idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.11.2023 09:32

Von der Eiszeit in die Zukunft: Senckenberg Weimar stellt auf erneuerbare Energien um

Judith Jördens Senckenberg Pressestelle
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

    Die Senckenberg Forschungsstation für Quartärpaläontologie in Weimar kann CO2-neutral werden – dies ist das Ergebnis einer gerade abgeschlossenen Machbarkeitsstudie. Zukünftig soll der denkmalgeschützte Gebäudekomplex, in dem mehr als 85.000 Sammlungsstücke untergebracht sind und hochmoderne Eiszeit-Forschung stattfindet, langfristig komplett von Erdgasnutzung auf Geothermieversorgung umgestellt werden.

    Schon vor 20 Jahren stand an der Senckenberg Forschungsstation für Quartärpaläontologie in Weimar das Thema umweltfreundliche Gebäude auf der Agenda: Damals wurden spezielle Nistkästen am Dachkasten des Hauptgebäudes montiert, in denen seither jeden Sommer zahlreiche Mauersegler brüten. „Danach haben wir auf dem Freigelände am Jakobskirchhof natürliche Blühbereiche und Totholzhabitate für Insekten angelegt. In Kürze werden wir gemeinsam mit dem NABU und der Stiftung Fledermaus im Dachraum unseres Gebäudes eine Wochenstube und ein Winterquartier für die drei bei uns vorkommenden Fledermausarten einrichten“, erzählt Dr. Martina Stebich, kommissarische Leiterin der Abteilung Quartärpaläontologie am Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt und fährt fort: „Seit Jahren wird die Forschungsstation zudem mit Ökostrom versorgt. Aktuell wird auf dem Dach des Nebengebäudes eine PVT-Anlage errichtet, die Sonnenenergie in Wärme und auch in Strom umwandelt.“

    Nun gehen die Weimarer Forschenden mit der Beauftragung einer ergebnisoffenen Machbarkeitsstudie zu den Möglichkeiten einer CO2-neutralen Wärmeerzeugung einen weiteren, bedeutenden Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. „Das Fazit der Studie hat uns alle überrascht“, so der Technisch-Konservatorische Leiter John-Albrecht Keiler und weiter: „Unsere Gebäude können zu 100 Prozent mit Erneuerbaren Energieträgern – einer Kombination aus Geothermie und Solarenergie – versorgt werden. Erdgas wird nur noch als Redundanz vorgehalten und sichert somit die notwendigen Temperaturen in Sammlungsmagazinen, Laboren und Archiven ab, falls die Wärmepumpe in Defekt oder Wartung gehen sollte. Durch diese Umstellung können wir unsere CO2-Emissionen um circa 34 Tonnen pro Jahr reduzieren und damit im Ergebnis auf null setzen!“

    Entsprechend der Handlungsempfehlungen soll noch dieses Jahr mit der Entwurfsplanung begonnen werden. Für die Errichtung der Geothermieanlage wird als Ausführungszeitraum 2025/2026 anvisiert – nach Abschluss der laufenden Baumaßnahmen am Standort Weimar.

    „Auch unsere Betriebskosten werden sich durch die Kombination des GeoCollect-Systems mit der PVT-Anlage nachhaltig gegenüber dem Status Quo reduzieren – insbesondere, wenn man die steigende Bepreisung der CO2-Emissionen berücksichtigt. Das Simulationsergebnis zeigt, dass 10.200 kWh an Strommehrverbrauch 146.000 kWh an Gasverbrauch ersetzen“, freut sich Stebich.

    Senckenberg-Generaldirektor Prof. Dr. Klement Tockner zeigt sich begeistert: „Die Forschung in Weimar setzt sich mit der Zeitspanne der vergangenen 2,6 Millionen Jahre auseinander – doch der Standort ist hochmodern und blickt in die Zukunft! Der aktuell stattfindende Umbau und die Weimarer Pläne sind ein Baustein, um die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung zur Vorreiterin des ökologischen und nachhaltigen Bauens im Sektor Forschung und Öffentlicher Dienst zu machen.“


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Martina Stebich
    Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
    Forschungsstation für Quartärpaläontologie Weimar
    Tel. 03643 49309 3332
    martina.stebich@senckenberg.de

    John-Albrecht Keiler
    Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
    Forschungsstation für Quartärpaläontologie Weimar
    Tel. 03643 49309 3334
    jakeiler@senckenberg.de


    Bilder

    Die Forschungsstation für Quartärpaläontologie in Weimar. Das Gebäudeensemble steht seit 2003 als Einzeldenkmal unter Schutz.
    Die Forschungsstation für Quartärpaläontologie in Weimar. Das Gebäudeensemble steht seit 2003 als Ei ...
    Susann Döring
    Susann Döring, Senckenberg Weimar


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Bauwesen / Architektur, Geowissenschaften
    regional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).