idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Lokalisationsprogramm führt Sensordaten eines Smartphones zusammen
Das „Indoor Localization Team“ des Center for Artificial Intelligence and Robotics (CAIRO) an der THWS hat bei der Konferenz IPIN (Indoor Positioning and Indoor Navigation) in Nürnberg den ersten Preis in zwei Wettbewerbskategorien geholt. Zum Team gehören die Doktoranden Steffen Kastner, Markus Ebner, Markus Bullmann und Toni Fetzer sowie Prof. Dr. Frank Deinzer.
Beim IPIN-Wettbewerb musste das Team auf einem Gebiet von rund 7.000 Quadratmetern, auf zwei Stockwerke verteilt, durch einen Parcours navigieren: Das vom CAIRO-Team entwickelte Lokalisationsprogramm lief dabei auf einem handelsüblichen Smartphone und berechnete die eigene Position in Echtzeit mit einer Abweichung von maximal 2,8 Metern. Der Algorithmus kann dabei nur auf die Sensordaten zugreifen, die ein übliches Smartphone liefert, und muss diese Daten zu einem stimmigen Bild zusammenführen.
Das Team nahm außerdem in einer weiteren Wettbewerbskategorie teil: Nun mussten Smartphone und Lokalisationsprogramm mit bereitgestellten Daten arbeiten – auch hier erreichte das CAIRO-Team den ersten Platz. „Für die Competition haben wir unsere langjährigen Forschungserkenntnisse im Bereich Sensordatenfusion im Bereich der Indoor-Lokalisierung in eine praktische Applikation überführt. Damit setzen wir das um, wofür das CAIRO stehen soll: anwendungsorientierte Forschung“, sagt Prof. Dr. Frank Deinzer. „Wir haben in der Vergangenheit bewiesen, dass unsere Publikationen zu diesem Themengebiet in namhaften, anerkannten Zeitschriften und Konferenzen veröffentlicht werden. Der Schritt, erneut an einer Competition teilzunehmen sollte zeigen, dass unsere Lösungsansätze führend sind und in der Praxis so gut funktionieren, wie es die Theorie verspricht.“
Das CAIRO-Team präsentierte seine Forschungsergebnisse zudem auf der anschließenden Konferenz und baute das erfolgreiche System kurzfristig im Konferenzzentrum auf, um zusätzlich als „Show Case“ zu fungieren. Insgesamt durfte sich das Team über ein Preisgeld von 1.500 Euro freuen.
Prof. Dr. Frank Deinzer frank.deinzer@thws.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Informationstechnik
überregional
Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).