephanie Mittrach, Prof. Dr. Michael Rohs, Prof. Dr.-Ing. habil. Monika Sester

    Medizinische Hochschule Hannover (MHH): Prof. Dr. med. Uwe Tegtbur, PD Dr. Sven Haufe

    Hochschule Hannover (HsH): Prof. Dr.-Ing. Lars-Oliver Gusig

    Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und
    Universitätsbibliothek (TIB): Margret Plank

    Hinweis an die Redaktion:
    Für weitere Informationen steht Ihnen Mechtild Freiin v. Münchhausen, Pressesprecherin der Leibniz Universität Hannover und Leiterin des Referats für Kommunikation und Marketing, unter Telefon +49 511 762 5342 oder per E-Mail unter kommunikation@uni-hannover.de gern zur Verfügung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Energie, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).