idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.10.2023 11:21

Emotionen in Bildung und Erziehung: Fachtagung erschließt die Rolle von Emotionen in der Vormoderne

Regina Thelen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Pädagogische Hochschule Karlsruhe

    Forschende aus Deutschland, Österreich, Chile, Italien und der Schweiz kamen Anfang Oktober an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe zur Fachtagung „Emotionen – Emotionalität – Emotionalisierung“ zusammen. Die Tagung des Arbeitskreises Vormoderne Erziehungsgeschichte thematisierte den Umgang mit Emotionen in der Erziehung und Strategien der Emotionalisierung in der Vormoderne.

    Emotionen bestimmen unseren Alltag – sie sind allerdings auch immer historisch gewachsen und nehmen unterschiedliche Formen an. Nicht selten werden sie als negativ abgetan und es folgt der Ruf nach Rationalisierung. Der Verbindung von Emotionen, Bildung und Erziehung hat sich Anfang Oktober die Tagung des Arbeitskreises Vormoderne Erziehungsgeschichte (AVE) angenommen. Im Blick stand dabei die Vormoderne, also jener Zeitraum, der Antike, Mittelalter und Frühe Neuzeit umfasst. Die Tagung anlässlich des 30. Jahrestages der ersten AVE-Tagung fand an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) statt. Der AVE ist Teil der Sektion Historische Bildungsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft.

    Wissenschaftler:innen aus Deutschland, Österreich, Chile, Italien und der Schweiz gaben an zwei Tagen Einblick in ihre Forschungsvorhaben. Dabei ging es um die Themenbereiche Emotionen in der frühneuzeitlichen Erziehung, Angst und Strafen in der Erziehung, Liebe in familiären Kontexten und in der Mädchenerziehung, Emotionen in religiös-pädagogischen Kontexten sowie Emotionen in der Erziehung im Zeitalter von Reformation und Konfessionalisierung.

    Insgesamt standen 21 Vorträge auf dem Programm, beispielsweise zur Erziehung des Herzens, zur praktischen Moralbildung oder auch zur Reglementierung von Emotionalität sowie zur Bestrafung und Bewertung von Emotionen. Den Festvortrag „Bildungspraktiken und Kolonialismus. Überlegungen zum 18. Jahrhundert“ hielt Prof.in Dr. Claudia Jarzebowski, Historikerin an der Universität Bonn.

    Sebastian Engelmann, Juniorprofessor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der PHKA, zieht ein positives Resümee der Veranstaltung: „Es ist uns mit der Tagung gelungen aufzuzeigen, dass die Rolle von Emotionen in Erziehung und Bildung in der Vormoderne ein Thema ist, das noch lange nicht abschließend bearbeitet ist.“

    „Gerade der zeitliche Fokus auf die Vormoderne ermöglicht es, Kontinuitäten in der Pädagogisierung von Emotionen aufzuzeigen, die bis heute im Schulalltag wirken. Positive Emotionen werden durch Lob bestärkt oder zuerst hervorgerufen, Strafen machen Angst und lassen Schule zum mit negativen Emotionen besetzten Ort werden“, so Jun.-Prof. Dr. Sebastian Engelmann, der die Tagung federführend an der PHKA umgesetzt hat.

    Geplant wurde sie vom AVE-Sprecher:innengremium Prof. Dr. Martin Holy, PD Dr. Alexander Maier, Dr. Susanne Spieker und Michael Rocher. Die Ergebnisse der Tagung werden in einem Tagungsband veröffentlicht. Die nächste Tagung des AVE findet 2025 statt. Dann geht es um „Inszenierungen von Bildung und Erziehung in der Vormoderne“.

    Über die Pädagogische Hochschule Karlsruhe

    Als bildungswissenschaftliche Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht forscht und lehrt die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) zu schulischen und außerschulischen Bildungsprozessen. Ihr unverwechselbares Profil prägen der Fokus auf Bildung in der demokratischen Gesellschaft, Bildungsprozesse in der digitalen Welt sowie MINT in einer Kultur der Nachhaltigkeit. Rund 220 in der Wissenschaft Tätige betreuen rund 3.600 Studierende. Das Studienangebot umfasst Lehramtsstudiengänge für die Primarstufe und die Sekundarstufe I sowie Bachelor- und Masterstudiengänge für andere Bildungsfelder. Die berufsbegleitenden Weiterbildungsangebote zeichnen sich durch ihre besondere Nähe zu Forschung und Praxis aus. https://www.ph-karlsruhe.de

    Medienkontakt

    Pädagogische Hochschule Karlsruhe
    Regina Thelen
    Pressesprecherin
    Bismarckstraße 10
    76133 Karlsruhe
    T +49 721 925-4115
    regina.thelen@ph-karlsruhe.de
    https://www.ph-karlsruhe.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Jun.-Prof. Dr. Sebastian Engelmann, Institut für Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, E-Mail: sebastian.engelmann@ph-karlsruhe.de


    Bilder

    Schlafender Schulmeister: Gemälde von Jan Steen (1625/26 -1679).
    Schlafender Schulmeister: Gemälde von Jan Steen (1625/26 -1679).

    commons.wikimedia.org


    Anhang
    attachment icon Tagungsprogramm (pdf)

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).