idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Grund ist eine ungewöhnlich hohe Population von Varroa-Milben in Baden-Württemberg, so die Landesanstalt für Bienenkunde der Universität Hohenheim
Varroamilben sind zeckenähnliche Parasiten, die Honigbienen befallen und schädliche Viren übertragen. Bei der virulenten Virusversion kann es bei Bienen zu Flügeldeformationen führen, so dass die Tiere nicht mehr flugfähig sind. Die Parasiten dringen dazu in die Brutzellen der Honigbienen ein und vermehren sich dort. Die Muttermilbe sticht die sich entwickelnde Bienenlarve an, um eine Nahrungsquelle für sich und ihre Nachkommen zu schaffen.
„Dies ist eigentlich eine äußerst heikle Phase in der Entwicklung der Honigbiene, denn die Larven müssen einen Kokon spinnen und sich metamorphosieren, d. h. ihr gesamter Körper verändert sich von einer dicken, weißen Larve zu einer erwachsenen Honigbiene“, erläutert Dr. Kirsten Traynor, Leiterin der Landesanstalt für Bienenkunde der Universität Hohenheim.
Jede Muttermilbe kann während der Entwicklungszeit einer Honigbiene ein bis zwei reife Tochtermilben hervorbringen, so dass die Milbenpopulation rasch ansteigt, wenn Bienenbrut vorhanden ist. Aufgrund des warmen Herbstes haben die Völker stark gebrütet und die Milbenpopulation ist entsprechend stark angestiegen. Die Bienenvölker können daher einen höheren Milbenbefall als üblich aufweisen.
Wenn in diesem Herbst oder Winter ein Bienenvolk zusammenbricht und noch tote Bienen zur Probenahme zur Verfügung stehen, können diese zur labordiagnostischen Untersuchung an den Bienengesundheitsdienst geschickt werden, um eventuell die Todesursache zu klären.
Hilfreihe Beratungsstellen
Fachberater bei den Regierungspräsidien
• Thomas Kustermann, RP Stuttgart, Telefon (0711) 904-13307, Thomas.Kustermann@rps.bwl.de
• Siegfried Dietrich, RP Karlsruhe, Telefon (0721) 926-3664, Siegfried.Dietrich@rpk.bwl.de
• Bruno Binder-Köllhofer, RP Freiburg, Telefon (0761) 208-1285, Bruno.Binder-Koellhofer@rpf.bwl.de
• Remigius Binder, RP Tübingen, Telefon (07071) 757-3490, Remigius.Binder@rpt.bwl.de
Landesanstalt für Bienenkunde, Universität Hohenheim
• Dr. Kirsten Traynor, Telefon (0711) 459-22661
Bienengesundheitsdienste der Tierseuchenkasse Baden-Württemberg
• Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Freiburg (CVUA Freiburg)
Dr. Manuel Tritschler, Telefon (0761) 1502-175, Manuel.Tritschler@cvuafr.bwl.de
• Staatliches Tierärztliches Untersuchungsamt Aulendorf - Diagnostikzentrum (STUA)
Dr. Frank Neumann, Telefon (07525) 942-260, Frank.Neumann@stuaau.bwl.de
Dr. Kirsten Traynor, Universität Hohenheim, Landesanstalt für Bienenkunde
T 0711 459 22661, E kirsten.traynor@uni-hohenheim.de
http://www.imkerberater.de/wp-content/uploads/2021/08/Varroa-Befallskontrolle212... "Infoblatt zum Thema Varroa Befallskontrolle"
Varroamilbe in einer offene Brutzelle
Lina Sprau
Universität Hohenheim
Merkmale dieser Pressemitteilung:
jedermann
Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).