idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.09.2023 10:05

Vorschlag der EU-Kommission zu Neuen Genomischen Techniken berücksichtigt Empfehlungen und Interessen der Wissenschaft

Dr. Kerstin Elbing Geschäftsstelle Berlin
Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland e.V.

    Vor dem Hintergrund des Konsultationsverfahrens zur künftigen Regulierung der Nutzung von Pflanzen, die mithilfe neuer gentechnischer Verfahren (NGT) gezüchtet wurden, haben der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBIO e. V.) und seine Mitgliedsgesellschaft Wissenschaftskreis Genomik und Gentechnik e.V. (WGG) eine umfänglichere Stellungnahme vorgelegt. Darin arbeiten sie heraus, dass es sich bei dem nun vorliegenden Entwurf um einen gut ausbalancierten Vorschlag handelt, der die Empfehlungen und Interessen von Wissenschaft und Forschung angemessen berücksichtigt.

    Die Äquivalenz von Pflanzen der Kategorie NGT-1, die keine artfremden Gene enthalten, mit herkömmlich gezüchteten Pflanzen ist aus Sicht von VBIO und WGG fachlich begründet und sinnvoll. Vom gesetzgeberischen Standpunkt ist es daher folgerichtig, diese NGT-1-Pflanzen ebenfalls von der Regulierung nach Gentechnik-Recht auszunehmen.
    Die EU-Kommission folgt auch in Hinblick auf die Sicherheit der NGT-Pflanzen der Bewertung, wie sie durch die EFSA sowie wissenschaftlichen Organisationen in Deutschland, Europa und weltweit vertreten wird: „Diese Pflanzen sind ebenso sicher für Mensch, Tier und Umwelt, wie jene aus konventioneller Zucht“ betont Prof. Dr. Klaus-Dieter Jany, Präsident des WGG. „Die Beurteilung von Pflanzen nach ihren Eigenschaften und nicht nach der Art ihrer Erzeugung ist aus wissenschaftlicher Sicht sinnvoll“ ergänzt Prof. Dr. Karl-Josef Dietz, Präsident des VBIO.
    Die vorgeschlagenen Bestimmungen stellen sicher, dass alle NGT-Pflanzen einer Regulierungsaufsicht unterliegen, die auf ihr Risikoprofil zugeschnitten ist. Saatgut von NGT-1-Sorten muss verbindlich gekennzeichnet und in einer öffentlichen Datenbank registriert werden. Damit hat jedes landwirtschaftliche Unternehmen Wahlfreiheit. Mit einem generellen Verbot von NGT-Pflanzen für den ökologischen Landbau wiederum soll dem Wunsch der Bioverbände entsprochen werden.
    Besonders sinnvoll ist aus Sicht von VBIO und WGG, dass der Gesetzesentwurf die Regulierung an nachhaltige Eigenschaften knüpft, beispielsweise wenn mithilfe von NGT-Methoden Pflanzen mit höherer Toleranz oder Resistenz gegenüber Krankheiten, Schädlingen, extremen Temperaturen, Dürren oder mit besseren Erträgen oder höherem Nährwert generiert werden. Solche Pflanzen können maßgeblich dazu beitragen, die ambitionierten Ziele im Bereich des EU Green Deals und der Sustainable Development Goals (SDG), insbesondere SDG 2 „Beendigung des Hungers“ und SDG 13 „Bekämpfung des Klimawandels“ zu erreichen.

    Sie finden die gemeinsame Stellungnahme von VBIO und WGG unter
    https://www.vbio.de/fileadmin/user_upload/wissenschaft/pdf/230908_Statement__fin...

    Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
    Prof. Dr. Karl-Josef Dietz, Präsident Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBIO e. V.)
    praesident@vbio.de oder karl-josef.dietz@uni-bielefeld.de
    und
    Prof. Dr. Klaus-Dieter Jany, Vorsitzender Wissenschaftskreis Genomik und Gentechnik e.V. (WGG)
    jany@wgg-ev.de, Tel: 0171- 4232957


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).