idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.11.2023 16:33

Verstärkung des Akademievorhabens ›Beethovens Werkstatt‹ durch Akademie­professur an der Universität Paderborn

Petra Plättner Öffentlichkeitsarbeit
Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz

    Prof. Dr. Johannes Kepper hat die neue Akademieprofessur für Musikwissenschaft/Digitale Musikedition an der Universität Paderborn angetreten, die in das Akademievorhaben ›Beethovens Werkstatt: Genetische Textkritik und Digitale Musikedition‹ eingebunden ist.

    Der Schwerpunkt der Akademieprofessur (W2) liegt im Bereich Digitale Musikedition und Digital Humanities. Die Professur ergänzt das Fachgebiet Musikwissenschaft/Digitale Musikedition am Musikwissenschaftlichen Seminar Detmold/Paderborn der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn. Zum Aufgabengebiet gehört die wissenschaftlich-editorische Mitarbeit im Akademievorhaben ›Beethovens Werkstatt: Genetische Textkritik und Digitale Musikedition‹ sowie die Vertretung des oben genannten Faches in Forschung und Lehre. Die Professur ist auf einen Zeitraum von fünf Jahren angelegt. Sie ist Teil der Initiative der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften zur Weiterqualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses.

    Die Akademieprofessur bildet zugleich eine Brücke zwischen der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur und der Universität Paderborn. Johannes Kepper wird neben seiner Mitwirkung in dem Akademievorhaben ›Beethovens Werkstatt‹ den Ausbau des ›Zentrums Musik – Edition – Medien‹ (ZenMEM) und die Vertiefung des Lehrangebots in diesem Bereich unterstützen. Als Mitprojektleiter des Akademievorhabens wird er dort Prof. Dr. Joachim Veit ablösen.

    Johannes Kepper studierte Musikwissenschaft, Medienwissenschaft und Informatik am Musikwissenschaftlichen Seminar Detmold / Paderborn und der Universität Paderborn. Er arbeitete von 2003 bis 2012 im DFG-Projekt ›Digitale Musikedition‹ (›Edirom‹). Seit 2006 beteiligt er sich aktiv an der Formatentwicklung der Music Encoding Initiative (MEI). Im 2014 erstmals gewählten ›MEI Board‹ war er Gründungsmitglied und begleitet seither in verschiedenen Funktionen die MEI Community. Johannes Kepper wurde 2009 mit einer Arbeit zu ›Musikedition im Zeichen neuer Medien‹ promoviert. Er arbeitete in verschiedenen wegweisenden Projekten im Bereich der digitalen Musikedition in teils leitender Funktion.

    Das Projekt ›Beethovens Werkstatt‹ ist an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur / Mainz angesiedelt und Teil des Akademienprogramms des Bundes und der Länder, das von der Union der deutschen Wissenschaftsakademien koordiniert wird. Durch die Verknüpfung zweier neuer, wechselseitig aufeinander bezogener Forschungsansätze – der Genetischen Textkritik und der Digitalen Edition – soll die hochkomplexe Dynamik kompositorischer Prozesse im Œuvre Beethovens, für deren Untersuchung die Quellenüberlieferung und -erschließung ideale Voraussetzungen bieten, in neuartiger Weise erforscht, dokumentiert und in exemplarischen digitalen Editionen wiedergegeben werden. Mit dem Vorhaben wird ein zentraler Gegen­stand musikwissenschaftlicher Forschung multiperspektivisch fokussiert, um ein differenziertes und zugleich kritisch zu reflektierendes Bild der medial sichtbar zu machenden Textbewegungen zu gewinnen. Die zu erwartenden Erkenntnisse sind für die Beurteilung der gesamten, sich wesentlich auf Beethoven berufenden Kompositionsgeschichte und Ästhetik des 19. und 20. Jahrhunderts von Bedeutung.


    Weitere Informationen:

    https://beethovens-werkstatt.de


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).