idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.09.2023 11:00

Neue Juniorprofessorin Mona Garvert erforscht, wie Entscheidungsprozesse im Gehirn ablaufen

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Mona Garvert ist neue Juniorprofessorin für Neurowissenschaften. Sie erforscht mit Verhaltensexperimenten, Bildgebung und mathematischen Modellen, wie das Gehirn lernt und wie es Entscheidungen trifft.

    Tag für Tag muss der Mensch unzählige Entscheidungen treffen. Dabei geht es oft um Banalitäten wie die Frage, ob Honig oder Marmelade aufs Frühstücksbrötchen kommt. Manchmal stehen aber auch große Lebensentscheidungen an – etwa ob man den Job wechseln sollte.

    Bei Entscheidungsprozessen stehen dem Menschen meist viele Handlungsoptionen offen. Wie entscheidet das Gehirn, wie die am besten passende Reaktion aussieht? Und wie reagiert es auf Situationen, mit denen es noch nie konfrontiert war?

    „Unser Gehirn sucht ständig nach Erfahrungen, die es früher gespeichert hat und aus denen es Verhaltens- und Entscheidungsmuster auch für unbekannte Situationen abstrahieren kann. Es orientiert sich sozusagen an Modellen“, sagt Mona Garvert, neue Juniorprofessorin für Neurowissenschaften an der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg. Diese Vorgehensweise macht Sinn, denn so muss das Gehirn nicht jede Alltagssituation separat neu lernen und kann schneller entscheiden.

    Gehirn erstellt, aktualisiert und nutzt Modelle

    Mona Garvert interessiert sich dafür, wie das Gehirn solche Modelle erstellt, aktualisiert und nutzt, um das Verhalten zu steuern. Und sie erforscht was passiert, wenn dabei etwas schief geht – denn das kann zu psychischen Erkrankungen führen. Bei Angststörungen zum Beispiel wendet das Gehirn frühere Angsterfahrungen auf unpassende Situationen an.

    Was bei all diesen Prozessen im Gehirn abläuft, untersucht die Juniorprofessorin mit einer Kombination aus Verhaltensexperimenten, bildgebenden Verfahren und mathematischen Modellierungen.

    Monster in einem virtuellen Raum

    Wie solche Untersuchungen aussehen? In ihrer Zeit als Gruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neuropsychologie in Leipzig hat Mona Garvert beispielsweise folgende Studie gemacht: Versuchspersonen bewegten sich durch einen virtuellen Raum, in dem an bestimmten Orten immer wieder verschiedenfarbige Monster auftauchen. Die Personen bekamen die Aufgabe, sich diese Orte und die Farbe der Monster möglichst gut zu merken.

    „Unsere Idee war, dass das Gehirn im Lauf dieser Aufgabe eine Art Karte des virtuellen Raums anlegt, und wir waren gespannt, ob wir diese Karte im Gehirn finden können“, erzählt Mona Garvert.

    Einen Tag später wurden die Teilnehmenden in einem Magnetresonanztomographen (MRT) untersucht – mit dieser Bildgebung lässt sich die Aktivität von Nervenzellen sichtbar machen. Die Versuchspersonen bekamen auf einem Monitor in der MRT-Röhre nach und nach Bilder der verschiedenen Monster gezeigt.

    Aus der Hirnaktivität konnte Garverts Team die gesuchte Karte tatsächlich lokalisieren: Sie war im Hippocampus hinterlegt. Das ist eine Gehirnregion, die für die Konsolidierung von Wissen und die Orientierung im Raum wichtig ist. In einem späteren Teil des Experiments mussten die Probandinnen und Probanden ihr Wissen über die Lokalisierung der Monster anwenden. Diejenigen, bei denen im Hippocampus eine besonders gut ausgeprägte Karte hinterlegt war, wendeten das Wissen in einem späteren Entscheidungstest besonders stark an.

    „Nach unserem Experiment war klar, dass der Hippocampus beim Anwenden von Verhaltensregeln aus bekannten auf unbekannte Situationen eine viel größere Rolle spielt als die Forschung bis dahin angenommen hatte.“

    Therapie bei psychischen Erkrankungen verbessern

    Mona Garvert möchte mit ihrer Arbeit zum einen grundlegende Funktionsweisen des Gehirns beim Lernen und bei der Entscheidungsfindung aufdecken.

    Zum anderen will sie in Kooperation mit weiteren Wissenschaftsdisziplinen dazu beitragen, dass die Diagnostik für Menschen mit psychischen Erkrankungen besser wird. Bei Angststörungen, Depression und anderen psychischen Erkrankungen können die Symptome sehr vielfältig sein und von Patient zu Patient sehr unterschiedlich ausfallen. Das erschwert es, die passende Therapie zu finden.

    Abhilfe lässt sich hier mit einer Kombination aus spezifischen Verhaltensstudien und mathematischen Modellen schaffen: Damit sollte es möglich sein, die kognitiven Veränderungen, die bei psychischen Erkrankungen auftreten, eindeutiger zu charakterisieren. Und das dürfte am Ende auch zu verbesserten Therapien führen.

    Werdegang der Juniorprofessorin

    Mona Garvert, Jahrgang 1987, ist im Münsterland aufgewachsen. Sie studierte Molekulare Medizin in Freiburg, Biosciences in Lyon und schloss 2010 mit einem Master in Neurokognitiver Psychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München ab.

    2011 wechselte sie mit einem Vier-Jahres-Promotionsstipendium des britischen Wellcome Trust ans University College in London. Dort forschte sie am Wellcome Centre for Neuroimaging, das für seine Expertise in der Gehirnbildgebung bekannt ist. 2016 wechselte sie als Postdoc an die Universität Oxford.

    2018 kehrte sie nach Deutschland zurück und baute in der Abteilung für Psychologie am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neuropsychologie in Leipzig eine neue Gruppe auf. Im Sommer 2023 folgte sie dem Ruf auf die neu eingerichtete Würzburger Juniorprofessur für Neurowissenschaften.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Mona Garvert, Fakultät für Humanwissenschaften, mona.garvert@uni-wuerzburg.de


    Weitere Informationen:

    https://www.hw.uni-wuerzburg.de/neurowissenschaften/ Webseite Mona Garvert


    Bilder

    Die neue Würzburger Juniorprofessorin Mona Garvert.
    Die neue Würzburger Juniorprofessorin Mona Garvert.
    Daniel Peter
    Universität Würzburg


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Biologie, Medizin, Psychologie
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).