idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Der Ulf Grenander Prize 2024 für stochastische Theorie und Modellierung geht an Tilmann Gneiting, Wissenschaftlicher Direktor des HITS und Professor für Computational Statistics am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Gneiting wird für bahnbrechende Arbeiten auf dem Gebiet der Umwelt- und stochastischen Modellierung mit Anwendungen in der computergestützten Wettervorhersage sowie für Forschungen auf dem Gebiet der Wahrscheinlichkeitstheorie und der mathematischen Statistik ausgezeichnet.
„Wie wird das Wetter morgen?“ Diese Frage stellte schon immer eine große Herausforderung dar, denn das Wetter ist bekanntlich ein komplexes, chaotisches System. Intensive Interaktion und Zusammenarbeit zwischen Meteorolog*inn*en und Mathematiker*inne*n die Methodik der Wettervorhersage erheblich verbessert. Einer der einflussreichsten Forschenden auf diesem Gebiet erhält nun den „2024 Ulf Grenander Prize in Stochastic Theory and Modeling“ der American Mathematical Society (AMS): Tilmann Gneiting, Leiter der HITS-Forschungsgruppe „Computational Statistics“ und derzeit Wissenschaftlicher Direktor des Instituts. Gneiting ist außerdem Professor für „Computational Statistics“ an der Fakultät für Mathematik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
„Gneitings grundlegende Arbeiten zur statistischen Nachbearbeitung numerischer Wettervorhersagen bilden die Basis für heute weltweit verbreitete Praxis“, so die AMS in ihrer offiziellen Mitteilung. „Gneiting ist vor allem für seine grundlegenden Arbeiten zu probabilistischen Vorhersagen bekannt. Seine beiden vielzitierten Veröffentlichungen aus dem Jahr 2007 haben in der Forschungscommunity große Aufmerksamkeit erlangt, so auch beim Europäischen Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage (EZMW), mit dem Gneiting umfangreiche Forschungen durchgeführt hat.“ Der Preis wird bei den „Joint Mathematics Meetings“ in San Francisco im Januar 2024 verliehen.
„Ein Markenzeichen meiner Forschung ist eine gründliche theoretische Behandlung, die tief in Analysis, Wahrscheinlichkeitstheorie und mathematischer Statistik verwurzelt und zugleich von Anwendungen insbesondere aus den Atmosphären-, Umwelt- und Geowissenschaften getrieben ist“, so Tilmann Gneiting. „Während mathematische und statistische Techniken bei der Lösung einer Fülle von Anwendungsproblemen wichtige Rollen spielen, geht die Inspiration in beide Richtungen, und die intensive Interaktion mit angewandten Problemen führt immer wieder zu Fortschritten auf unseren Forschungsfeldern.“
Mit dem Ulf Grenander Prize, der nur alle drei Jahre verliehen wird, würdigt die AMS außergewöhnliche theoretische und angewandte Beiträge zur stochastischen Theorie und Modellierung. Der Preis wird für bahnbrechende Arbeiten in den Bereichen probabilistische Modellierung und statistische Inferenz sowie entsprechende algorithmische Entwicklungen verliehen, insbesondere zur Analyse komplexer oder hochdimensionaler Systeme.
Medienkontakt:
Dr. Peter Saueressig
Head of Communications
Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS)
Tel: +49 6221 533 245
peter.saueressig@h-its.org
https://www.h-its.org/de/2023/10/30/gneiting-grenander/ HITS-Pressemitteilung
http://www.ams.org/about-us/governance/committees/grenander-charge Ulf Grenander Prize der AMS
https://www.h-its.org/de/people/prof-dr-tilmann-gneiting/ Tilmann Gneiting
https://www.math.kit.edu/stoch/~gneiting/de Tilmann Gneiting am KIT
https://www.ecmwf.int/en/about/media-centre/news/2015/interview-ecmwf-fellow-pro... European Centre for Medium-Range Weather Forecasts.
Prof. Dr. Tilmann Gneiting
Peter Saueressig
HITS
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Informationstechnik, Mathematik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
überregional
Personalia, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).