idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die gemeinsam von DIE ZEIT und dem Mathematikdidaktiker Prof. Dr. Ulrich Kortenkamp von der Universität Potsdam vorgelegte Studie „Bürgerkompetenz Rechnen 2023“ belegt große Defizite der Deutschen beim Umgang mit alltäglichen mathematischen Fragestellungen. Sogar ChatGPT rechnet besser als 92 Prozent der Deutschen! Das im Mathematikunterricht Gelernte können viele Menschen im alltäglichen Leben nicht anwenden. Grafiken und Verbraucherinformationen werden nicht verstanden; zu viel Text führt zu Verwirrung oder Verweigerung. Zu vielen Deutschen mangelt es an räumlichem Vorstellungsvermögen und an der Fähigkeit, Plausibilitäten von Ergebnissen einzuschätzen.
Das sind zentrale Ergebnisse der Studie, die die Wochenzeitung DIE ZEIT am Donnerstag in ihrer Druckausgabe sowie auf ZEIT Online veröffentlicht.
Durchgeführt wurde die Studie vom Sozialforschungsinstitut forsa, das insgesamt 1005 Personen im Alter von 18 bis 65 Jahren mithilfe eines bevölkerungsrepräsentativen Panels befragt hat. Finanziell unterstützt wurde der Test von der Klaus Tschira Stiftung. 29 Aufgaben mit Alltagsbezug waren zu lösen, die überwiegend das Niveau der 8. Klasse nicht überschreiten. Die Aufgaben waren identisch mit einer Umfrage, die im Jahr 2013 durchgeführt wurde. Vor allem beim Umrechnen von Maßeinheiten, beim Herauslesen von Informationen aus Texten und Grafiken sowie beim Übersetzen von Alltagsphänomenen in Rechenoperationen und umgekehrt tun sich die Deutschen schwer. Die Hälfte der Deutschen kann nicht ausrechnen, wie sich eine geänderte Geschwindigkeit auf eine Fahrtzeit auswirkt. Auch bei Grundlagen der Prozentrechnung und der Wahrscheinlichkeitsrechnung gibt es Probleme.
Gegenüber der Umfrage vor zehn Jahren ist allerdings eine leichte Verbesserung zu beobachten: Lösten die Teilnehmer damals im Mittel 19,4 Aufgaben korrekt, so waren es diesmal 20,4. Das ist vor allem auf die jüngeren Teilnehmer zurückzuführen: Von den Baby-Boomern über Generation X und Millennials bis zur Generation Z werden die Ergebnisse für manche Aufgaben besser. „Diese Verbesserung kann man allerdings nicht eindeutig auf den veränderten Schulunterricht zurückführen“, sagt Ulrich Kortenkamp, der schon die Umfrage von 2013 mit konzipiert hatte. „Es kann auch damit zusammenhängen, dass wir im täglichen Leben zunehmend mit Aufgaben zu tun haben, die zumindest minimale mathematische Fähigkeiten erfordern.“
Ein Ergebnis hat sich leider in den letzten Jahren nicht geändert: Noch immer liegen die Testresultate der Männer deutlich über denen der Frauen. In diesem Jahr hat die Redaktion der ZEIT sämtliche Fragen auch der KI-Software ChatGPT vorgelegt. Der Chatbot löste 27 von 29 Aufgaben korrekt und war damit besser als 92 Prozent der Deutschen. Das heißt aber nicht, dass wir in Zukunft auf die Vermittlung grundlegender mathematischer Fähigkeiten in der Schule verzichten könnten. „Wir werden vielleicht in Zukunft öfter Künstliche Intelligenzen die Lösungen von mathematischen oder anderen Aufgaben generieren lassen“, sagt Kortenkamp, „aber wir müssen in der Lage sein, diese zu überprüfen und zu verifizieren.“
Die ausführlichen Studienergebnisse erhalten Sie gerne auf Anfrage.
Kontakt:
Prof. Dr. Ulrich Kortenkamp, Institut für Mathematik
Telefon: 0331 977-1470
E-Mail: ulrich.kortenkamp@uni-potsdam.de
Medieninformation 25-10-2023 / Nr. 113
Matthias Zimmermann
Universität Potsdam
Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Tel.: +49 331 977-1474
Fax: +49 331 977-1130
E-Mail: presse@uni-potsdam.de
Internet: www.uni-potsdam.de/presse
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Mathematik
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).